AT114126B - Dampfstauer für Niederdruckdampfheizungen. - Google Patents

Dampfstauer für Niederdruckdampfheizungen.

Info

Publication number
AT114126B
AT114126B AT114126DA AT114126B AT 114126 B AT114126 B AT 114126B AT 114126D A AT114126D A AT 114126DA AT 114126 B AT114126 B AT 114126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
tube
water
drainage
low pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg Ges M B filed Critical Schaeffer & Budenberg Ges M B
Application granted granted Critical
Publication of AT114126B publication Critical patent/AT114126B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfstauer fÜr Niederdruckdampfheizungen. 



   Um bei Niederdruckdampfheizungen das in den Rohrleitungen und Heizkörpern entstehende
Kondensat zu beseitigen, werden Wasserabscheider oder Dampfstauer eingebaut, die so eingerichtet sein sollen, dass bei normalen Verhältnissen   möglichst   kein Dampf in die Wasserrückleitung übertreten kann, da hiedurch benachbarte Heizkörper in ihrer Tätigkeit gestört würden. 



   Fast alle bisher zu diesem Zwecke verwendeten Vorrichtungen müssen aber zeitweilig, zumindest nach dem Einbau bei Inbetriebnahme der Anlage, eingeregelt werden. Durch das Vorhandensein von
Stellschrauben und andern beweglichen Bestandteilen, die von aussen zugänglich und verstellbar sind, können derartige Vorrichtungen durch Bedienung von unkundiger Hand leicht zu Betriebsstörungen Anlass geben. Solche Behelfe sollten also möglichst vermieden werden. 



   Es sind deshalb auch Kondenswasserableiter mit U-förmigem Wasserabfluss und einer engen Entlüftungsöffnung in der Scheidewand bekannt, bei denen der Überdruck von Dampf in die Kondenswasserableitung verhindert werden soll. Mit diesen einfachen Apparaten ist aber den praktischen Bedürfnissen, insbesondere bei Niederdruckdampfheizungen, noch keineswegs entsprochen, weil damit der Durchtritt von Dampf, also dauernd   schädlicher   Dampfverlust, nicht verhütet werden kann und mitgeführte Verunreinigungen die feine   Durchtrittsöffnung   leicht verstopfen. 



   Gegenstand der Erfindung bilden Kondenswasserableiter oder Dampfstauer mit U-förmigem   Wassersack,   wobei der Zu-und Ablaufstutzen durch ein   Entlüftungsröhrchen   oder einen Verbindungskanal miteinander verbunden sind, dessen Länge ein Vielfaches seines inneren Durchmessers beträgt. 



  Durch die im Verhältnis zu seinem Durchmesser grosse Länge des   Röhrchens   ist es möglieh, einen aus Dampfwasser bestehenden Wasserpfropfen durch die Flüssigkeitsreibung an den Wänden des Röhrchens in diesem gegen den Druck der Zuflussleitung zu halten, wobei der Durchmesser des   Röhrchens   so gross gehalten werden kann, dass kleine Verunreinigungen durch das Röhrchen durchgeschwemmt werden, somit Verstopfungen und Betriebsstörungen verhindert werden können.

   Versuche haben gezeigt, dass bei einer Bohrung von 1 mm Durchmesser etwa 20 bis 30 mm Länge des   Verbindungsröhrchens,   dagegen bei 2 mm Bohrung etwa eine Mindestlänge von 80 bis 120 mm erforderlich ist, um obige Wirkung zu erreichen, dass das Verhältnis also der Länge zum lichten Durchmesser nicht nur von dem Material der Wandung, sondern insbesondere von dem absoluten lichten Durchmesser (Querschnitt) des Röhrchens abhängig ist. 



   Die Stauhöhe im U-förmigen Wassersaek kann der Dampfspannung am Austritt aus dem Heizkörper entsprechen oder bei geringerer zur Verfügung stehender Bauhöhe kann die Stauhöhe künstlich durch einen Belastungskörper, z. B. Kugel, auf der Austrittsseite des Dampfwasserableiters erhöht werden. Zur Verhütung eines Ausblasens des Wassersackes durch Dampfstösse kann ein für allemal ein eingestellter   Staukegel-je   nach Ausbildung der   Dampfwasserableitung-in   den Zu-oder Ablaufschenkel des U-Rohres eingebaut werden, der von aussen unzugänglich gemacht wird.

   Die durch ihn hervorgerufene Querschnittsverengung gestattet wohl einen langsamen Wasserdurchfluss, im Augenblick des Auftretens von Dampfstössen aber wird infolge von Drosselungserseheinungen sich der Wasserspiegel im U-Rohr nur langsam senken, der Wasserpfropfen in der oberen Verbindung wird ausgeblasen, so dass der vorübergehend auftretende Überdruck ohne Störung des normalen Arbeitsvermögens des Stauers und der ganzen Anlage abgeleitet wird. 



   Die Zeichnung zeigt   beispielsweise Ausführungen   von derartigen Dampfstauern, u. zw.   Fig.. 1   einen Dampfstauer mit einer der   Druckhöhe   am Ende des Heizkörpers entsprechenden Bauhöhe des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in   verkürzter   Bauart mit künstlicher Herstellung der   Dmckhöhe   durch einen ventilartig wirkenden Belastungskörper im   Auslassschenkel   des U-Rohres und Fig. 3 einen Dampfstauer mit normaler Ausbildung des U-förmigen Wasserverschlusses und im Einlaufschenkel eingebautem, nach aussen hin verdecktem Drosselkegel, um das Entleeren des U-Rohres bei grösseren   Druckstössen   zu verhindern. 



   In den Figuren stellt 1 das Anschlussgewinde an den Heizkörper dar, 2 ist der horizontale Einlaufstutzen, 3 der vertikale Einlaufsehenkel des   U-formigen Wasserversehlusses, die. zwischen Ein-und   Auslaufschenkel des Wasserverschlusses befindliche Scheidewand, 5 der aufsteigende Schenkel, 6 der horizontale Ablaufstutzen, 7 die zur Dampfstauung dienende Rohrverbindung zwischen Einlauf-und dem Ablaufstutzen, die zugleich zur selbsttätigen Entlüftung des Vorlaufes und der Heizkörper dient, 8 ein Holländer für die anschliessende   Rückleitung   9. 
 EMI2.2 
 ansammelnden Wassers durch den Abstand zwischen Oberkante des eingezeichneten Wasserspiegels und Unterkante der Innenwandung 4 gegeben.

   Das   Verbindungsröhrchen 7 ermöglicht   bei Anlassen der Heizung den Austritt der in den Rohren und Heizkörpern befindlichen Luft in die Rückleitung 9, während es sich nach Vertreiben derselben mit Dampfwasser füllt. Dieses Dampfwasser bleibt vermöge der an der Röhrehenwandung auftretenden Flüssigkeitsreibung darin hängen, so dass kein oder nur wenig Dampf in den Ablaufstutzen 6 gelangen kann, während sich   niederschlagendes   Dampfwasser durch Stutzen 6 abfliesst und Druckschwankungen innerhalb der Stauhöhe des U-Rohres ohne Bedeutung bleiben. 



   Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit verkürztem U-förmigem Wasserverschluss, die dort Anwendung finden soll, wo nur geringe Bauhöhe zur Verfügung steht. Das allgemeine Prinzip ist dasselbe wie vorher, doch wird mit Rücksicht auf das verkürzte U-Rohr die gewünschte Stauhöhe dadurch hergestellt, dass auf einem ventilartigen Sitze 13 des   Ablaufschenkels J   ein Belastungskörper 12 als Hohl-oder Vollkörper, hier eine Kugel, allenfalls auf irgendeine Art geführt, aufsitzt. Bei Überschreiten der Stauhöhe a im Einlaufschenkel des U-Rohres wird die Kugel 12 angehoben und entsprechend dem Zuflusse gelangt Dampfwasser in den Ablaufstutzen 6. Das   Stauröhrchen ? schmiegt sieh   der Krümmung der Wandung an. An Stelle eines Röhrchens kann auch ein im Gehäuse vorgesehener Kanal Verwendung finden.

   Zur Reinigung und Untersuchung ist der   Belastungskörper   nach Abschrauben der Verschlusskappe 14 zugänglich. 



   Fig. 3 zeigt   schliesslich   eine Ausbildung des U-förmigen Wasserverschlusses   ähnlich   Fig. 1 mit eingebautem   Drosselkegel-M. Durch   eine   Kappe 11 wird - von   aussen   unzugänglich-das Führungs-     stück 10a   des Drosselkegels festgehalten. 



   Für den normalen Betrieb ist insbesondere zu beachten, dass zwischen dem Einlauf-und Ablaufstutzen durch die röhrenartige Verbindung 7 ein allenfalls noch vor dem Stauer befindlicher   Überdruck   mit Sicherheit in ihr vernichtet wird, so dass das Auftreten eines störenden   Überdruckes   in der Wasserrückleitung selbsttätig vermieden wird und gleichzeitig die Entlüftung und   Entwässerung   des Heizkörpers ohne vorherige Einstellung von Hand aus erfolgt. 



   In besonderen Fällen kann sich die Anwendung eines Drosselkegels auf der Einlassseite des U-Rohres auch bei Ausführungen nach Fig. 2 mit verkürztem U-förmigem Wasserverschluss empfehlen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 zur Wasserableitung und einer Verbindungsöffnung oberhalb des Wasserspiegels in der Trennwand des U-Rohres zur Entlüftung der Zuleitung nach der Ableitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent-   lüftungsöffnung   als   Röhrchen     f)   oder kanalartige Verbindung mit enger Bohrung und grösserer Länge (erfahrungsgemäss etwa 25 bis 100 mm Mindestlänge, abhängig von der absoluten Grösse des Durchgangsquerschnittes) ausgebildet ist, so dass sie ein Vielfaches des lichten Durchmessers   beträgt,   um durch Bildung eines Dampfwasserpfropfens im   Röhrchen   den Durchtritt des noch vor dem Stauer befindlichen Dampfes in die Dampfableitung bei normalen Druckverhältnissen zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Dampfstauer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf der Abflussseite angeordneten, ventilartig wirkenden Belastungskörper (12) auf dem verkürzten Schenkel des U-Rohres, um das sich bildende Dampfwasser bis zum Erreichen der gewünschten Druekhöhe (a), die am Austritt aus dem Heizkörper noch auftreten darf, zurückzustauen, so dass nach Übersehreiten dieser Stauhöhe das weiter zufliessende Wasser unbehindert in die Ableitung gelangen kann, während dem Dampfe durch den Wassersack des U-Rohres der Durchtritt ständig verwehrt bleibt.
    3. Dampfstauer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Störungen in der Entwässerung des Stauers durch Ausblasen des Wassers (infolge Druckschwankungen in der Leitung) ein einstellbarer, während des Betriebes aber sich nicht bewegender Drosselkegel (10) im Zu-oder Ablaufsehenkel des U-Rohres eingebaut ist.
AT114126D 1927-05-20 1927-05-20 Dampfstauer für Niederdruckdampfheizungen. AT114126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114126T 1927-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114126B true AT114126B (de) 1929-09-10

Family

ID=3628562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114126D AT114126B (de) 1927-05-20 1927-05-20 Dampfstauer für Niederdruckdampfheizungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114126B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE202008011197U1 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
AT114126B (de) Dampfstauer für Niederdruckdampfheizungen.
DE102013214156A1 (de) Warmwasserspeicher
CH689025A5 (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Heizungs- oder Kuehlkreislaeufe.
DE1220345B (de) Luftbeimischungseinrichtung in einem ausziehbaren Schwenkarm
DE102020134274A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE4139278C2 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE3742207A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE2655558A1 (de) Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.
DE3742603A1 (de) Vorrichtung zum volumenausgleich bei ueberlaufwarmwasserspeicher
DE932680C (de) Kondensatableitungsanlage fuer eine Mehrzahl von Dampfverbrauchern und gegebenenfalls Dampfleitungen
AT315424B (de) Sicherheitsgruppe fuer heizungsanlagen
AT215093B (de) Wasserstandsanzeiger für Kaffeemaschinen
AT109465B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten in einem Fieldrohrkessel oder in einem Wasserrohrkessel mit Fallrohren und in dem Dampfraum des Oberkessels mündenden Steigrohren.
AT141753B (de) Rückschlagventil für Ölschmierleitungen.
DE1609090A1 (de) Rueckstausicherung fuer Kanalisationen
DE2702479C3 (de) Kondenswasserabschneider
AT89464B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
DE830177C (de) Spuelventil mit durch Gegendruckkammer gesteuertem Ventilverschlusskoerper, insbesondere fuer Abortanlagen
AT209824B (de) An der stirnseitig geschlossenen Austrittsleitung eines Spülkasten-Schwimmerventils angebrachter Geräuschdämpfer
DE168840C (de)
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
AT224865B (de) Gliederheizkörper
AT19882B (de) Dampfwasserableiter.