CH208467A - Schneepneu. - Google Patents

Schneepneu.

Info

Publication number
CH208467A
CH208467A CH208467DA CH208467A CH 208467 A CH208467 A CH 208467A CH 208467D A CH208467D A CH 208467DA CH 208467 A CH208467 A CH 208467A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
snow
grooves
tire
snow tire
width
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Risch Werner
Original Assignee
Risch Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Risch Werner filed Critical Risch Werner
Publication of CH208467A publication Critical patent/CH208467A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


  Schneepneu.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Schneepneu. Zum Fahren auf Schnee  wurden entweder Schneeketten oder Schnee  pneus mit besonderen Profilen, und zwar mit  starken Erhöhungen und Vertiefungen an der  Lauffläche vorgeschlagen. Es hat sich jedoch  gezeigt, dass die Schneeketten oder auch die  erwähnten grobprofilierten Pneus sich fräsen  artig in den Schnee eingraben und den an  sie gestellten Anforderungen nicht in jedem  Falle genügen konnten.  



  Das Prinzip aller bisher vorgeschlagenen       Schneepneus    ist nämlich grundfalsch. Man  suchte immer Schneepneus so grob als mög  lich zu profilieren und hatte die Meinung,  dass diese groben Profile sich in den Schnee  eindrücken und somit nicht gleiten. Diese  grober) Profile drücken sich bei weichem  Schnee ein; aber auf der Fahrbahn ist kein  weicher Schneegrund zu     finden.    Auf der  Fahrbahn ist der Schnee meistens härter, so  dass sieh diese Profile nicht mehr eindrücken,  also keinen Angriff mehr haben. Drehen diese  Profile aber auf dem Schnee, so graben sie    sofort ein tiefes Loch und der Wagen kommt  weder vorwärts noch rückwärts.

   Wenn diese  groben Profile auf schneefreier Strasse ge  fahren werden müssen, verursachen sie einen  unangenehmen Lärm und sind eigentlich  praktisch für schneefreie Strassen nicht ver  wendbar.  



  Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu  grunde, dass ein mit zur Ebene des Rades,  auf welches der Pneu aufgebracht wird, nicht  parallel verlaufenden Rillen versehener Pneu  auf der zusammengepressten, annähernd glatten  Schneedecke eine vorzügliche Adhäsion er  gibt, welche ein sicheres Anfahren, Fahren,  Kurvennehmen und Bremsen gestattet.  



  Gemäss der Erfindung weist der     Schnee-          pneu        nutenartige,    zur gedachten Radebene  nicht parallel verlaufende Rillen auf, wobei  die Breite der Rillen 2-6 mm, deren Ab  stand voneinander 5-12 mm und deren Tiefe  2-15 mm beträgt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:      Fig. 1 ein Teilstück des gerillten     Schnee-          pneus    im Schaubild und  Fig. 2 einen Ausschnitt des Schneepneus  in einem Schnitt quer zu den Rillen.  



  Der dargestellte     Schneepneu    1 weist quer  zur Umfangsrichtung, d. h. quer zur gedach  test Radebene     verlaufende    Rillen 2 auf, zwi  schen welchen sich Rippen 3     befinden.    Die  Breite der Rillen 2 beträgt 2-6 min, der  Abstand der Rillen voneinander bezw. die  Breite der Rippen 5-12 mm und die Tiefe  der Rillen 2-15 mm. Praktisch genügt eine  Rillentiefe voll zirka 2 mm. Mit Rücksicht  auf die eintretende     Abnutzung    des Pneus  wird jedoch, insbesondere bei neuen Pneus       eilte    grössere Tiefe gewählt.

   Die     Abmessungen     der Rillen und Rippen, welche sich bei prak  tischen Versuchen bewährten, sind: Breite  der Rillen     4I/2    min, Tiefe der Rillen 5 mm  und Breite der Rippen     61/2    min. Dabei können  sich die Rillen in einem Zuge über die ganze  Breite des Pneus erstrecken oder aus durch  Zwischenrippen voneinander getrennten Teil  stücken zusammengesetzt sein. Die Rillen  können senkrecht zur Radebene gerichtet sein,  könnten aber auch     Bogenform    besitzen oder  wie die Rillen zwischen den Zähnen eines  Pfeilzahnrades verlaufen.  



  Die gute     Wirkungsweise    des Pneus beim  Fahren auf Schnee beruht darin, dass der  letztere     zusammengedrückt    wird, wobei die  Rippen nur so weit in die Schneeschicht ein  gepresst werden, dass sie mit diesem Schnee  in der Art eines Zahnrades mit einer Zahn  stange     zusammenarbeiten.       Die Rillen können bei der Herstellung  des Pneus vorgesehen oder erst nachträglich  eingeschnitten oder eingefräst sein.  



  Der beschriebene     Schneepneu    hat schmale  Rillen und kleine     Auflageflächen,    aber dafür  seht- viele. Diese kleinen Auflageflächen  drücken sich immer etwas in den Schnee  ein,     weint    auch nur wenig; jede einzelne       Guintnirippe    ergibt ein kleines     Angriffs-          inoment,    und da sehr viele Rippen vorhanden  sind, resultiert total eine genügende Angriffs  wirkung.  



  Wenn dieser Schneepneu mit den Rehma  len Rippen zu gleiten beginnt, so gräbt er  sich nicht ein. Er schafft vielmehr     eilte    glatte       Oberfläelie,    auf welcher er nicht einsinkt,  aber sich mitsamt dem Wagen bei lang  samem Anfahren wieder weiter bewegen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneepneu, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mit putenartigen, zur gedachten Rad ebene nicht parallel verlaufenden Rillen ver sehen ist, wobei die Breite der Rillen 2 bis 6 mm, deren Abstand voneinander 5-12 mm und deren Tiefe 2-l5 mm beträgt. UNTERANSPRUCH: Schneepneu nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rillen 4i/2 inin, deren Tiefe 5 mm und deren Ab stand voneinander 6t/2 tim beträgt.
CH208467D 1939-01-19 1939-01-19 Schneepneu. CH208467A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208467T 1939-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208467A true CH208467A (de) 1940-01-31

Family

ID=4446070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208467D CH208467A (de) 1939-01-19 1939-01-19 Schneepneu.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415290A (en) * 1945-03-12 1947-02-04 Helen E Kreyer Tractor tire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415290A (en) * 1945-03-12 1947-02-04 Helen E Kreyer Tractor tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656080C (de) Luftreifenlaufflaeche
DE1553482C3 (de) Seitenprofilvariation fur Flachschlüssel von Drehzylinderschlossern in Hauptschlusselanlagen
DE1817234A1 (de) Reifen
DE1004948B (de) Luftreifen
DE728639C (de) Fuehrungsschiene fuer Kettensaegen
CH208467A (de) Schneepneu.
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE733332C (de) Blockpedal mit Rueckstrahler fuer Fahrraeder
DE959156C (de) Ohne Luftschlauch benutzbarer Fahrzeugluftreifen
DE597169C (de) Elastische Zwillingsbereifung
DE1058903B (de) Spreizkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE495491C (de) Kettenrad
DE687667C (de) Vorrichtung zum Herstellen von fuenfseitig geschlossenen Hohlformsteinen
DE480191C (de) Holzfelge fuer Fahrraeder
DE391264C (de) Laschenkette mit eine Verzahnung tragenden Gliedern
DE897815C (de) Gummireifen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Gelaendefahrzeuge
AT138932B (de) Gleitschutzreifen für Kraftfahrzeuge.
AT208257B (de) Einstemmschloß
DE560728C (de) Verfahren zur Herstellung von durchloecherten Kautschukrohren
DE532061C (de) Quergeschnittene Felge
DE348851C (de) Kaltkreissaegeblatt mit unmittelbarem Antriebe
DE478421C (de) Gewinde-Schneideisen
DE441903C (de) Schwalbenschwanzverzapfung fuer die Dauben von bauchigen Tonnen und Faessern
DE607582C (de) Gleitschutzbelag fuer Luftbereifungen von Fahrzeugen