CH202711A - Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsventile. - Google Patents

Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsventile.

Info

Publication number
CH202711A
CH202711A CH202711DA CH202711A CH 202711 A CH202711 A CH 202711A CH 202711D A CH202711D A CH 202711DA CH 202711 A CH202711 A CH 202711A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protection device
pipe
noise protection
valve
liquid valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mengeringhausen Max Ing Dr
Original Assignee
Mengeringhausen Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengeringhausen Max filed Critical Mengeringhausen Max
Publication of CH202711A publication Critical patent/CH202711A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


  Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsventile.    Im Hauptpatent ist eine Geräuschschutz  vorrichtung für Flüssigkeitsventile beschrie  ben, bei welcher hinter dem Ventil, unab  hängig von seiner konstruktiven Ausbildung,  ein Widerstand eingeschaltet ist, der mehr  fach so gross ist, wie der Eigenwiderstand  des Ventils bei voller     Öffnung.     



  Ein wesentlicher Punkt ist öfters neben  der Beseitigung der Strömungsgeräusche die  Ausbildung eines     Rohrbelüfters    oder     soge-          nannten        Rohrunterbrechers.    Solche     Rohr-          belüfter    sind insbesondere in denjenigen  Fällen nötig, wo ein     Übersaugen    von Schmutz  wasser möglich wird, also z. B. bei Klosett  druckspülern.  



  Bisher wurde bei Druckspülern oder ähn  lichen Anordnungen ausschliesslich der offene       Rohrunterbrecher    verwendet, bei welchem die  Wasserleitung, also z. B. das Spülrohr, dau  ernd mit der Aussenluft in Verbindung steht,  so dass während dem Spülvorgang eine starke       Luftansaugung    stattfindet, die ausserhalb des  Raumes unangenehm wirkt.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ver  besserung der im Hauptpatent beschriebenen  Erfindung durch Anordnen eines geschlosse  nen     Röhrbelüfters.    Diese Verbesserung trägt  mit der bereits vorhandenen Anordnung eines  grossen Widerstandes dazu bei, die Geräusche  noch mehr zu vermindern.  



  Im folgenden soll als Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes eine Klosett  druckspülvorrichtung beschrieben werden, wie  sie der schematischen Darstellung gemäss       Fig.    1 der Zeichnung, die aus einem Druck  spüler 1 und aus einem Spülrohr 2 besteht,  das mit einer nicht sichtbaren Spülplatte an  das Klosettbecken 3 angeschlossen ist, ent  nommen werden kann.     _     Den im vorliegenden Beispiel verwende  ten Druckspüler zeigt die     Fig.    2     zum    Teil  im Schnitt. .  



  Der im Körper 1 liegende Ventilsitz ist  mit 4 bezeichnet und wurde hier grösser als  der Querschnitt des die Flüssigkeit     zufüb-          renden    Anschlusses 5 gewählt.      Der Widerstand, der mehrfach so gross  ist, wie der Eigenwiderstand des Ventils bei  voller Öffnung wird hier in Gestalt von einer  Anzahl in einem Stück 6 eingelassenen Ka  nälen 7, die einen entsprechend geringeren  Einzelquerschnitt aufweisen, gebildet, welche  den zur Geräuschdämpfung nötige Staudruck  beim Verlassen des Ventils im Raum 8 ent  stehen lassen.  



  Wie bereits gesagt, spielt aber dabei noch  die Frage der Rohrbelüftung eine Rolle. Ein  offener     Rohrbelüfter    kann aber hier wegen  dem Staudruck nicht verwendet werden,     an-          sonst    Wasser nach aussen fliessen würde.  Ferner verursacht die Lufteinsaugung durch  die bisher angewendeten offenen     Rohrbelüfter     zusätzliche Luftgeräusche, d. h. eine Ver  stärkung der Strömungsgeräusche, was ent  gegen dem Ziel der Erfindung im Haupt  patent wirken würde.  



  Aus diesem Grund wurde hier in Ver  bindung mit dem     Zusatzwiderstand    die An  ordnung eines geschlossenen     Rohrbelüfters     gewählt, der durch die Einwirkung des Stau  druckes im Raum 8 normalerweise geschlossen  bleibt. Er besteht hier aus der mit den nach  aussen führenden Kanälen 9 in Verbindung  stehenden Klappe 10, die durch Druck und  Eigengewicht die Verbindung nach aussen  durch besagte Kanäle abschliesst, jedoch ge  hoben wird, sobald im Raum 8 aus irgend  welchem Grund Unterdruck entsteht, so dass  ein Ansaugen von Schmutzwasser durch die  Leitung 2 verunmöglicht wird.

      Bei der Ausführungsform nach     Fig.    2  kommt der Staudruck, gemessen unmittelbar  hinter dem Ventilsitz bei voller Öffnung, dem  vor dem Ventil herrschenden Druck möglichst  nahe und der hauptsächliche Druckabfall bis  zur völligen Entspannung des Wassers auf  atmosphärischen Druck erfolgt erst hinter  dem Ventil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:. Geräuschschutzvorrichtung für Flüssig keitsventile nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rohrbelüfter geschlossener Bauart einbegreift. UNTERANSPRtiCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch an einem Klosettdruckspüler, dadurch gekennzeich net, dass der Rohrbelüfter zwischen dem Ventilsitz und dem Spühlrohr angeordnet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz einen Querschnitt be sitzt, der grösser als der Querschnitt des die Flüssigkeit zuführenden Anschluss- rohres ist.
CH202711D 1936-12-24 1937-12-22 Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsventile. CH202711A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202711X 1936-12-24
CH186783T 1937-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202711A true CH202711A (de) 1939-01-31

Family

ID=25721414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202711D CH202711A (de) 1936-12-24 1937-12-22 Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsventile.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217133A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Sani Taps S.r.l. Belüftungs- und Rückschlagventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217133A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Sani Taps S.r.l. Belüftungs- und Rückschlagventil
EP1217132A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Sani Taps S.r.l. Belüftungs- und Rückschlagventil
EP1217133A3 (de) * 2000-12-20 2004-01-21 Sani Taps S.r.l. Belüftungs- und Rückschlagventil
EP1217132A3 (de) * 2000-12-20 2004-01-28 Sani Taps S.r.l. Belüftungs- und Rückschlagventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
CH202711A (de) Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsventile.
DE2031176A1 (de) Spulkasten Füllvorrichtung bei Wasserklosetts
DE102015007189A1 (de) Wasserspeicherndes geräuscharmes Wassereinlassventil und Verfahren zur Realisierung der Stummheit beim Wassereinlass des Anti-Siphon-Einlassventils
DE8333633U1 (de) Vorrichtung zum automatischen absperren einer abwasserleitung
DE656643C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE1609090A1 (de) Rueckstausicherung fuer Kanalisationen
DE830177C (de) Spuelventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilverschlusskoerper, insbesondere fuer Abortanlagen
AT165759B (de) Zeitspülventil
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE2002588C3 (de) RückstaudoppelverschluB für Entwässerungsleitungen
DE394074C (de) Vorrichtung zum Schliessen und Wiederoeffnen von Fluessigkeitsleitungen
DE1014280B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders
DE2164535C2 (de) Schlagartig ansprechendes schwimmergesteuertes Ventil
DE7822735U1 (de) Auslaufventil mit zwei durch einen ventilkegel voneinander trennbaren kammern
DE587423C (de) Spuelklosettanlage
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
AT114126B (de) Dampfstauer für Niederdruckdampfheizungen.
CH192801A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung.
DE102019125459A1 (de) Wandmontierte Siphontoilette
DE1152369B (de) Zulaufventil fuer einen Klosettspuelkasten mit Geraeuschdaempfer
DE2236805A1 (de) Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken