DE947825C - Anlage zur Erzeugung von Druckluft - Google Patents

Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Info

Publication number
DE947825C
DE947825C DEK18923A DEK0018923A DE947825C DE 947825 C DE947825 C DE 947825C DE K18923 A DEK18923 A DE K18923A DE K0018923 A DEK0018923 A DE K0018923A DE 947825 C DE947825 C DE 947825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressor
turbo compressor
useful
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK18923A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kastert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK18923A priority Critical patent/DE947825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947825C publication Critical patent/DE947825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Anlage zur Erzeugung von Druckluft Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung von Nutzdruckluft, bestehend aus mindestens einem Turboverdichter und mindestens einem Freikolben-Brennkraftverdichter, dessen Abgas die Turbine des Turboverdichters treibt und der seine Verbrennungsluft vom Turboverdichter erhält.
  • Die bekannten Anlagen dieser Art verdichten die Nutzluft und die Verbrennungsluft nur im Turboverdichter gemeinsam, aber im Freikolbenver.dichter voneinander getrennt. Ihnen fehlt daher die Möglichkeit, das Mengenverhältnis zwischen Verbrennungsluft und Nutzdruckluft zu verändern. Diesen Mangel soll die Erfindung beheben. Die Erfindung besteht darin, daß die Verbrennungsluft gemeinsam mit der Nutzluft auf den Nutzluft-Enddruck verdichtet wird, ferner die gesamte Fördermenge .in Abhängigkeit vom Nutzluftdruck geregelt wird und das Mengenverhältnis von Nutzdruckluft zur Verbrennungsluft abhängig von der Drehzahl des Turboverdichters der jeweiligen Nutzleistung angepaßt wird. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, daß die Regelung der Gesamtdruckluftförderung durch gleichzeitige Änderung der Brennstoff-Einspritzmenge und der Verbrennungsluftmenge erfolgt. Auf diese Weise ist es .möglich, die Drehzahl und damit die Fördermenge des Turboverdichters der geforderten Belastung der Anlage anzupassen. Zweckmäßigerweise sieht man Drosselorgane sowohl in der Nutz- als auch in der Verbrennungsluftleitung vor. Besonders einfache und vorteilhafte Drosselorgane für die Verbrennungsluft sind nach der Erfindung an den Eintrittsschlitzen der MotorzyLinder angeordnete Ringschieber. Um die Drehzahl des Turboverdichters nach aber zu begrenzen, sieht die Erfindung an der zur Turbine führenden Treibgasleitung ein Auslaßorgan, z. B. ein Abblaseventil, vor, welches vom Drehzahlbegrenzer des Turboverdichters aus betätigt wird. Eine besonders leichte und räumlich gedrängte Verdichteranlage ergibt sich, wenn der Turboverdichter sowie der Freikolben--BrennkTaftverdichter erfindungsgemäß um 9o° gegeneinander versetzt in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind. Dabei kann das Gehäuse auch als Speicherbehälter für die vorverdichtete Luft benutzt werden. Als eine weitere große Vereinfachung für die Fertigung und den Zusammenbau der Anlage sieht die Erfindung vor, den Turboverdichter mit der Turbine als zusammenhängende Maschineneinheit in das gemeinsame Gehäuse einzubauen.
  • Abb. i zeigt das Schaltbild'einer Anlage zur Erzeugung von Druckluft nach dar Erfindung; Abb 2. zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anlage, wobei der Turboverdichter im Schnitt gezeigt wird.
  • In A#bb. i ist i der Turboverdichter, der die Luft aus der Atmosphäre ansaugt, vorverdichtet und dem Verdichterteil 2 der Freikodben-Brennkraftmaschine zudrückt. Hier wird die Luft auf den Enddruck verdichtet. Zwischen dem Verdichterteil2 und den Motorteilen 3 und 3' wird ein Teil der verdichteten Luft durch die Leitungen ¢ und q.' als Nutzdruckluft entnommen. Der übrige Teil dar Druckluft wird durch die Eintritösahlitze 5 und 5' als Spül- und Verbrennungsluft in die beiden Motorzylinder 3 und 3' gedrückt. Durch Verdrehen der Ringschieber 6 und 6' können die- Eintrittschlitze mehr oder weniger geöffnet werden, so daß den Motorzylindern immer die richtige Arbeitsluftmenge zugeführt wird. Durch das Drosselorgan 7 kann die zum Speicherbehälter 8 strömende Nutzluft in Abhängigkeit von der Drehzahl des Turboverdichters mehr oder weniger .gedrosselt werden. Die Regelung erfolgt durch den Impulsgeber 9 über die Impulsleitung io. Die Einstellung der Ringschieber 6 und 6' erfolgt dagegen gleichzeitig mit der Änderung der Brennstoff-Einspritzmenge über die Impulsleitungen i i und i i'. Die Einstellung erfolgt in diesem Falle in Abhängigkeit vom Nutzluftdruck im Speicherbehälter B. Die Abgase der Motorzylinder 3 und 3' werden durch die Leitung 12 der Turbine 13 zugeleitet, in der sie die Antriebsleistung für den Turboverdiater i abgeben und dann entweder weiteren Wärmeverl.rauchsste@llen zugeleitet werden, oder in die Atmosphäre auGtreten. Das Abblaseventil 1q. an der Treibgasleitung i2, wird durch den Impulsgeher 9 geöffnet, wenn die maximale Drehzahl des Turboverdichters überschritten wird. Bei der Inbetriebnahme der Anlage ist das Drosselorgan 7 geschlossen. Infolgedessen wird die gesamte geförderte Luftmenge den Motorzylindern 3 und 3' zugeführt und weiter als Treibgas in` die Turbine 13 geleitet. Wird die Brennstoff-Einspritzmenge erhöht, so werden gleichzeitig die Ringschieber 6 und 6' verstellt und die Verfirennungs.luftmenge entsprechend vergrößert. Erst wenn die Trenbgasmenge der Turbine so weit gesteigert worden ist, daß der Turboverdichter eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, wird das Drosselorgan 7 geöffnet. Ein Teil der verdichteten Luft strömt dann als Nutzdruckluft in den Speicherbehälter B. Sobald der Betriebsdruck im Speicher erreicht ist, erfolgt die weitere Regelung der Fördermenge durch gleichzeitige Änderung der in die Motorzylinder der Freikol@ben-Brennkraftrnaschine eingespritzten Brennstoffmenge und der Verbrennungsluft. Verringert sich z. B. der Nutzdruckluftverbrauch, so steigt der Druck im Speicher 8 an, die Brennstoffmenge wird vermindert, womit auch die zugeführte Verbrennungsluftmenge herabgesetzt wird und die Turbine eine kleinere Treibgasmenge erhält. Die Drehzahl des Turboverdichters sinkt, wodurch dann der Impulsgeber 9 das Drosselorgan 7 betätigt und die Förderung der Nutzdruckluft herabsetzt. _ In Abb. 2 ist i der Turboverdichter, während, 2 und 22 zwei Freikolben-Brennkraftverdichter mit den Motorzylindern 3 und 23 sind, die gegenüber dem Turboverdichter um 9o° versetzt angeordnet sind. Der Turboverdichter wird: durch die Turbine 13 angetrieben. Turbo- und Freikolbenverdichter sind in dem gemeinsamen Gehäuse i5 untergebracht, welches gleichzeitig als Speicher für die vorverdichtete Luft dient. Der Turboverdichter saugt .die atmosphärische Luft durch das Filter 17 an und fördert sie durch das Gehäuse 15 in die beiden Freikolbenverdichter 2 und 22. Ein Teil der Luft wird als Nutzdruckluft über die Leitung4 und das Drosselorgan 7 zum Speicherbehälter 8 gedrückt. Die Verbrennungsluft strömt dagegen den Motorzylindern zu. Die Abgase werden durch die Leitung 12 der Turbine i3.zugeleitet und verlassen diese, nachdem sie Arbeit geleistet haben, durch den Stutzen 16. An Stelle des Turboverdichters kann auch ein: anderer Rotationsverdichter, z. B. ein Drehkolbenverd-ichter, verwendet werden. Ebenso ist die Erfindung nicht auf eine Turbinenbauart beschränkt. Es können auch andere Bauarten, z. B. mehrstufige Radi:alturbi.nen, vorgesehen werden..

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage zur Erzeugung von Nutzdruckluft, bestehend aus mindestens einem Turboverdichter und mindestens einem F.reikolben-B.rennkraftverdichter, dessen Abgas die Turbine des Turboverdichters treibt und der seine Verbrennungsluft vom Turboverdichter erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft gemeinsam mit der Nutzluft auf den Nutzluft-Enddruck verdichtet wird,, ferner die gesamte Fördermenge in Abhängigkeit vom Nutzluftdruck geregelt wird und das Mengenverhältnis von Nutzdruckluft zur Verbrennungsluft abhängig von der Drehzahl des Turboverdichters der jeweiligen Nutzleistung angepaßt wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Gesamtfördermenge durch gleichzeitige Änderung der Brennstoff-Einspritzmenge und der Verbrennungsluftmenge erfolgt.
  3. 3. Anlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB 31s Regelorgan für die Verbrennungsluftmenge ein Ringschieber an den EinlaBschlitzen jedes Motorzylinders angeordnet ist. q..
  4. Anlage nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Regelung des Mengenverhältnisses von Nutzdruckluft zur Verbrennungsluft durch ein Drosselorgan in der Nutzdruckluftleitung erfolgt.
  5. 5. Anlage nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Turboverdichters durch ein an der Treibgaszuleitung zur Turbine angeordnetes, von der Drehzahl abhängiges AuslaBorgan nach oben begrenzt wird.
  6. 6. Anlage nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB der oder die Turboverdichter sowie ,der oder die Freikolben-Brennkraftverdichter in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut sind.
  7. 7. Anlage nach den Ansprüchen i biss 6, dadurch gekennzeichnet, daB das gemeinsame Gehäuse als Speicherbehälter für die vorverdichtete Luft dient. B. Anlage nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsendes oder der Freikolben-Brennkraftverdichter sowie des oder der Turboverdichter um 9o° gegeneinander versetzt sind. g. Anlage nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB Turboverdichter und Antriebsturbine als zusammenhängende Maschineneinheit in das gemeinsame Gehäuse eingebaut sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 167 a23. schweizerische Patentschriften Nr. 180 155, 216 q.88.
DEK18923A 1953-07-25 1953-07-25 Anlage zur Erzeugung von Druckluft Expired DE947825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18923A DE947825C (de) 1953-07-25 1953-07-25 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK18923A DE947825C (de) 1953-07-25 1953-07-25 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947825C true DE947825C (de) 1956-08-23

Family

ID=7215506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK18923A Expired DE947825C (de) 1953-07-25 1953-07-25 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947825C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441073A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Moiroux Auguste Compresseur a action directe equipe d'un piston monobloc
DE202006018097U1 (de) * 2006-11-27 2008-04-30 Jung, Nadine Freikolbenmotor
DE102009054773A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter und Verdichteranlage umfassend einen derartigen Turboverdichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180155A (de) * 1934-05-08 1935-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Maschinengruppe zur Aufladung von mindestens einer Brennkraftmaschine, die einen Verdichter antreibt.
CH216488A (de) * 1940-08-07 1941-08-31 Sulzer Ag Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart.
AT167223B (de) * 1941-09-03 1950-11-25 Raul Pateras Pescara Flugkolben-Brennkraftverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180155A (de) * 1934-05-08 1935-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Maschinengruppe zur Aufladung von mindestens einer Brennkraftmaschine, die einen Verdichter antreibt.
CH216488A (de) * 1940-08-07 1941-08-31 Sulzer Ag Kompressor mit Brennkraftmaschinenantrieb, insbesondere in Freikolbenbauart.
AT167223B (de) * 1941-09-03 1950-11-25 Raul Pateras Pescara Flugkolben-Brennkraftverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441073A1 (fr) * 1978-11-13 1980-06-06 Moiroux Auguste Compresseur a action directe equipe d'un piston monobloc
DE202006018097U1 (de) * 2006-11-27 2008-04-30 Jung, Nadine Freikolbenmotor
DE102009054773A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Piller Industrieventilatoren GmbH, 37186 Turboverdichter und Verdichteranlage umfassend einen derartigen Turboverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456717C2 (de) Brennstoffdosiervorrichtung
DE2941513C2 (de)
DE947825C (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE545907C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DE1256944B (de) Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischregelung von Brennkraftmaschinen
DE2410402A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher verdraengung fuer gasturbinen-brennstoffsteueranordnung
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE2416057C3 (de) Verfahren zur Steuerung der oberen und unteren Grenzdrehzahl eines oder mehrerer Turbopumpenaggregate von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE687277C (de) Brennkraftverdichter mit Freiflugkolben
DEK0018923MA (de)
DE859240C (de) Regelung von Kraftanlagen mit einem Flugkolbentreibdruckgaserzeuger und einer von diesen Gasen angetriebenen Maschine, insbesondere einer Turbine
DE714532C (de) Einrichtung an Gasturbinenanlagen
DE705409C (de) Kraftanlage mit einem Treibgaserzeuger und einer Entspannungsmaschine
DE933962C (de) Pneumatische Regelung fuer Brennkraftmaschinen
DE909869C (de) Flugkolben-Brennkraftverdichter
DE920275C (de) Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE660503C (de) Steuereinrichtung fuer Flugkolben-Brennkraft-Treibgaserzeuger
DE921654C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsbrennkraftturbinen und Verpuffungsbrennkraftturbine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1751599C (de) Brennstoffregelanlage fur Gas turbmentnebwerke
DE822035C (de) Kraftanlage mit wenigstens einem Flugkolben-Treibgaserzeuger
DE645519C (de) Brennkraftverdichter fuer gasfoermige Stoffe, der aus mindestens zwei Brennkraftverdichtereinheiten mit frei fliegenden Kolben besteht
DE915517C (de) Gasturbinenanlage
DE513837C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotore
AT126845B (de) Regelanordnung an Gasturbinenanlagen.