CH203965A - Behälter aus Papier. - Google Patents

Behälter aus Papier.

Info

Publication number
CH203965A
CH203965A CH203965DA CH203965A CH 203965 A CH203965 A CH 203965A CH 203965D A CH203965D A CH 203965DA CH 203965 A CH203965 A CH 203965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
paper
container
liquid
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schleipen Erkens Aktiengese Co
Original Assignee
Schleipen & Erkens Aktiengesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleipen & Erkens Aktiengesel filed Critical Schleipen & Erkens Aktiengesel
Publication of CH203965A publication Critical patent/CH203965A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  Behälter aus Papier.    Die Erfindung betrifft einen Behälter  aus Papier für flüssiges, halbflüssiges, pul  verförmiges oder     körniges    Füllgut, beispiels  weise zur Aufnahme von     Milch,    Sahne,  Weichkäse oder     dergl.,    der einen flüssig  keitsdichten Verschluss besitzt und durch  Falten einer Folie hergestellt ist.

   Wie die  bekannten mehrteiligen und zusammenge  klebten Papiermilchflaschen, so hat man auch  schon aus einem zusammenhängenden Zu  schnitt, in den ein rechteckiger Boden und  Faltdreiecke eingekerbt sind, Papierbehälter  so zusammengefaltet, dass sie an ihrer     Öff-          nungsseite        durch    einen     aufrechts@tehenden          Leistenverschluss    verschlossen sind, der durch  einen Metallstreifen, Klammern oder     dergl.     zusammengehalten     ist.    Bei den mehrteiligen  zusammengeklebten Behältern geben die  Klebenähte häufigen Anlass zu Anständen.

    Bei den bekannten, aus einer Folie gefal  teten     Papierbehältern    ist der     Leistenver-          schluss    deswegen nicht flüssigkeitsdicht, weil  über seine ganze Länge nicht überall die    gleiche Zahl von Papierbahnen liegt und die  Papierbahnen Lücken zwischen sich lassen,  die auch durch starke Klammern und Metall  verschlussleisten nicht dicht zu verschliessen  sind.  



  Den bekannten     Behältern    gegenüber be  sitzt nun der aus einer Folie gefaltete Papier  behälter nach der     Erfindung        einen    absolut  flüssigkeitsdichten     Leistenverschluss,    der da  durch zustande kommt, dass in die Ausgangs  folie um einen quadratischen Behälterboden  herum gleich grosse     trapezförmige    Seitenteile  mit     Verschlussleisten    angeordnet sind     und     diese Seitenteile von Faltdreiecken zusam  mengehalten werden, die wenigstens zum  Teil     Verschlussleisten        aufweisen,

      welche die  gleiche Länge und die gleiche Höhe besitzen  wie die     Verschlussleisten    der     trapezfärmigen     Seitenteile und mit den     zulefztgenannten          Verschlussleisten    zusammen einen     Verschluss-          rand    bilden, der über seine ganze Länge  praktisch überall die gleiche Anzahl Papier  lagen aufweist.

        In der Zeichnung ist der erfindungsge  mässe Behälter aus Papier in einer beispiels  weisen     Ausführungsform    dargestellt:     Fig.    1  zeigt die     Ausgangsfolie    in Aufsicht, während  die     Fig.    '7 bis 4 das Zusammenfalten dieser  Folie zum     verschlossenen    Behälter     veran-          schaulichen.     



  Aus einer Ausgangsfolie 1 aus     formhal-          tigem    Papier ist mit nur geringem, durch die       Sehraffur    angedeutetem Abfall die Folie 2  mit     Kerblinien    3 gestanzt. Um den     quadra-          tischen    Boden 4 dieser Folie herum liegen.  jeweils durch Faltdreiecke 5 zusammenge  halten, gleich grosse     trapezförmige,    aus     Be-          hälterwandteilen    6 und     Verschlussteilen    7 zu  sammengesetzte Seitenteile 6, 7.

   Zwei sich  gegenüberliegende     Verschlussteile    7 sind zu  Faltdreiecken 8     verkerbt.    An den Verschluss  teilen     i    hängen     Versebliissränder    9. die die  gleiche Länge und Höhe besitzen wie die       Verschlussränder    9', mit denen alle oder nur  ein Teil der Faltdreiecke 5 ausgestattet sind.  



  Die über den Faltdreiecken 8 der     Ver-          sehlussteile    7 liegenden Randleisten 9 sind in  der Mitte gekerbt, sie werden später nach  innen eingeschlagen. Im fertigen Verschluss  decken diese eingeschlagenen Teile die sie  zusammenhaltenden Randleisten 9 und 9'  praktisch ohne Zwischenraum (siehe     Fig.    4).  



  Den so beschaffenen Ausschnitt aus wi  derstandsfähigem Papier faltet man zu einem  allseitigen dichten und verschlossenen Be  hälter zusammen, indem man unter gleich  zeitigem Einschlagen der     Faltdreiecke    5 die       Behälterwandteile    6 und die     Verschlussteile     7 um den Boden 4 herum aufrichtet     (Fig.    2       und    3). Die Faltdreiecke 5 ohne Verschluss  leisten werden dabei, vom Gefässinnern aus  gesehen, hinter diejenigen mit     Verschlusslei-          sten    9' gelegt.

   Nachdem das die Form nach       Fig.    3 aufweisende, offene Gefäss gefüllt ist,  schlägt man die in den     Verschlussteilen    7  befindlichen Faltdreiecke 8 um den obern  Behälterrand nach innen, wodurch dann  auch die restlichen     Verschlussteile    7 in die  in     Fig.    4 gezeichnete Stellung gelangen. Der  nach oben abstehende Rand des Behälters    kann jetzt mit an sich bekannten Mitteln ver  klammert und zusammengehalten werden.  



  Durch die wie oben gekennzeichnete Be  messung und Anordnung der einzelnen     Fo-          lienteile    wird     erreicht,    dass der fertige Be  hälter einen praktisch auf seiner ganzen  Länge in gleichmässiger Stärke durchgehen  den     Verschlussrand    erhält, der absolut dicht.  zu verklammern ist.  



  Für gewisse     Zweehe    kann es vorteilhaft  sein, gefütterte Behälter zu verwenden. In  diesem Falle wird ein Futter zum     Beispiel     aus dünnem     Pergamentpapier    oder     dergl.    mit  der Folie, zusammen     hi    die beschriebene Form  gefaltet. Zur Herstellung des Gefässes kann  jedes formhaltige präparierte oder     unpräpa-          rierte    Papier benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3 Behälter für flüssiges, halbflüssiges, pul verförmiges oder körniges Füllgut, der samt seinem Verschlussrand durch Falten einer Folie aus formhaltigem Papier hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass um einen quadratischen Behälterboden herum trapez- förmige, gleich grosse Seitenteile (6, 7) mit Verschlussleisten (9) angeordnet und diese trapezförmigen Seitenteile durch Faltdrei ecke (5) zusammengehalten sind, die wenig stens zum Teil Verschlussleisten (9') aufwei sen,
    welche die gleiche Länge und Höhe be sitzen wie die Verschlussleisten der trapez- förmigen Seitenteile und mit den zuletztge- nannten Verschlussleisten zusammen einen Verschlussrand bilden, der über seine ganze Länge praktisch überall die gleiche Anzahl Papierlagen aufweist. UNTERANSPRUCH: Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mit dünnem, flüssig keitsfestem Papier ausgefüttert ist, das mit der Ausgangsfolie zusammen in die Behälter form gefaltet wurde.
CH203965D 1938-07-04 1938-07-04 Behälter aus Papier. CH203965A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203965T 1938-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203965A true CH203965A (de) 1939-04-15

Family

ID=4443929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203965D CH203965A (de) 1938-07-04 1938-07-04 Behälter aus Papier.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203965A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629254C3 (de) Kombinationsgefäß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE2217984A1 (de) Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen
DE2545410A1 (de) Trogartige verpackung
DE755207C (de) Kreuzbodenventilsack
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE2123042A1 (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl
CH203965A (de) Behälter aus Papier.
DE601517C (de) Isoliergefaess
DE2728940A1 (de) Behaelter fuer sauermilchprodukte
DE662521C (de) Behaelter aus Papier fuer fluessige oder halbfluessige Stoffe
DE625893C (de) Verpackungsdose aus Blech mit UEbergreif- oder Stuelpdeckel
AT149072B (de) Verpackungsdose mit Übergreif- oder Stülpdeckel.
DE2057071A1 (de) Lebensmittelbehälter und Spielzeugelement
DE419755C (de) Halsschachtel mit losem Deckel
DE1212857B (de) Ventilsack zur Aufnahme und Verpackung von schuettbarem Gut
DE7032398U (de) Verpackung.
DE598461C (de) Blitzlichtpatrone
DE896622C (de) Behaelter aus Papier fuer fluessige und halbfluessige Stoffe
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
AT140331B (de) Behälter aus Papier, Karton od. dgl.
CH197747A (de) Verpackungsschachtel.
AT134693B (de) Packung für Flüssigkeiten, Marmelade, Eiskreme u. dgl.
DE614621C (de) Behaelter
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE1045894B (de) Deckelkonstruktion fuer Faltbehaelter