CH216488A - Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart. - Google Patents

Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart.

Info

Publication number
CH216488A
CH216488A CH216488DA CH216488A CH 216488 A CH216488 A CH 216488A CH 216488D A CH216488D A CH 216488DA CH 216488 A CH216488 A CH 216488A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
internal combustion
combustion engine
free piston
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH216488A publication Critical patent/CH216488A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B31/00Free-piston pumps specially adapted for elastic fluids; Systems incorporating such pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description


  Kompressor mit     Brennkraftmascüinenantrieb,    insbesondere in     Freikolbenbauart.       Die Erfindung     betrifft    einen Kompressor  mit     Brennkraftmaschinenantrieb,    insbesondere  in     Freikolbenbauart,    welcher zur Erhöhung  der Fördermenge durch eine     Vorverdichtungs-          einrichtung    aufgeladen wird.

   Die     Erfindung     besteht darin, dass diese     Vorverdichtungsein-          richtung    auch noch die Spülpumpe der     Brenn-          kraftmaschine    auflädt, um in letzterer die  durch die erhöhte Förderung des Kompressors  verlangte grössere motorische Leistung zu er  möglichen, und dass die     Vorverdichtungsein-          richtung    aus einer Turbogruppe besteht, deren  Motorteil aus wenigstens einer durch das Abgas  der     Brennkraftmaschine    angetriebenen Gas  turbine besteht.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind auf der Zeichnung schema  tisch dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen eine Ansicht eines  einstufigen     Freikolbenkompressors.     



  In     Fig.    3 und 4 ist ein Kompressor für  höhere Drücke dargestellt.  



  In einem gemeinsamen     Bremskraftzylinder     1 bewegen sich zwei gegenläufige Kolben 2.    Die aus dem     Brennkraftzylinder    1 austretenden       Auspuffgase    gelangen durch die     Auspuffschlitze     3 in eine Gasturbine 4 und von dort durch  eine     Leitung    5 ins Freie. Von dieser Gastur  bine 4 wird     eile        Vorverdichter    6 angetrieben,  welcher durch eine Leitung 7     Luft    ansaugt  und durch eine Leitung 8 in die Spülpumpen  9 und 10 sowie in die     Kompressorenzylinder     11 und 12 fördert.

   An dem     Brennkraftzylin-          der    1 ist ein     Brennstoffventil    15 für die     Zu-          führung    des     Brennstoffes    vorgesehen, die von  einer nicht     gezeichneten        Brennstoffpumpe        direkt     oder indirekt reguliert wird. Die Spülpumpen  9 und 10 liefern die nötige Spül- und Ver  brennungsluft in einen Behälter 13, der durch  eine Leitung 16 mit den     Einlassschlitzen    25  des     Brennkraftzylinders    1 verbunden ist. Die  Kompressoren 11 und 12 fördern die Nutz  luft durch eine Leitung 14 in den Verbrau  cher A.  



  In     Fig.    1 sind die beiden gegenläufigen  Kolben 2     in    ihrer äussern     Totpunktlage    ein  gezeichnet. Für diesen Fall     sind    alle     Einlass-          ventile    17-20 und alle     Auslassventile    21 -- 24      für die Luft geschlossen oder schliessen dem  nächst. Der Arbeitsraum 26 des     Breinikraft-          zylinders    1 wird durch die im Behälter 13  gespeicherte Luft gespült und aufgeladen.

   Die       Auspuffschlitze    3 sind vollständig geöffnet,  die Abgase treiben die     CTasturbine    4, welche  den     Vorverdichter    6 antreibt.  



       Fig.    2 zeigt eine Lage, bei der sowohl die  Spülschlitze 25 wie auch die Auspuffschlitze  3 geschlossen sind. Die     Expansion    der im  schädlichen Raum der     Kompressoren    11, 12  eingeschlossenen Luft ist soweit fortgeschritten,  dass sich die Saugventile 17 und 20 bereits  geöffnet haben. Die Druckventile 21, 24 sind  geschlossen. Die Saugventile 18, 19 der Spül  pumpen 10, 9 sind     geschlossen.    Die Druck  ventile 22, 23 der Spülpumpen 10. 9 sind       geöffnet    und geben die Förderung in den Be  hälter 13 frei.

   In der Nähe des     Einern    Tot  punktes wird von der     Brennstoffpumpe    der       Brennstoff    in an sich bekannter Weise ein  gespritzt. Die beiden Kolben     ,\2.    werden durch  die Verbrennung in die äussere     Totpunktlage     gefördert, so dass die Ventile 17 und 20 des  Kompressors 12     bezw.    11     geschlossen    werden  und Luft durch die Druckventile 21 und 24  in die     Druckluftleitung    14 zur Verbrauchs  maschine A gelangt.  



       Fig.    3 und 4 zeigen einen Kompressor für  höhere     Förderdrücke.    Die Einzelheiten ent  sprechen den     Fig.    1 und 2. Die     (sasturbine     4 treibt den     Vorverdicllter    6 an, der die Spül  pumpen 9 und 10 sowie den Kompressor 12  auflädt. Vom Kompressor 12 geht die -Nutz  luft durch einen Kühler c27 und dann in den  eine zweite     Kompressorstufe    bildenden Kom  pressor 28, der die verdichtete Nutzluft dein  Verbraucher     d    zustellt.  



  In der Arbeitsstellung gemäss     Fig.    3 sind  das Saugventil 17 des     Kompressors    12 und  das Saugventil 24 des     Kompressors    28 geöff  net, während die Druckventile 21 und 20 der  Kompressoren geschlossen sind. Die     Saugven-          tile    19 und 18 der Spülpumpen 9 und 10  sind geschlossen, während die Druckventile 22  und 23 geöffnet sind und den Behälter 13  aufladen. Sobald ein entsprechender Druck  im Kompressor 28 vorhanden ist, wird das    Druckventil 20 geöffnet und die verdichtete  Nutzluft wird einem Verbraucher :1 zugeführt.  



       Fig.    4 zeigt, dass     die    beiden Flugkolben 2  in ihrer innern     Totpunktlage    angekommen  sind. Sämtliche Saug- und Druckventile sind  geschlossen oder werden sofort schliessen.  



  Bewegen sich die Kolben auswärts, dann  fördert der Kompressor 12 durch das offene  Druckventil 21 in den Kühler 2 7 und der  Kompressor 28 durch das Druckventil 20 in  die Druckleitung 14 zum Verbraucher A. Durch  den     Vorv    erdechter 6 werden die Spülpumpen  9 und 10 mit Luft geladen. Die Saugventile  18 und 19 sind offen, 17 und 24 geschlossen.  



  Die Regelung der gewünschten Nutzluft  menge ist sehr einfach. Steigt der Bedarf,       dann    erhält der     Brennkraftzy    linder mehr Brenn  stoff. Dadurch steigt die Abgastemperatur, das  Abgasvolumen wird grösser, die Turbine läuft  schneller, der Förderdruck des     Vorverdichters     steigt. Da nicht.     nur    der     Nutzluftkompressor,     sondern auch die Spülpumpe vom     Vorverdich-          ter    aus aufgeladen wird, erhält der Brenn  kraftzylinder ein grösseres Luftgewicht und  seine Leistung kann weiter gesteigert werden.  



  Werden     Kompressoren    und Spülpumpen  durch denselben     V        orverdicliter    aufgeladen, so  kann     nian    einen     Aelisialverdichter    verwenden,  der direkt mit der Abgasturbine gekuppelt ist.  Die     Vorverdichtung    wird automatisch geregelt,  d.     1i.    ohne irgendwelche Regulierung der vom  Luftbedarf abhängigen Leistung des     Freikol-          benkompressors    angepasst.

   Für die ganze     Kom-          pressorengruppe,    also     Freikolbenkompressor     und     Vorverdichter,    ist nur eine Regulierung  nötig, die     Brennstoffregulierung    des     Brenn-          kraftzylinders.     



  Im Falle     eifies    Luftkompressors kann ein  einziger     Vorverdichter    für sämtliche Luft vor  handen sein. Es können aber auch mehrere       Vorverdicliter    vorhanden sein, wobei eine An  zapfung hinter verschiedenen Stufen der Vor  verdichter angeordnet sein kann.

   Es könnten  aber auch zum Beispiel für Kompressoren     und          Brennkraftzylinder    (Spülpumpen) verschiedene       Vorverdichter    mit gemeinsamem oder getrenn  tem Antrieb angeordnet     seile.    In jedem Falle  würden der     Vorverdiehter    oder die Vorverdich-           ter    einer Turbogruppe angehören, deren Motor  teil durch eine oder mehrere, von den Ab  gasen der     Brennkraftmaschine    angetriebene  Gasturbinen gebildet wird.  



  Statt Luft kann auch ein Gas     bezw.    Gas  gemisch, z. B.     Hochofengas    (Koksgas), in Frage  kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kompressor mit Brennkraftmaschinenan- trieb, insbesondere inFreikolbenbauart, welcher zur Erhöhung der Fördermenge durch eine Vorverdichtungseinrichtung aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorverdich- tungseinrichtung auch noch die Spülpumpe der Brennkraftmaschine auflädt, um in letz terer die durch die erhöhte Förderung des Kompressors verlangte grössere motorische Leistung zu ermöglichen, und dass die Vor verdichtungseinrichtung aus einer Turbo gruppe besteht,
    deren Motorteil aus wenigstens einer durch das Abgas der Brennkraftmaschine angetriebenen Gasturbine besteht.
CH216488D 1940-08-07 1940-08-07 Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart. CH216488A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216488T 1940-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216488A true CH216488A (de) 1941-08-31

Family

ID=4449635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216488D CH216488A (de) 1940-08-07 1940-08-07 Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216488A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947825C (de) * 1953-07-25 1956-08-23 Willi Kastert Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE1019043B (de) * 1954-11-22 1957-11-07 Licentia Gmbh Verdichteranlage mit Kolbenverdichter und vorgeschaltetem Turboverdichter
US3125282A (en) * 1964-03-17 Janicke
DE1700083B1 (de) * 1961-10-24 1970-02-26 Birfield Eng Ltd Motorisch betriebener Fluessigkeitszerstaeuber
EP0007874A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-06 Henry Benaroya Anlage zur Energieerzeugung mit einem Freikolbengenerator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125282A (en) * 1964-03-17 Janicke
DE947825C (de) * 1953-07-25 1956-08-23 Willi Kastert Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE1019043B (de) * 1954-11-22 1957-11-07 Licentia Gmbh Verdichteranlage mit Kolbenverdichter und vorgeschaltetem Turboverdichter
DE1700083B1 (de) * 1961-10-24 1970-02-26 Birfield Eng Ltd Motorisch betriebener Fluessigkeitszerstaeuber
EP0007874A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-06 Henry Benaroya Anlage zur Energieerzeugung mit einem Freikolbengenerator
FR2432089A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Benaroya Henry Installation de production d'energie a generateur a pistons libres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520263C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine
CH216488A (de) Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart.
DE568855C (de) Verbund-Brennkraftmaschine
DE665315C (de) Brennkraftmaschine zum Arbeiten in verschiedenen Hoehenlagen
DE632524C (de) Flugkolben-Treibgaserzeuger
DE504909C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Kompressor zum Spuelen und Laden und einem zweiten Kompressor zum UEberladen
DE728109C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen
DE444722C (de) Verfahren zum Betriebe von doppelt wirkenden Viertaktgasmaschinen
DE539910C (de) Brennkraftmaschine mit durch eine Abgasturbine angetriebenem Aufladeverdichter
DE663873C (de) Brennkraftturbine mit vom Turbinenlaufrade unabhaengig umlaufendem Kolbenverdichter
DE768052C (de) Strahlantrieb zum Vortrieb von Luftfahrzeugen
CH238900A (de) Gespülte und aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine.
DE472992C (de) Aus Aufladeverdichter, Brennkraftmaschine und Abgasturbine bestehende Verbundbrennkraftmaschine, bei welcher zeitweise Spuelluft durch die Verbrennungszylinder hindurch in die Abgasturbine gefoerdert wird
DE454107C (de) Arbeitsverfahren fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Vorverdichtung der Ladung durch Abgasturbinen
DE627455C (de) Kraftmaschinenanlage, welche ausser einer Freiflugkolben-Brennkraftmaschine noch eine mit einer Kurbelwelle versehene Brennkraftmaschine aufweist
CH371633A (de) Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader
DE2838952C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE661892C (de) Brennkraftturbine
DE315131C (de)
DE884583C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
CH117852A (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbine und Ladepumpe.
DE1113116B (de) Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladung durch Abgasturbolader
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE539035C (de) Regelung fuer Gasmotoren mit Abgasturbinen