CH161778A - Wanne mit Füllbatterie. - Google Patents

Wanne mit Füllbatterie.

Info

Publication number
CH161778A
CH161778A CH161778DA CH161778A CH 161778 A CH161778 A CH 161778A CH 161778D A CH161778D A CH 161778DA CH 161778 A CH161778 A CH 161778A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tub
filling battery
wall
mouth
outlet part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft R Nussba Co
Original Assignee
Nussbaum & Co Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nussbaum & Co Aktiengesellscha filed Critical Nussbaum & Co Aktiengesellscha
Publication of CH161778A publication Critical patent/CH161778A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description


  Wanne mit Füllbatterie.    Beim Füllen einer Wanne mit einer bis  her bekannten Batterie entsteht ein lästiges       Plätschergeräusch,    hervorgerufen durch das  Wasser, welches aus dem verhältnismässig  weit in die Wanne hineinragenden Auslauf  gerade nach unten oder etwas schräg nach  vorne auf den Wannenboden, beziehungsweise  auf die während dem Füllen ansteigende  Wasseroberfläche frei herabstürzt.  



  Dieses lästige     Plätschergeräusch    wird beim       Erfindungsgegenstand    stark vermindert, bei  welchem die Füllbatterie gegenüber der Wanne  so angeordnet ist, dass der mit einer länglichen  Mündungsöffnung versehene Auslaufteil schräg  von oben gegen die Wannenwand gerichtet  ist, so dass der aus der     Mündung    austretende  breite Wasserstrahl gezwungen ist, sich fächer  artig zu verbreitern und längs der Wannen  wand abzufliessen.  



  In beiliegender Zeichnung sind drei     Aus-          führungebeispiele    des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt von der Seite gesehen eine  erste Ausführungsart der     Wannenfüllbatterie       und deren Anordnung zur Wanne, wenn die  Auslaufmündung in die Wanne hineinragt;       Fig.2    zeigt dieselbe     Wannenfüllbatterie     von vorne gesehen;       Fig.    3 zeigt von der Seite gesehen eine  zweite Ausführungsart der     Wannenfülibatterie     und deren Anordnung zur Wanne, wenn die  Auslaufmündung etwas über der Wannenober  kante ausmündet;       Fig.    4 stellt dieselbe Batterie dar, von  vorne gesehen;

         Fig.    5 zeigt, von der Seite gesehen, eine  dritte Ausführungsform der     Wannenfüllbat-          terie,    bei welcher die Richtung des aus  fliessenden fächerförmigen Wasserstrahls etwas  verstellt werden kann, je nach der Lage und  Neigung der Wannenwand zur     Wannenfüll-          batterie    ;       Fig.    6 zeigt dieselbe Batterie von vorne  gesehen.  



  In     Fig.    1 ist e die längliche Mündungs  öffnung des Auslaufteiles d und es entspricht  der freie Mündungsquerschnitt annähernd der  Summe der freien Querschnitte der Kalt-      Wasser- und     Warmwasserventile   <I>a</I> und<I>b.</I> Der  Auslaufteil d ist schräg abwärts gegen die  unter der     Wannenfüllbatterie    c befindliche  Wannenwand g gerichtet, so dass der breite  Wasserstrahl i die Wannenwand g von oben  her spitzwinklig     beaufschlägt.    Die Mündung e  ist sehr nahe an die Wannenwand g heran  geführt.

   Beim Auftreffen des Wasserstrahls i  auf die Wannenwand wird naturgemäss der  Wasserstrahl fächerförmig verbreitert und  gleitet nun an der Innenseite der Wannen  wand g ab auf den Wannenboden,     bezw.    zur  ansteigenden     Wasseroberfläche,    auf diese  Weise die Wanne nahezu geräuschlos füllend.  



  In denjenigen Fällen, wo es nicht mög  lich ist, die Mündung e des Auslaufteils     d     sehr nahe an die Wannenwand g heranzu  bringen, weil z. B. die Mündung nicht in die  Wanne hineinragen darf, sondern höher liegen  muss als der Wannenrand h, kann, wie dies  in den     Fig.    3 und 4 dargestellt ist, eine  Leitplatte k zwischen die Mündung und die  Wannenwand angebracht werden, wobei der  untere Teil<I>l</I> der Leitplatte<I>k</I> sich an die  Wannenwand g anlegt. Der Wasserstrahl i  trifft in diesem Falle spitzwinklig schräg von  oben auf den Teil     b    der Leitplatte k auf  und gleitet dann fächerförmig von der     Leit,     platte k über die Innenseite der Wannenwand  g .auf den Wannenboden, beziehungsweise zur  ansteigenden Wasseroberfläche ab.

    



  Wovon vornherein nicht ohne weiteres der  günstigste     Auftreffwinkel    des Wasserstrahls i  auf die den Wasserstrahl ablenkende Wannen  wand g vorbestimmt werden kann, kann zum  Beispiel die Mündung e des Auslaufteils d     rei-          berhahnartig    ausgebildet werden, wie in     Fig.    5  und 6 veranschaulicht.

   Hierbei erhält der  um seine     Längsacbse    drehbare     Reiberteil    m    einen Auslaufschlitz n, so dass auch hier der  frei ausfliessende Wasserstrahl i breit ist und  spitzwinklig von oben her auf die Wannen  wand g oder auf die über den Wannenrand     h.     hinausragende Leitplatte k     (Fig.    3 und 4)  auftrifft und sich fächerförmig verbreiternd  über die Wannenwand hinunter zum Wannen  boden abgleitet. Durch Drehen des     Reibers     kann der     Auftreffwinkel    verändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wanne mit Füllbatterie, dadurch gekenn zeichnet, dass die Füllbatterie gegenüber der Wanne so angeordnet ist, dass der mit einer länglichen Mündungsöffnung versehene Auslaufteil schräg von oben gegen die Wan nenwand gerichtet ist, so dass der aus der Mündung austretende breite Wasserstrahl gezwungen ist, sich fächerförmig zu verbrei tern und längs der Wannenwand abzufliessen. UNTERANSPRüCHE 1. Wanne mit Füllbatterie nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Auslaufteils höher liegt als der obere Wannenrand und zwischen Aus laufteil und Wanne eine Leitplatte (k) angeordnet ist, deren unterer Teil (l) sich an die Wannenwand anlegt. 2.
    Wanne mit Füllbatterie nach -Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufteil einen drehbaren Reiber (m) mit länglicher Schlitzöffnung (n) aufweist, so dass durch Drehen des Reibers der Auftreffwinkel des austretenden Wasser strahls auf die Wannenwand verändert werden kann:
CH161778D 1931-08-22 1931-08-22 Wanne mit Füllbatterie. CH161778A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161778T 1931-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161778A true CH161778A (de) 1933-05-31

Family

ID=4415063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161778D CH161778A (de) 1931-08-22 1931-08-22 Wanne mit Füllbatterie.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161778A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290498B (de) * 1965-06-09 1969-03-06 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellbatterie
US4513458A (en) * 1983-06-24 1985-04-30 Delepine Jean C Flow spout for liquid
US4823409A (en) * 1987-01-13 1989-04-25 Kohler Co. Sheet flow spout
DE8903039U1 (de) * 1989-03-13 1990-07-19 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE3908140A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290498B (de) * 1965-06-09 1969-03-06 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellbatterie
US4513458A (en) * 1983-06-24 1985-04-30 Delepine Jean C Flow spout for liquid
US4823409A (en) * 1987-01-13 1989-04-25 Kohler Co. Sheet flow spout
US4886210A (en) * 1987-01-13 1989-12-12 Kohler Co. Sheet flow spout
DE8903039U1 (de) * 1989-03-13 1990-07-19 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE3908140A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur
DE3908140C2 (de) * 1989-03-13 2001-05-23 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161778A (de) Wanne mit Füllbatterie.
DE2754448C3 (de) Bodenablauf
DE1802431B2 (de) Luftabsaugventil
AT151797B (de) Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.
AT114969B (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung des Wasserstandes.
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE2712712C2 (de) Vierwegemischventil
DE2556231B1 (de) Kaffeemaschine mit kaltwasserbehaelter und steigrohr
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE682041C (de) Einrichtung an UEberlaufheisswasserspeichern zur Verfhuetung des Nachtropfens bei Beendigung der Zapfung
DE908497C (de) Kesselwasser- Umwaelzeinrichtung mit Dampfhaube fuer Flammrohrkessel
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE249909C (de)
AT156988B (de) Selbsttätig abschließender Trichter, insbesondere für Milchfilter.
DE573862C (de) Mischvorrichtung fuer Brausebaeder mit Regelung des Wasserverbrauches durch ein Schwimmerventil
AT130596B (de) Waschbecken mit Anhebevorrichtung für das Ablaufventil.
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
AT239495B (de) Vorrichtung zur Trockenlegung von Mauerwerk
AT293782B (de) Viehselbsttränker
AT113065B (de) Schornsteinaufsatz.
CH494015A (de) Geschirrspülmaschine
DE975676C (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn
DE2431427A1 (de) Wasserzufuehrungsvorrichtung
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE359208C (de) Dampfwasserableiter