DE2125762B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2125762B2
DE2125762B2 DE19712125762 DE2125762A DE2125762B2 DE 2125762 B2 DE2125762 B2 DE 2125762B2 DE 19712125762 DE19712125762 DE 19712125762 DE 2125762 A DE2125762 A DE 2125762A DE 2125762 B2 DE2125762 B2 DE 2125762B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
valve
shower
guide piece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125762C3 (de
DE2125762A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWEKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWEKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWEKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWEKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19712125762 priority Critical patent/DE2125762C3/de
Publication of DE2125762A1 publication Critical patent/DE2125762A1/de
Publication of DE2125762B2 publication Critical patent/DE2125762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125762C3 publication Critical patent/DE2125762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

zuleitung verbundenen Einsatzstück 9 ausgebildet ist.
Das Einsatzstück 9 ist in einen unteren Gehäusewandteil mittels eines O-Ringes 10 abgedichtet ein-
Die Erfindung bezieht sich auf eine druckknopfge- 40 gesetzt.
steuerte Umstellvorrichtung zwischen Auslaufen zu Zwischen der Auslaßöffnung 4 und dem Ventileiner Badewanne und einer Brause mit einem zwi- sitz 7 ist ein beim Ausführungsbeispiel tellerförmig sehen zwei Ventilsitzen bewegbaren Ventilschließ- ausgebildeter Ventilschließkörper 11 vorgesehen, der körper, der in seiner Ruhelage den Auslauf zur am Ende eines durch die Auslaßöffnung 4 nach oben Wanne freigibt und nach Betätigen des Druckknop- 45 hindurchgreifenden Fortsatzes 12 befestigt ist. Der fes in seiner den Auslauf zur Brause freigebenden Fortsatz 12 ist als Hohlstößel ausgebildet und auf Stellung durch den Wasserdruck des zur Brause flie- einem gehäusefesten Stift 13 verschiebbar geführt, ßenden Wassers den Auslauf zur Wanne geschlossen Durch eine den Stift 13 umgebende Feder 14 wird hält. der Fortsatz 12 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung
Bei bekannten Umstellvorrichtungen dieser Art 50 gehalten, bei welcher der Ventilschließkörper 11 auf
liegt der Betätigungkdruckknopf achsgleich zu dem dem Ventilsitz 7 aufliegt und den Zufluß zur Wanne
Ventilschließkörper und des diesen tragenden Stö- freigibt und den Zufluß zur Brause sperrt,
ßels. Diese Anordnung ist in manchen Fällen aus Zum Umstellen des Ventilschließkörpers 11 von
räumlichen Gründen nicht durchführbar. dem Ventilsitz 7 auf die Auslaßöffnung 4 ist ein
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 55 Druckknopf 17 vorgesehen. Dieser ist mit einem Stö-Umstellvorrichtung der eingangs erwähnten Art so ßel 18 in einem Führungsstück 19 geführt, das in zu gestalten, daß auch bei räumlicher Beschränkung einen quer zur Achse des Ventilsitzes an den Abflußeinc Druckknopfbetätigung möglich ist. Diese Auf- raum S anschließenden Gehäusestutzen 20 einschiebgabe wird gemäß der Erfindung auf einfache und bar, darin in seiner Einbaustellung mittels einer Stellvorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß ein mit dem 60 schraube 21 festlegbar und mittels eines O-Ringes 22 senkrecht zur Achse des Ventilschließkörpers und nach außen abgedichtet ist. An die innere Stirnseite einem an ihm befestigten stößelartigen Fortsatz be- des Führungsstücks 19 ist ein gekröpfter Flachhebel wegbaren Druckknopf verbundener Stößel gegen 23 mit beiderseits des Stößels 18 verlaufenden Gaeine schräge Fläche eines gekröpften Flachhebels belschenkel 24 angelenkt. Beim Ausführungsbeispiel wirkt, der den den Ventilschließkörper tragenden 65 greifen die Gabelschenkel 24 mit abgebogenen En-Fortsatz mit einem Gabelende erfaßt und mit ihm bei den 25 in seitliche Ausnehmungen 26 des Führungsder Druckknopfbetätigung durch eine in Schließrich- Stücks 19 schwenkbar ein. An seinem anderen Ende tung zum Auslauf Brause wirkende Feder in Kraft- faßt der Flachhebel 23 mit einem Gabelende 27 un-
ter einen an dem Fortsatz 12 vorgesehenen Flansch 28. Zwischen dem Fortsatz 12 und dem Führungsstück 19 bildet der Flachhebel 23 eine schräge Fläche 29, an der der Stößel 18 mit seinem freien Ende aufliegt. Der Stößel 18 ist durch einen Querstift 30 gegenüber dem Führungsstück 19 gegen Herausziehen gesichert und durch eine an dem Druckknopf 17 angreifende Rückstellfeder 31 in seiner in F i g. 1 gezeigten Ruhestellung gehalten.
Wki der Druckknopf 17 gegen die Kraft der Rückstellfeder 31 eingedrückt, so verschwenkt der Stößel 18 den Flachhebel 23 durch Angriff an dessen schräger Fläche 29 mit seinem an dem Fortsatz 12 angreifenden Gabelende 27 nach oben. Hierdurch wird der Fortsatz 12 gegen die Kraft der Feder 14 nach oben bewegt, bis schließlich der Ventilschließkörper 11 an der Auslaßöffnung 4 anliegt Damit wird der bis dahin frei gewesene Wasserdurchlauf zur Wanne abgesperrt, und das Wasser fließt über den Ventilsitz? zur Brause. Wenn nun der Druckknopf 17 freigegeben wird, so bewegt ihn die Rückstellfeder 31 in seine dargestellte Ausgangsstellung zurück. Der Ventilschließkörper 11 verbleibt aber in der erreichten Stellung, weil er durch das zur Brause gestaut strömende Wasser an die Auslaßöffnung 4 angedrückt wird. Erst wenn der Wasseizufluß an der Mischbatterie abgestellt wird, wird der Ventilschließkörper 11 durch die Feder 14 in die in F i g. 1 gezeigte Lage zurückgestellt, in der er den Abfluß zur Wanne freigibt und den Abfluß zur Brause schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

schluß gehalten wird und der druckknopfseitig mit Patentansprüche: beiderseits des Stößels verlaufenden Gabelschenkeln an einem gehäusefesten Führungsstück angelenkt ist.
1. Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der mit zwischen Ausläufen zu einer Badewanne und 5 dem Druckknopf verbundene Stößel in dem in das einer Brause mit einem zwischen zwei Ventilsitzen Ventilgehäuse einschiebbaren und darin festlegbaren bewegbaren Ventilschließkörper, der in seiner Führungsstück geführt, in das die Gabelschenkel des Ruhelage den Auslauf zur Wanne freigibt und Flachhebels mit abgebogenen Enden in Ausnehmunnach Betätigen des Druckknopfes in seiner den gen schwenkbar eingehängt sind. Auf diese Weise Auslaut zur Brause freigebenen Stellung durch io bildet das Führungsstück mit dem Druckknopf und den Druck des zur Brause fließenden Wassers dem Flachhebel eine Einheit, die für sich fertig monden Auslauf zur Wanne geschlossen hält, da- tierbar ist und als ganzes in das Ventilgehäuse eingedurch gekennzeichnet, daß ein mit setzt werden kann, wobei sich der Flachhebel mit seieinem senkrecht zur Achse des Ventilschließkör- nem Gabelende mit der Spindel des Ventilschließkörpers (1.1) und einem an ihm befestigten stößelar- 15 pers kuppelt.
tigen Fortsatz (12) bewegbaren Druckknopf (17) Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
verbundener Stößel (18) gegen eine schräge der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erFläche (29) eines gekröpften Flachhebels (23) läutert. Es zeigt
wirkt, der den den Ventilschließkörper (11) tra- Fig. 1 einen Senkrechtschnitt einer erfindungsge-
genden Fortsatz (12) mit einem Gabelende (27) 20 mäßen Umstellvorrichtung,
erfaßt und mit ihm bei der Druckknopfbetätigung F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in
durch eine in Schließrichtung zum Auslauf Fig.l.
Brause wirkende Feder (14) in Kraftschluß ge- Das mit 1 bezeichnete Ventilgehäuse der Umstellhalten wird und der druckknopfseitig mit beider- vorrichtung ist mit einem nach oben gerichteten Einseits des Stößels (18) verlaufenden Gabelschenkel 25 laßstutzen 2 an den Auslauf der nicht dargestellten (24) an einem gehäusefesten Führungsstück (19) Mischbatterie anschließbar. Der Einlaßstutzen 2 angelenkt ist. mündet in eine Einlaßkammer 3, die in einem waage-
2. Umstellvorrichtung nach Anspruch 1, da- recht liegenden Gehäusesteg eine als Ventilsitz ausdurch gekennzeichnet, daß der mit dem Druck- gebildete Auslaßöffnung 4 hat, durch die das Wasser knopf (17) verbundene Stößel (18) in dem in das 30 in einen Abflußraum 5 des Ventilgehäuses 1 gelangen Ventilgehäuse (1) einschiebbaren und darin fest- kann. Der Abflußraum S mündet in einen nach unten legbaren Führungsstück (19) geführt ist, in das gerichteten Auslaufstutzen 6 aus, durch den das Wasdie Gabelschenkel (24) des Flachhebels (23) in ser zur Badewanne fließt.
Ausnehmungen (26) schwenkbar eingehängt sind. Der Auslaßöffnung 4 liegt innerhalb der Einlaß-
35 kammer 3 achsgleich ein Ventilsitz 7 gegenüber, der an einem mit dem Anschlußstutzen 8 für die Brause-
DE19712125762 1971-05-25 1971-05-25 Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung an Badausläufen Expired DE2125762C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125762 DE2125762C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung an Badausläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125762 DE2125762C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung an Badausläufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125762A1 DE2125762A1 (de) 1972-12-07
DE2125762B2 true DE2125762B2 (de) 1973-09-27
DE2125762C3 DE2125762C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5808800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125762 Expired DE2125762C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung an Badausläufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125762C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401352A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Umstellbetaetigungsglied
DE102005063387B4 (de) * 2005-05-28 2007-07-19 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE102005059999B4 (de) * 2005-12-13 2017-09-14 Grohe Ag Wasserausflussarmatur
DE102014208120A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Hansgrohe Se Brausenverteileranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125762C3 (de) 1974-05-09
DE2125762A1 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149477B1 (de) Umstellbetätigungsglied
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
CH633087A5 (de) Umschaltventil fuer sanitaerarmaturen.
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE2125762B2 (de)
DE3039677A1 (de) Druckknopf-wasserhahn
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
EP0927580A1 (de) Handbrause
DE2656453C3 (de) Füllstandssteuerungen für Badewannen o.dgl
DE7242544U (de) UmschaJtorgan für Wannen- und Brauseauslauf
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2111326C3 (de) Überdruckventil in Kombination mit einem Rückschlagventil
DE902359C (de) Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl.
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
AT317788B (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit zwei parallelachsig angeordneten Drucktastenventilen
DE3921194C2 (de)
DE138991C (de)
DE1927045C (de) Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE2029488C (de) Abgabeventileinheit, insbesondere zum Abgeben und Mischen von mindestens zwei gesondert zugefuhrten Getrankebe standteilen
DE146791C (de)
DE2256659C3 (de) Umschaltvorrichtung an Wasserarmaturen für drei und mehr Verbrauchsstellen
CH211459A (de) Spülkasten.
DE971403C (de) Ventil, insbesondere fuer Fluessiggas, fuer Heiz- und Kochgeraete od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)