CH215493A - Befestigung von langgestreckten Bauteilen an flächenhaften Teilen und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Befestigung von langgestreckten Bauteilen an flächenhaften Teilen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
CH215493A
CH215493A CH215493DA CH215493A CH 215493 A CH215493 A CH 215493A CH 215493D A CH215493D A CH 215493DA CH 215493 A CH215493 A CH 215493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
rib
elevation
attachment
fastened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gluehlampenfabrike Elektrische
Original Assignee
Gluehlampenfabrike Elektrische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gluehlampenfabrike Elektrische filed Critical Gluehlampenfabrike Elektrische
Publication of CH215493A publication Critical patent/CH215493A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


  Befestigung von     langgestreckten    Bauteilen an     flächenhaften    Teilen  und Verfahren zu ihrer Herstellung.    Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine Befestigung von     ianggestreckten    Bau  teilen, wie Drähten, Stäben, Blechstreifen  oder dergleichen an flächenhaften Teilen,  z. B. Böden oder Wänden. Insbesondere ist  diese Befestigung für elektrotechnische  Zwecke geeignet. Sie kann lösbar oder       (zwecl@mässiger)    unlösbar     ausgeführt    werden.  



       Beka.nntl:ich    besteht bei der Herstellung  elektrotechnischer     Massenartikel,    insbeson  dere bei der Herstellung von     Stabwid:er-          ständen    für die Hochfrequenztechnik, Klein  kondensatoren und dergleichen ein Bedürfnis  nach einer einfach, das heisst möglichst ohne       Lötung        herstellbaren    und doch sicheren Ver  bindung zwischen der     Anschlusskappe    des  Schaltelementes, z. B. der     Endkappe    eines       Stabwiderstandes    und dem Zuführungsdraht.

    In all     fliesen    Fällen handelt es sich um die  Befestigung von     la.nggestreckten    Bauelemen  ten, z. B. Drähten in' flächenhaften Teilen,    z. B. dem ebenen oder flach gewölbten Boden  der     Abschlusskappe    :eines     Stabwiderstandes     oder eines Kondensators.  



  Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch,  dass     das    Ende des zu befestigenden Teils in  einer durch Dehnung     @de.s    flächenhaften Teils  erzeugten, rippenartigen und an ihren En  den offenen Erhebung durch     Klemmung    ge  halten ist. Die Befestigung kann so ausge  führt sein, dass das Ende     des        langge.streckten     Bauteils allseitig von     Rippenmaterial    um  schlossen wird, was dem     langgestreckten    Bau  teil einen sicheren Halt in: der Rippe bietet.

   Es  ist ersichtlich, dass durch die geschilderte Her  stellungsweise ein Arbeitsgang :erspart wird,  nämlich     da.s    stirnseitige Lochen der Rippen,  da die Lochung von selbst entsteht.  



  In der Zeichnung ist eine Befestigung  nach der Erfindung in einem Ausführungs  beispiel schematisch dargestellt. Es zeigt die       Fig.    1 die Herstellung einer Widerstand-      kappe durch Ziehen,     Fig.        \?    das     Einführen     des     langgestreckten    Bauteils     @I=rahtcs)    in die  Kappe und     Fig.    3 die fertige     Kappe.     



  In     Fig.    1     ist.    1 die Matrize, ? der     Zieh-          stempel    und 3 eine     hülse        oser        Tappe.        ?'i@          Querschn:ttsform    des     @tenip:=ls.        -sei        hreis-          fö.rmig,    kann aber im     übrigen    beliebig, z. B.

         quadratisch    sein.     Sowohl        Pressstempel    als  auch Matrize besitzen nun     solche    F     orni,        dass          die    aus der     Ziehpresse        kominen=le    Hülse       bezw.    ihr Boden     eine    in der     @ttrc@messer-          riclitung        verlaufende,        rippenartige        Erhebung     5 aufweist (F     ig.   <B><U>2),

  </U></B> und dass das Material  beim Ziehen an der Stirnseite der     Ripp--          (bei    6) aufreisst; es     entsteht    dort eine Off  nung, in die der     Draht    8 oder das sonstige.  dort zu     befestigende,        la.nggestrectkke    Bau  element eingeschoben wird. Der Draht wird  dann, wie dies in     Fig.    3 angedeutet ist, da  durch gehalten, dass die Rippe seitlich mit  tels eines. geeigneten, z.

   B. zangenartigen       -Verkzeug#es    9     geklemmt    wird,     wobei        nian        #-s     durch     entsprechende        Formgebung        d-r        7,iling"-          und    durch Anwendung grösserer oder       ringerer    Drücke in der Hand hat, diese Be  festigung     reibungs-    oder     zwang-@chlü.ssig,     das     heisst    lösbar oder     uni:sbar    zu     @@est:@lt@-n.     



  Es ist ersichtlich, dass die     rippenastig:.-          Erhebung        keines-,vegs    radial     verlaufen        niuss.     denn wo sie entsteht, hängt ja     nur    von       Ausbildung    der Werkzeuge ab.

   Es ist     aus     den gleichen Gründen nicht nötig, die     h:ip        pr,     bis an den zylindrischen     (odr-r        .sonst,vie        g'-,-          formten)    Rand der     Kappe    verlaufen zu     la.;-          sen.    Aus: eben diesen Gründen ist es auch  möglich, die rippenartigen Erhebungen in  ebene, oder auch gekrümmte Platten einzu  stanzen, für welchen Fall das benötigte  Werkzeug besonders einfach gestaltet ist.  



  Bemerkt sei, dass die Erfindung immer  dann mit Vorteil angewendet     werden    kann,  wenn es sich um die Befestigung eines Bau  teils mit     langgestrecktem    Ende in     bezw.    an  einen flächenhaften Blechteil handelt, wor  aus folgt, dass das Anwendungsgebiet der  Erfindung über die Herstellung     eleldrisch     leitender Verbindungen bei Widerständen.

    Kondensatoren und dergleichen     hinausgeht.     
EMI0002.0084     
  
    Die <SEP> erfindiingsgeinässe <SEP> Befestigung <SEP> kann
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> zur <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Anoden  bleche <SEP> mit <SEP> ihren <SEP> metallischen <SEP> oder <SEP> nicht  metallischen <SEP> Abstützungen <SEP> bei <SEP> Elektronen  röhren, <SEP> ferner <SEP> beispielsweise <SEP> aber <SEP> auch <SEP> in <SEP> der
<tb>  Spiel <SEP> ;:

  -arenindustrie, <SEP> wo <SEP> festhaltende, <SEP> einfach
<tb>  herstellbare <SEP> Verbindungen <SEP> von <SEP> langgestreck  ten <SEP> Bauteilen <SEP> an <SEP> Blechwänden, <SEP> Böden <SEP> oder
<tb>  dergleichen <SEP> ebenfalls <SEP> erwünscht <SEP> sind,
<tb>  t <SEP> werden.
<tb>  Darüber <SEP> hinaus <SEP> sind <SEP> viele <SEP> andere <SEP> An  wendungsgebiete <SEP> denkbar.
<tb>  Die <SEP> rippenartige <SEP> Erhebung <SEP> ist <SEP> durch <SEP> ein  faches <SEP> Zieben <SEP> auf <SEP> liascliinen, <SEP> die <SEP> für <SEP> die
<tb>  lIaaen@@rzeugnn@y <SEP> derartiger <SEP> Einzelteile <SEP> be  fähigt <SEP> sind, <SEP> in <SEP> grossen <SEP> Mengen <SEP> und <SEP> ohne
<tb>  Beachiuiig <SEP> besonderer <SEP> Massregeln <SEP> herstellbar,
<tb>  was <SEP> gerade. <SEP> für <SEP> 3la3aenai-tilz-el <SEP> dieser <SEP> Art, <SEP> ein
<tb>   'rosser <SEP> Vorteil <SEP> ist.

  

Claims (1)

  1. PATENTA\SPRL'CH I: Befestigung von la.ngge.streckten Bautei len, wie Drähten, Stäben, Blechstreifen oder dergleichen -an flächenhaften Teilen, z. B. Böden oder Wänden, insbesondere für elektrotechnische Zwecke, dadurch gelzenn- zeichnet, dass das Ende des zu befestigenden Teils in einer durch Dehnung -des flächen haften Teils erzeugten,
    rippenartigen und an ihren Enden offenen Erhebung durch Klenimung gehalten ist. L N TERA1 SPRUCH Befestigung nach Patentanspruch 1 zur elektrisch leitenden Verbindung von Zu führungsdrähten finit den Abschlusskappen von Scbalteleinenten, wie Widerständen, Konden.;
    atoren oder dergleichen, dadurch ge kennzeichnet, dass die rippenartige Erhebung im Boden der Abschlusskappe vorgesehen ist. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung von Be festigungen nach dem Patentanspruch I, mit flächenhaften Teilen aus Blech, dadurch ge kennzeichnet, dass die rippenartige Erhebung durch einen Ziehvorgang gebildet wird, und zwar unter solcher Beanspruchung des flächenhaften Teils, dass sich die Enden der Erhebung durch Zerreissen des Materials öffnen, worauf das Ende des langgestreckten, zu befestigenden Bauteils in die Öffnung ein- geführt und in der Rippe durch seitliches Klemmen derselben befestigt wird.
CH215493D 1939-03-07 1940-02-12 Befestigung von langgestreckten Bauteilen an flächenhaften Teilen und Verfahren zu ihrer Herstellung. CH215493A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215493X 1939-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215493A true CH215493A (de) 1941-06-30

Family

ID=5824230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215493D CH215493A (de) 1939-03-07 1940-02-12 Befestigung von langgestreckten Bauteilen an flächenhaften Teilen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588698A1 (fr) * 1985-10-16 1987-04-17 Europ Composants Electron Piece de connexion pour composant electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588698A1 (fr) * 1985-10-16 1987-04-17 Europ Composants Electron Piece de connexion pour composant electrique
EP0225206A1 (de) * 1985-10-16 1987-06-10 L.C.C.-C.I.C.E. - Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Anschlussstück für elektrisches Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820915C (de) Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
AT6719U1 (de) Greifzange
CH215493A (de) Befestigung von langgestreckten Bauteilen an flächenhaften Teilen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1918081A1 (de) Logisches Schaltelement auf Fluidbasis sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE384776C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE658916C (de) Am unteren Ende des Sockels von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Radioroehren, angebrachtes und ueber den Sockelrand seitlich vorstehendes Kontaktelement
DE2826933C2 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2213815C3 (de) Griffteil/Handhabenhalsverbindung
DE1016512B (de) Huelsenfoermige Seilklemme
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE623173C (de) Tuerdrueckerkniegriff aus Kunstharz mit durchgehendem Drueckerdorn
DE530630C (de) Aus einem Blechstueck gerollter Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehren u. dgl.
DE511786C (de) Verfahren zum einseitigen Schliessen von mit Vorspruengen oder Stegen versehenen, von der Strangpresse abgeschnittenen Hohlsteinen
DE102006040690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders mit Zugentlastung und ein nach diesem Verfahren hergestellter Steckverbinder
AT157667B (de) Verfahren zur Herstellung einer, mit einem Draht, einem Blechstreifen od. dgl. verbundenen Anschlußkappe für elektrische Schaltelemente.
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
DE90978C (de)
DE2213815B2 (de) Griffteil/handhabenhalsverbindung
DE457936C (de) Herstellung von Schienenunterlegplatten
DE440991C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gardinenhaken
DE2258878A1 (de) Verfahren zum verbinden von flachen elementen
DE2202995B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkörpers
DE1264892B (de) Seilklemme