CH209763A - Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials.Info
- Publication number
- CH209763A CH209763A CH209763DA CH209763A CH 209763 A CH209763 A CH 209763A CH 209763D A CH209763D A CH 209763DA CH 209763 A CH209763 A CH 209763A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- impregnated
- porous
- carrier
- dressing material
- pores
- Prior art date
Links
Landscapes
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist ein Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials, das an der zu umhüllenden Fläche nicht kleben bleibt. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen porösen tex tilen Träger, zum Beispiel ein Gewebe oder Gewirke, mit einer Lösung von Rohkaut schuk in organischen Lösungsmitteln, die auch ein Pigment, sowie zur Erreichung einer dauernden Sterilität des Verbandmaterials auch Desinfektionsmittel enthalten kann, im prägniert. Als Träger dient vorzugsweise die handels übliche Verbandgaze, doch kann auch jedes andere Gewebe oder Gewirke aus Baum wolle, Seide, Wolle, Kunstseide, Papier ver- wendung finden, das mehr oder weniger grosse Poren besitzt. Als Imprägniermittel eignet sich Rohkautschuk, gelöst in Benzol, Tetra chlorkohlenstoff, Benzin, etc., gegebenenfalls unter Zusatz von Pigmenten wie Zinkoxyd, Lithopone und dergleichen und eventuell in organischen Lösungsmitteln löslichen Farb- stoffen. Es können so Produkte mit einer höheren Klebkraft und besseren-Elastizität erzielt werden als bei der bekannten Im prägnierung mit Latex. Die Auftragung der Kautschuklösung auf den Träger und eine laufende Trocknung der Ware kann zum Beispiel auf der Ramierma- schine durchgeführt werden. Um die Porosität des Trägers zu erhalten, zum Beispiel die Maschen oder Poren des Gewebes mit der Imprägniermasse nicht zu -verstopfen, wird die Ware zweckmässig durch einen Luftstrom ausgeblasen. Es kann aber auch durch be sondere Einstellung der Auftragwalzen und Wahl eines geeigneten Walzenmaterials mit starker Adhäsion zum Imprägniermittel, wie zum Beispiel Gelatine, die sogenannte Spiegel bildung vermieden werden. Es kann so ein Verbandmaterial erhal ten werden, das ausserordentlich geschmeidig ist und bei ausgezeichneter Eigenhaftfestig- keit nicht stärker aufträgt als gewöhnliche Mullbinden. Beispiel: Eine gut entschlichtete Baumwollgaze wird auf Quetschwalzen durch einen Trog gezogen, welcher eine Imprägnierflüssigkeit aus 100 Gewichtsteilen Rohkautschuk, 600 Gewichts teilen Benzol und 6 Gewichtsteilen Zinkoxyd enthält. Die Stellung der Walzenpaare, deren obere Walzen Gelatinewalzen sind, während die untern aus Hartgucrimi bestehen, ist so, dass die Poren beim Durchlaufen der Ware nicht verklebt werden, d. h. dass die Spiegel zwischen den einzelnen Fäden, durch die Adhäsion herausgesogen werden. Die Trock- nungstemperatur in der Ramiermaschine be trägt 70 C. Die so erhaltene Stoffbahn wird in Streifen geschnitten und mit oder ohne Papierzwischenlage aufgerollt.
Claims (1)
- PATEETANSPRtrCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials, das an der zu umhüllenden Fläche nicht kleben bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass man einen porösen textilen Träger mit einer Lösung von Rohkautschuk in organischen Lösungmitteln imprägniert. II. Verbandmaterial, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. Ufr TERAN SPRtrCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man dafür Sorge trägt, dass sich die Poren des Trägers nicht verstopfen. 2.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Kautschuk lösung imprägniert wird, die ein Pigment enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Kautschuklösung imprägniert wird, die als Pigment Zinkoxyd enthält. 4. Verfahren nach Patentanpruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Kautschuk lösung imprägniert wird, die einen in or ganischen Lösungsmitteln löslichen Farb stoff enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Imprägnierung verstopfte Poren des Trägers durch Aufblasen eines Luftstromes geöffnet werden. 6.Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren auf einem Walzen stuhl vorgenommen wird, dessen Auftrag walze für das Imprägniermittel aus Ge latine besteht. 7. Verbandmaterial nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger ein Gewebe ist. B. Verbandmaterial nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger ein Gewirk ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH209763T | 1936-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH209763A true CH209763A (de) | 1940-04-30 |
Family
ID=4446637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH209763D CH209763A (de) | 1936-10-08 | 1936-10-08 | Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH209763A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079767B (de) * | 1955-09-02 | 1960-04-14 | Lohmann K G | Klebende Baender, insbesondere Wundpflaster, und Vorrichtung zu deren Herstellung |
-
1936
- 1936-10-08 CH CH209763D patent/CH209763A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1079767B (de) * | 1955-09-02 | 1960-04-14 | Lohmann K G | Klebende Baender, insbesondere Wundpflaster, und Vorrichtung zu deren Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1068660B (de) | ||
DE534056C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leinenersatzstoffen | |
CH209763A (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen an sich selbst haftenden Verbandmaterials. | |
DE1560759A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs | |
DE1294342C2 (de) | Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln | |
DE920211C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde | |
DE631086C (de) | Verfahren zur Herstellung von antiseptischer Zellstoffwatte | |
DE562985C (de) | Mittel zum Verdicken von Druckpasten, zum Schlichten und Appretieren von Textilfasern | |
DE864452C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde | |
DE1286889C2 (de) | Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier | |
DE827695C (de) | Verfahren zur wasserabstossenden Impraegnierung von Rueckzugbaendchen fuer Tampons | |
DE1018837B (de) | Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter | |
AT155801B (de) | Verfahren zur Herstellung eines lederähnlichen Produktes. | |
DE839460C (de) | Vorderkappen fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE672177C (de) | Kuenstliches Fell | |
DE599069C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit waessriger Kautschukloesung getraenktem Papier | |
DE560194C (de) | Verfahren zum Verfestigen von Pelzfellen | |
DE918776C (de) | Verfahren zum Veredeln von durch Impraegnieren von Faservliesen erzeugten poroesen Flaechengebilden | |
DE584606C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder und Wachstuchen durch Bestreichen oder Traenken von Gewebebahnen mit Viskose und Durchfuehrung derselben durch ein Faellbad | |
DE699547C (de) | idungsgegenstaende und Teile von ihnen | |
DE963467C (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlaessigen, impraegnierten Verbandstoffes | |
DE885683C (de) | Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl. | |
DE686056C (de) | Durch Behandlung mit Wasser zu formender Werkstoff mit Ledereigenschaften | |
AT365075B (de) | Luftdurchlaessige materialien fuer die krankenbehandlung bzw. -pflege | |
AT164174B (de) | Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Werkstoffes |