AT151797B - Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen. - Google Patents

Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.

Info

Publication number
AT151797B
AT151797B AT151797DA AT151797B AT 151797 B AT151797 B AT 151797B AT 151797D A AT151797D A AT 151797DA AT 151797 B AT151797 B AT 151797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flushing
float
lever
valve
toilets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Weissensteiner
Original Assignee
Eduard Weissensteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Weissensteiner filed Critical Eduard Weissensteiner
Application granted granted Critical
Publication of AT151797B publication Critical patent/AT151797B/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heberspülvorrichtung   für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heber- schenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von   Gross-und Kleinspülungen.   



   Die Erfindung besteht in einer Ausgestaltung der Spülvorrichtung nach dem Stammpatent in der Weise, dass das Lufteinlassventil am Heberscheitel durch einen besonderen Schwimmer gesteuert wird. Diese Anordnung lässt sich einfach ausführen und gewährleistet ein verlässliches Arbeiten der
Vorrichtung. Das Ventil wird bei gesenktem Wasserstand durch das Schwimmergewicht fest an seinen
Sitz gedrückt und so ein guter Abschluss gesichert. Besondere, ein Lufteinlassventil am Heberscheitel steuernde Schwimmer, bei welchen der Ventilkörper unmittelbar am   Sehwimmerhebel   sitzt und das
Schwimmergewicht, ins Grosse übersetzt, auf den Ventilkörper übertragen wird, sind zwar an sich bekannt ; sie dienen jedoch einem andern Zweck.

   Das Lufteinlassventil soll hier bloss das Sinken des
Wasserspiegels unter die Höhe der Saugöffnung des Hebers und damit Geräuschbildung vermeiden und muss sich demgemäss bei Unterschreiten eines bestimmten Wasserspiegels öffnen und wirkt somit entgegengesetzt wie beim Erfindungsgegenstand. 



   Dieser ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt dar- gestellt. 



   Der Arm 1 des Hebers 2 trägt den Drehzapfen. 3 für den Hebel 4 zur Betätigung des die Spülung einleitenden Ventils 5. Der Sitz 6 des Lufteinlassventils ist in den Scheitel des Hebers eingesetzt. 



  Der Ventilkörper 7 sitzt unmittelbar am Hebel 8 eines Schwimmers   9,   welcher nur zur Steuerung des Lufteinlassventils dient. Das rechte Ende des Hebels 8 ist gegabelt und beiderseits des Hebels 4 auf dem Zapfen 3 gelagert. Der Hebel 8 schwingt somit um zwei voneinander abstehende Lager, so dass er sicher geführt ist und der einmal zentrierte Ventilkörper die richtige Lage zum Sitz beibehält. 



  Zum Zentrieren des Ventilkörpers ist im Hebel 8 ein Längsschlitz 10 vorgesehen, durch welchen die   Bafestigungsschraube   11 des Ventilkörpers ragt. Man kann somit durch Verschieben in dem Schlitz den Ventilkörper auf seinen Sitz einstellen. Der vorteilhaft möglichst lange Hebel 8 trägt den Schwimmer 9 am freien Ende, während der Ventilkörper 7 an einer dem Hebeldrehpunkt näherliegenden Stelle befestigt ist. Dadurch entsteht vom Schwimmer auf den Ventilkörper eine Hebelübersetzung ins Kleine, so dass bei gesenktem Wasserstand eine grössere Kraft als das Gewicht des Schwimmers auf den Ventilkörper wirkt und sich ein ausreichender Dichtungsdruck ergibt. 



   Als Schwimmer 9 dient meist eine flache luftgefüllte Trommel. Es hat sich nun gezeigt, dass es für das richtige Arbeiten der Vorrichtung nicht gleichgültig ist, in welcher Lage der Schwimmerkörper zu den übrigen Teilen liegt. Er wird daher vorteilhaft mittels einer Schraube 12 am Hebelende drehbar befestigt. Die besten Ergebnisse erhält man in der Regel, wenn der Schwimmer zum Hebel quergestellt ist. Aus Gründen der Raumersparnis werden der Schwimmer 9 und der Schwimmer 13 des Zuflussventils auf entgegengesetzten Seiten des Spülbehälters angeordnet. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Heberspülvorrichtung   nach Patent Nr. 145794, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinlassventil durch einen besonderen Schwimmer gesteuert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Schwimmers von seiner Hebeldrehachse grösser ist, als der Abstand des Lufteinlassventils vom Hebeldrehpunkt. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper des Lufteinlassventils unmittelbar am Schwimmerhebel sitzt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, gekennzeichnet durch einen flachen Schwimmer, der drehbar und feststellbar am Hebel befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Schwimmer zum Hebel quergestellt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) des Lufteinlassventils und der Schwimmer (13) des Zuflussventils auf entgegengesetzten Seiten des Spülbehälter liegen. EMI2.1
AT151797D 1936-09-06 1936-11-21 Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen. AT151797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151797X 1936-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151797B true AT151797B (de) 1937-12-10

Family

ID=29408364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145794D AT145794B (de) 1936-09-06 1935-04-18 Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.
AT151797D AT151797B (de) 1936-09-06 1936-11-21 Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145794D AT145794B (de) 1936-09-06 1935-04-18 Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT145794B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT145794B (de) 1936-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520760B2 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
AT151797B (de) Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.
DE546464C (de) Absperrorgan
DE7247582U (de) Überlauf Schutzvorrichtung, insbe sondere fur Wasch und Spulmaschinen
CH161778A (de) Wanne mit Füllbatterie.
DE862126C (de) Abtritt-Spuelbehaelter
CH108440A (de) Befestigungseinrichtung für das Betätigungsteile des Ablaufventiles überdeckende Gehäuse an Waschschüsseln, Badewannen und dergleichen.
CH211459A (de) Spülkasten.
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
AT123771B (de) Zweiteiliger Schwimmerhebel für Schwimmerventile.
AT101615B (de) Abortspülvorrichtung.
AT125153B (de) Schwimmerventil.
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
DE441724C (de) Kaffeemaschine, bei der der Kaffeebehaelter ins Wasser getaucht wird
AT130596B (de) Waschbecken mit Anhebevorrichtung für das Ablaufventil.
DE922073C (de) Durch Schwimmer betaetigte Schaltvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
AT146145B (de) Schwimmerventil.
AT166297B (de) Klosettspüler
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
DE477555C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Dampfkesseln, Kochern oder aehnlichen Fluessigkeitsbehaeltern
DE11200C (de) Vorrichtung zur Regulirung des Zuflusses von Oel oder anderen Flüssigkeiten in Lampen und Heiz-Apparaten
CH159100A (de) Selbsttätige Wehrregulierungseinrichtung.