CH211459A - Spülkasten. - Google Patents

Spülkasten.

Info

Publication number
CH211459A
CH211459A CH211459DA CH211459A CH 211459 A CH211459 A CH 211459A CH 211459D A CH211459D A CH 211459DA CH 211459 A CH211459 A CH 211459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
cistern
cistern according
cam
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Troesch Co
Original Assignee
Troesch & Co Aktiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troesch & Co Aktiengesellschaf filed Critical Troesch & Co Aktiengesellschaf
Publication of CH211459A publication Critical patent/CH211459A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm
    • F16K31/265Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm with a second lever or toggle between the pivoted arm and the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


  Spülkasten.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Spülkasten, von welchem eine bevorzugte  Ausführungsform in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt ist.  



       Fig.    1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt  durch den Spülkasten mit der Innengarnitur  in Ansicht;       Fig.    2 ist ein Längsschnitt durch diese  Innengarnitur in grösserem Massstab;       Fig.    3 ist eine zugehörige Draufsicht und       Fig.    4 ein Schnitt nach der Linie     IV-IV     der     Fig.    2.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform  ist in einem Spülkasten 1 eine     Einlauflei-          tung    2 für das Wasser vorgesehen. Der Stut  zen 3 derselben ist in an sich bekannter  Weise mittels Gewinde und Mutter an der       Spülkastenwand    gesichert. Die Wasserzu  leitung 4 ist am Stutzen 3 mittels Überwurf  mutter 22 befestigt. Im Stutzen 3 sind in       bestimmtem    Abstand hintereinander zwei  Drosseleinsätze 5 angeordnet, welche durch  durchlochte Scheiben gebildet werden. Diese  Drosseleinsätze ermöglichen einen möglichst         geräuseliosen    Einlauf und bewirken einen  Druckabfall des Wassers in zwei     Stufen.     



  An die Leitung 2 ist das     Vent;=-lgehäuse     18     angeschlossen,    in welchem der Ventilkör  per 6, der auf dem Ventilschaft 7 befestigt  ist, verstellbar angeordnet ist. Ventilschaft  7 ist von einem in das Gehäuse 18 einge  schraubten Rohr 17 umgeben, dessen unteres  Ende eine Führung 19 trägt, die den austre  tenden Ventilschaft 7 führt. In das Rohr 17  sind oberhalb der Führung 19 Löcher 23 ein  gebohrt, damit sich bei allfälligen     Undicht-          heiten    am Ventil kein stehendes Wasser im  Rohr 17 ansammelt.

   Ventilschaft 7 ist mit  .dem Zwischenstück 8 fest verbunden und  dieses seinerseits trägt schwenkbar um den  Bolzen 20 ein zweiteiliges Schubglied 9, das  mit einem Nocken 10 zusammenwirkt.     Nok-          ken    10 ist gabelförmig ausgebildet, um Bol  zen 21 schwenkbar und mit dem Schwim  merarm 11 für den Schwimmer 12 fest ver  bunden, derart,     dass.    jede Verstellung des  Schwimmers 12 eine     Verstelglung    des     Nok-          kens    10 um den Bolzen 21 und damit eine      Verstellung des     Schub--liedes    9 und des Ven  tilschaftes 7 zur Folge hat.  



  Nocken 10 ragt in eine viereckige     Aus-          nehmung    24 des Schubgliedes 9. In dieser       Ausnehmung    bildet deren obere Kante 25,  indem sie mit der rechten, senkrechten  Kante einen spitzen Winkel einschliesst,  eine Auflaufbahn für den Nocken 10. Bei  horizontal gestelltem     Schwingerarm    11 ist  Nocken 10 nach der rechten obern Ecke  der     Ausnehmung    gerichtet.

   Steigt das       'Nasser    im Spülkasten weiter, so wird  der Schwimmer angehoben,     Sehwinger-          arm    11 im     Gegenuhrzeigersinn        verschwenkt     und Nocken 10 gegen die Kante 25 des  Schubgliedes 9 bewegt, so dass dadurch das  Schubglied 9 angehoben wird. Diese Bewe  gung überträgt sich auf den Ventilschaft 7  in dem Sinne, dass Ventilkörper 6 durch den  Auftrieb des     Schwimmers    dichtend gegen  die Ventilöffnung angedrückt wird. Senkt  sich dagegen der Schwimmer und damit der  Schwimmerarm 11 im Uhrzeigersinn um die  Drehachse 21, so hat dies     zwangsläuftig    eine  Abwärtsbewegung des Ventilschaftes 7 und  damit die Öffnung des Ventils 6 zur Folge.

    



  Bolzen 21 ist in einem Träger 13 gehal  ten, der mittels Verschraubung 15 einstell  bar am Ventilgehäuse 18 angeordnet ist.  Träger 13 kann deshalb auf jede     gewünschte     Höhe einreguliert werden.  



  Am Ventilgehäuse 18 ist weiterhin die       Ausflussleitung    14 vorgesehen, durch welche  das Wasser aus der Leitung 4, 2 in den Spül  kasten 1 eintritt. In diese Leitung ist eine  Stellschraube 16 eingesetzt, welche eine Re  gulierung der zuströmenden Wassermenge  ermöglicht.  



  Durch Verstellen der Stellschraube 16  wird einerseits der     Wasserzufluss    durch die  Leitung 14 in den Spülkasten und anderseits  die durch die Leitung 26 abfliessende Was  sermenge reguliert. Leitung 26 führt ausser  halb des Spülkastens zum Rand des     Klo-          settes    für Randspülung.  



  Der dargestellte Spülkasten kann somit  mit besonderem Vorteil dazu verwendet wer  den, um Wasser nicht nur in üblicher Weise    dem Klosett, sondern noch für eine Rand  spülung zuzuführen.  



  Die ganze Anordnung ermöglicht ein  geräuschloses Arbeiten des Spülkastens.  Durch die besondere     Ausbildung    des Ventils  werden auch     Reibungsverluste    weitgehend  vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spülkasten, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wasserleitung im Spülkasten ein Trä ger (13) für die Drehachse des durch den Schwimmer (12) verstellbaren und den Ventilkörper (6) betätigenden Nockens (10) einstellbar angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Spülkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Träger (13) mittels Gewinde einstellbar am Ventil gehäuse angeordnet ist. 2. Spülkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit in vertikaler Rich tung verstellbarem Ventilkörper, da durch gekennzeichnet, dass Ventilschaft (7) und Nocken (10) über ein am Ventil schaft angelenktes Schubglied (9) mit einander verbunden sind. 3.
    Spülkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ventilschaft (7) in einem am Ventilgehäuse befestigten Rohr (17) geführt ist. 4. Spülkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Führung zwi schen dem Ventilschaft (7) und dem Ende des Rohres (17) vorgesehen ist. 5. Spülkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass hinter dem Ventilgehäuse in der Ausflussleitung eine einstellbare, die Durchflussmenge beherrschende Stell schraube (16) angeordnet ist.
    6. Spülkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeich net, dass vor dem Ventilgehäuse in die Wasserzuflussleitung hintereinander zwei gelochte Drosselscheiben eingesetzt sind. 7. Spülkasten nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Stell schraube (16) eine Wasserleitung (26) für die Randspülung des Klosettes ange schlossen ist. B. Spülkasten nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Nocken (10) mit einer viereckigen Ausnehmung des Schub gliedes (9) zusammenwirkt. 9.
    Spülkasten nach Patentanspruch und ,den Unteransprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit dem Nocken (10) zusammenwirkenden Kan ten des Schubgliedes (9) einen spitzen Winkel miteinander einschliessen. 10. Spülkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, wie in der Zeichnung dargestelilt und in bezug darauf beschrieben.
CH211459D 1939-06-14 1939-06-14 Spülkasten. CH211459A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211459T 1939-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211459A true CH211459A (de) 1940-09-30

Family

ID=4447342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211459D CH211459A (de) 1939-06-14 1939-06-14 Spülkasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211459A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949820C (de) * 1953-10-28 1956-09-27 Ernst Morell Laermdrossel, insbesondere fuer Zulaufventile von Spuelkaesten
US2875977A (en) * 1953-08-19 1959-03-03 Crane Co Diaphragm ballcock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875977A (en) * 1953-08-19 1959-03-03 Crane Co Diaphragm ballcock
DE949820C (de) * 1953-10-28 1956-09-27 Ernst Morell Laermdrossel, insbesondere fuer Zulaufventile von Spuelkaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608166B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
DE2311840A1 (de) Mischventil fuer zwei fluidstroemungen
CH211459A (de) Spülkasten.
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE581602C (de) Viehtraenkbecken mit Zuflusskammer
DE2125762B2 (de)
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
AT151797B (de) Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.
DE637290C (de) Abfuellapparat mit Messgefaess
DE601534C (de) Fluessigkeitsstandregler fuer Badewannen
DE154418C (de)
DE2164895C3 (de) Armatur für Kochendwassergeräte
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE319882C (de) Kellersinkkasten mit einem in einem Nebenschacht untergebrachten Rueckstauverschluss
DE97484C (de)
AT210376B (de) Waschmaschine
CH346836A (de) Spülkasten
AT500413B1 (de) Einlaufeinheit für ein bis zu einem bestimmten niveau zu füllendes gefäss
DE37937C (de) Ventilanordnungen an Dampfkessel-Speisevorrichtungen
DE911597C (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil an Abtrittspuelkaesten
AT166297B (de) Klosettspüler
DE6922001U (de) Fuellhahn fuer sanitaeranlagen und insbesondere fuer klosettspuelwasserbehaelter
DE1218833B (de) Fluessigkeitsventil