CH214387A - Spulengatter für Zettelmaschinen. - Google Patents

Spulengatter für Zettelmaschinen.

Info

Publication number
CH214387A
CH214387A CH214387DA CH214387A CH 214387 A CH214387 A CH 214387A CH 214387D A CH214387D A CH 214387DA CH 214387 A CH214387 A CH 214387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spool
bobbin
coil
fixed
bobbins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Benninger A G
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Publication of CH214387A publication Critical patent/CH214387A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Description


      Spulengatter    für     Zettelmasellinen.       Vorliegende Erfindung betrifft ein     Spu-          lengatter    für Zettelmaschinen.  



  Bei allen     Zettel-    oder     Schermaschinen    er  folgt der Fadenablauf von einem sogenannten       Spulengatter,    das in der Hauptsache aus  zwei Teilen besteht, und zwar aus dem     Spu-          lengestell    und aus dem     Bremsträgerrahmen     oder der Bremstafel. Das     Spulengestell    kann  dabei ortsfest oder ortsbeweglich sein. Die  jeder     Spulentafel    vorgelagerte Bremstafel ist  stets ortsbeweglich, wenn das     Spulengestell     doppelseitig ausgebildet ist; denn die Brems  tafeln müssen von den Spulen entfernt wer  den können, wenn die Spulen erneuert und  die Fäden angeknüpft werden sollen.  



  Es sind     Spulengatter    allgemein bekannt,  bei denen der Faden von rotierenden Spulen  abgewickelt wird. Es sind auch schon Gat  ter gebaut worden, bei welchen die Fäden in  der Richtung der     Spulenachse    abgezogen  werden, die Spulen also feststehen. Ferner  sind sogenannte     Magazingatter    bekannt, das  heisst Gatter mit Reservespulen für konti  nuierliches Arbeiten.    Die vorliegende Erfindung bezweckt nun,  bei einem     Spulengestell,    bei welchem die  Fäden von     rotierenden    und von feststehen  den Spulen abgezogen werden können, wäh  rend des Betriebes     eine    neue Beschickung des  Gatters mit Spulen vornehmen zu können.  



  Dies wird beim     Spulengatter    gemäss der  Erfindung dadurch ermöglicht, dass senk  rechte     Spulenträgerstäbe    zur     Verarbeitung     von feststehenden und von rotierenden Spu  len drehbar angeordnet sind, um sie derart  einstellen zu können, dass je ein     Spulenpaar     tragende Doppelspindeln     eine    gegen die Ab  laufösen gerichtete Stellung     einnehmen,    wenn  die Spulen feststehend über Kopf ablaufen,  und eine gegenüber dieser Stellung     ver-          schwenkte    Stellung     einnehmen,    wenn rotie  rende Spulen ablaufen.  



  Diese zwei Stellungen werden zweck  mässigerweise durch Rasten fixiert. Dank der  Verwendung von     verschwenkbaren    Doppel  spindeln können Spulen nach vorgeschrie  benem Muster während des Betriebes der auf  der     einen        Spindelhälfte    sitzenden Spulen auf      die andere     Spindelhälfte    aufgesteckt werden,  was sich speziell in der     Buntweberei    günstig  auswirkt.  



  Beim Fadenabzug von rotierenden Spulen  können die Fäden bei abgenommenen Brems  tellern zur Zettelmaschine weiterlaufen, wo  gegen die Fäden beim Abzug über Kopf der  Spulen in der Regel zweckmässig durch  Bremsteller belastet werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform der Erfin  dung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 den Aufriss eines     Spulengatters     mit zwei Reihen von     Spulenträgerstäben,    und  zwar links für den Abzug von feststehen  den Spulen und rechts für den Abzug von  rotierenden Spulen,       Fig.    2 den Grundriss eines Abschnittes  des     Spulengatters.     



  Das Gestell des     Spulengatters    besteht aus  einem untern Rahmen 1, einem     obern    Rah  men 2 und den Stützen 3. Zwischen diesen  Rahmen sind die in zwei Reihen angeordne  ten senkrechten     Spulenträgerstäbe    4 mit den  Doppelspindeln 5 in     Spurlagern    6, 7 geführt.  Die untern     Spurlager    6 sind mit Rasten 6'  versehen, in welche ein am Träger 4 befestig  ter Querbolzen 8 einfällt. Das Eigengewicht  des     Spulenträgers    verhindert ein selbsttätiges  Verdrehen desselben. Diese     Spulenträger     werden von Hand verdreht, und zwar jeder  für sich.

   Die nicht im Betrieb befindliche  Hälfte jeder Doppelspindel 5 ist stets gegen  den Mittelgang M zwischen den beiden Rei  ben der     Spulenträger    4 gerichtet, so dass sie  während des Betriebs der auf der gegenüber  liegenden Hälfte sitzenden Spule mit einer  neuen Spule beschickt werden kann.  



  Die Bremstafeln B sind an Laufschienen  10 vermittelst Laufkatzen 11 leicht ver  schiebbar aufgehängt. Jede Bremstafel R  weist einen Rahmen 9 mit Bremsträgern 13  auf, welche die als Trichter ausgebildeten  Ablaufösen 13 und die Bremsen 14 mit den  abnehmbaren Tellern 15 tragen.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, sind die Ab  laufösen 13 schräg zur     Ebene    durch die     Spu-          lenträgerstäbe    4 angeordnet, so dass die ab-    laufenden Fäden sowohl bei feststehenden.  als auch bei sich drehenden Spulen durch die  gleiche Öse ablaufen können.  



  Der     Arb#-itsv        organg    beim Fadenabziehen  ist folgender:  1.     Fig.    2 links zeigt den Vorgang bei  feststehenden Spulen. Die Spulen 16 sind  auf die Spindeln 5 aufgesteckt, der Faden  durch den Trichter<B>13</B> und die Bremse 14  eingezogen und in     bekannter    Weise an     deri     nicht dargestellten Haspel angehängt, wobei  die Spindeln 5 eine gegen die Ablaufösen 13  gerichtete Stellung einnehmen. Zur Erhöhung  der Fadenspannung ist der Bremsteller 15  noch mit einer Belastungsscheibe 18 be  schwert.  



  2.     Fig.    2 rechts zeigt die Stellung der       Spulenträ.ger    4 für beim Ablauf sich dre  hende     Spulen    17, wobei die Spindeln 5 eine  um nahezu 90   gegenüber der Stellung nach       Fig.    2 links     verschwenkte    Stellung einneh  men. In diesem Falle ist der Fadeneinzug  derselbe, nur der Bremsteller 15 ist. abgenom  men, da die Fadenspannung bei rotierenden  Spulen ohnehin genügend gross ist.  



  Mit dieser     Gatterkonstruktion    ist es so  mit möglich, gleichzeitig oder abwechselnd  von rotierenden oder feststehenden     Spulen     Fäden abzuziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spulengatter für Zettelmaschinen, mit festen Spulengestellen und verschiebbaren Bremstafeln, dadurch gekennzeichnet, dass senkrechte Spulenträgerstäbe zur Verarbei tung von feststehenden und von rotierenden Spulen drehbar angeordnet sind, um sie der art einstellen zu können, dass je ein Spulen paar tragende Doppelspindeln eine gegen die Ablaufösen gerichtete Stellung einnehmen, wenn die Spulen feststehend über Kopf ab laufen und eine gegenüber dieser Stellung verschwenkte Stellung einnehmen, wenn ro tierende Spulen ablaufen.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Spulengatter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spulenträger- stäbe in Spurlagern gelagert sind, in wel chen die jeweilige Einstellung der Stäbe durch Rasten fixiert wird. 2. Spulengatter nach Patentanspruch, mit zwei Reihen von Spulenträgerstäben, da durch gekennzeichnet, dass die nicht in Be trieb befindliche Hälfte jeder Doppelspindel gegen den Mittelgang gerichtet ist, so dass sie während des Betriebes der auf der gegen überliegenden Hälfte sitzenden Spule vom Mittelgang aus beschickt werden kann.
    3. Spulengatter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die als Trichter ausgebildete Ablauföse für jedes Spulen paar schräg zur Ebene durch die Spulen trägerstäbe angeordnet ist, so dass die ablau fenden Fäden sowohl bei feststehenden, als auch bei rotierenden Spulen durch die glei che Öse ablaufen können.
CH214387D 1940-04-08 1940-04-08 Spulengatter für Zettelmaschinen. CH214387A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214387T 1940-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214387A true CH214387A (de) 1941-04-30

Family

ID=4448674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214387D CH214387A (de) 1940-04-08 1940-04-08 Spulengatter für Zettelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025955A1 (en) * 2004-07-16 2006-03-09 Invista Technologies S.À.R.L. Continuous yarn delivery crell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025955A1 (en) * 2004-07-16 2006-03-09 Invista Technologies S.À.R.L. Continuous yarn delivery crell
CN101035730B (zh) * 2004-07-16 2013-03-20 因维斯塔技术有限公司 连续纱线的传送筒子架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
CH214387A (de) Spulengatter für Zettelmaschinen.
DE1435675A1 (de) Garnverarbeitende Textilmaschine mit zum Aufstecken mehrerer Garnspulen eingerichteten Spulentraegern
DE3429153C2 (de) Spulengatter
DE3407804A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE3408808A1 (de) Spulengestell
CH241629A (de) Spinnmaschine.
DE3734258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine
DE1560263C3 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3018104C2 (de) Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen
DE653985C (de) Lieferwerk fuer Zwirnmaschinen
AT106883B (de) Spulengestell für Zettelmaschinen.
DE497209C (de) Spulmaschine
DE543410C (de) Einrichtung zum UEberfuehren der Spulenbaenke von einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf eine andere Textilmaschine
DE2731061A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zwirn- und kordiermaschine
DE225670C (de)
DE384093C (de) Spulengestell
DE952744C (de) Spulenteller fuer Umspinnmaschinen
DE597389C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE339094C (de) Maschine zum Dublieren und Zwirnen von Garnen
CH212390A (de) Zettelgatter für ununterbrochenen Fadenabzug.
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE115036C (de)
DE437320C (de) Spulengestell fuer Zettelmaschinen