AT141753B - Rückschlagventil für Ölschmierleitungen. - Google Patents

Rückschlagventil für Ölschmierleitungen.

Info

Publication number
AT141753B
AT141753B AT141753DA AT141753B AT 141753 B AT141753 B AT 141753B AT 141753D A AT141753D A AT 141753DA AT 141753 B AT141753 B AT 141753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
check valve
valve according
shut
pressure
expansion body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Michalk
Original Assignee
Otto Michalk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Michalk filed Critical Otto Michalk
Application granted granted Critical
Publication of AT141753B publication Critical patent/AT141753B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückschlagventil für   Ölschmierleitungen.   



    Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlagventil zum Zwecke, den in der Schmierleitung zwischen Pumpe und Ventil herrschenden Druck immer gleiehzuhalten, d. h. unabhängig von dem an der Schmierstelle herrschenden Gegendruck. Hiebei wird, besonders im Lokomotivbetrieb, Wert darauf gelegt, dass die Regelung sehr fein ist und beim Öffnen und Schliessen des Ventils nur geringe Druckschwankungen in der Leitung auftreten. Ventile für derartige Zwecke sind in vielen Ausführungen bekannt. Das Merkmal der bekannten Ventile besteht darin, dass das Absperrorgan durch den in der Sehmierleitung herrschenden Überdruck geöffnet wird, während es auf seiner Rückseite nur von der Atmosphäre belastet ist, zuzüglich einem gleichbleibenden Federdruck. Der an der Schmierstelle herrschende Gegendruck hat keinen Einfluss auf die Arbeitsweise des Absperrorgans.

   Diese Wirkung wird z. B. mittels eines dichtgehenden Kolbens erzielt, dessen eine Stirnfläche vom Öl beaufschlagt wird, wogegen die andere Stirnfläche der Atmosphäre ausgesetzt und von der Feder zusätzlich belastet ist. 



  Der Gegendruck an der Schmierstelle wirkt senkrecht zur Kolbenbewegung und hat deshalb keinen Einfluss auf die Arbeitsweise des Absperrorgans. Da derartige Ventile Wärmeschwankungen unterworfen sind, ist es sehr schwierig, den Kolben einwandfrei abzudichten. Es wurde deshalb versucht, den Kolben durch Zwischenschalten einer Membran oder eines Membranpakets gegen die Atmosphäre abzudichten. 



  Diese Membranen sind als runde Scheiben ausgeführt und am Rande durch eine Verschraubung festgehalten und abgedichtet. Hiedurch werden die Membranen starr, haben eine beengte Beweglichkeit und neigen durch Ermüdung zum Bruch, der das Ventil ausser Tätigkeit setzt. Deshalb wurden umstandliche Umleitungskanäle angeordnet, damit das Ventil als einfacher Rückschlagkegel ohne Gleichdruck weiterarbeiten kann. Diese Membranen bzw. Membranpakete sind lose oder fest verbunden mit einem Absperr kegel oder Absperrkolben, die meist durch eine Gegenfeder an die Membran gedrückt werden. 



  Die Feder bewirkt gleichzeitig das Abheben des Absperrorgans von seiner Schliessstellung. Zum Regeln und Abfangen des Pumpendruckes ist über der Membran eine Feder eingebaut. Um die Durchbiegung der Membran zu verringern sowie den Federdruck gleichmässig auf sie zu verteilen, also die Bruchgefahr zu vermindern, werden Abstiitzplatten eingeschaltet. Absperrkegelführung und Absperrsitz sind in das Gehäuse getrennt eingebaut. Die Absperrkegel haben wegen Raummangels verhältnismässig kurze Führungen. Dies führt zu einseitigem Aussehlagen und damit zu Undichtigkeiten des Kegelsitzes. Da das Öl unmittelbar auf den Kegelsitz zuläuft, sind gegen Verschmutzung Ablenkung-und Reinigungskammern eingebaut. Alle derartigen Ausführungen haben jedoch nur kurze Lebensdauer, vor allen Dingen in dem sie besonders stark beanspruchenden Lokomotivbetrieb. 



  Diese den bekannten Rückschlagventilen anhaftenden Mängel werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass an Stelle der Membran bzw. der durch sie gebildeten, allseitig eingespannten biegsamen Wand eine Manschette bzw. ein hohler Ausdehnungskörper dient. Die Manschette oder der Ausdehnungskörper können dabei beliebiger Ausführung sein, also z. B. balgartig oder wie ein gewelltes Rohr, ebenso auch zylindrisch, kegelig oder pyramidenförmig. 



  Als Ausdehnungskorper lässt sich ein gewelltes, weiches oder federndes Rohr verwenden, dessen Form und Werkstoff die durch den Druckstoss auftretenden Zugkräfte aufnimmt. Jedoch werden zweckmässig mit Rücksicht auf die Lebensdauer die Zugkräfte am freien Ende mittels einer festen oder regel-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   baren Zug-oder Druckfeder abgefangen. Der innere Raum dieses Ausdehnungskörpers steht mit der Ölzuflussleitung, die vom Schmierapparat kommt, in Verbindung. Fördert der Schmierapparat Öl, so tritt eine Drucksteigerung in der Ölzuflussleitung und im Ausdehnungskörper ein. Infolge der einseitigen Einspannung des Ausdelnungskörpers kann er sich, der Drucksteigerung folgend, ausdehnen, im Gegensatz zu den als Scheiben ausgebildeten, fest eingespannten Membranen.

   Durch die Verbindung des freibeweglichen Endes des Ausdehnungskörpers mit einem Absperrorgan wird dieses bei der Ausdehnung geöffnet und es kann der Überdruck nach der Schmierstelle ablaufen, worauf sieh der Ausdelmungskörper durch den Druckabfall oder durch die Feder zusammenzieht und das Absperrorgan die Abflussleitung abschliesst. 



  Der Wert der Erfindung liegt darin, dass das eine Ende des Ausdehnungskörpers vollkommen frei beweglich ist und demzufolge keine Streckungen und Stauchungen des Werkstoffes, wie bei Membranen, eintreten. Damit ist eine ausserordentlich lange Lebensdauer eines derartigen Ventils gegeben und gleichzeitig eine wirtschaftlich billige Herstellung gewährleistet. Auch ist das Ventil gegen Schmutz unempfindlich, da der Ausdehnungskörper bei seiner einseitigen Einspannung sich beliebig weit strecken kann und der Schmutz des Öles ungehindert abläuft. Ausserdem kann hiedurch der Durchmesser und damit die wirksame Druckfläche des Ausdehnungskörpers klein gewählt werden, was wiederum nur schwache, wesentlich elastischere Federn zulässt. Trotzdem verbleibt in der Achsrichtung am freien Ende unbegrenzter Hub und Beweglichkeit. 



  Ausser diesen Ausführungsbeispielen können sich noch weitere als zweckmässig ergeben. So ist z. B. vorteilhaft, das Absperrorgan gegenüber der Feder mittels einer Kugel abzustützen, damit beide eine freie gegenseitige Beweglichkeit erhalten. Der Absperrkörper, der die Form einer Manschette hat, kann anstatt paralleler Wellen auch schraubenförmige Windungen erhalten, wodurch seine Lebensdauer vergrössert wird. Überdies ist es zweckmässig, den Hohlraum ausserhalb des manschettenförmigen Absperrkörpers mit 01 zu füllen, damit bei einem Platzen des-Ausdehnungskörpers die Ölpumpe nicht erst den Hohlraum auffüllen muss, weil sonst die Ölförderung zu lange ausbleiben würde.   
 EMI2.1 
 zwei abweichende Ausführungsformen des Absperrkörpers bzw. seiner Führung dargestellt.

   Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei andere   Ausführungen   des Ausdehnungskörpers und die Fig. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ebenfalls im senkrechten Schnitt. Die Fig. 7 und 8 zeigen noch zwei weitere Ausführungsbeispiele des Rückschlagventils im Längsschnitt. 



   Im Gehäuse a des Rückschlagventils (Fig.   l)   ist der Ausdehnungskörper b z. B. in Form eines 
 EMI2.2 
 stelle am Stutzen o des Gehäuses a. Der   Ausdehnungskörper   b besitzt einen Boden   d,   der die andere Seite des Ausdehnungskörpers abdichtet. Im Gehäuse a ist ferner eine   Führungsbüchse   e eingesetzt, in der sich ein Absperrorgan f, z. B. ein Kolben oder Kegel, führt. Ferner befindet sieh in der Büchse e 
 EMI2.3 
 Verschraubung oder Kupplung oder durch eine Feder mit dem Boden   d   des   Ausdehnungskorpers b so   verbunden, dass es beim Strecken des Ausdehnungskörpers b den Öldurchfluss nach der Schmierstelle freigibt. 



   Um in der Zuflussleitung den gewünschten Druck, der immer etwas höher liegen muss als der Druck an der Schmierstelle, zu erzielen, ist eine Feder 7t eingebaut, die mittels des Tellers i und der Über-   wurfka ppe k   gespannt werden kann und   das Absperrorgan   in seiner   Längsrichtung derartig   bewegt, dass der Durchfluss des Öles abgesperrt ist. Tritt jetzt bei   n   Öl ein, so gelangt es durch den   Kanal   in den Ausdehnungskörper und gleichzeitig durch den Kanal m zum Sitz des   Absperrorgans f.

   Wächst   der Druck in der Zuflussleitung n und wird er grösser als die Kraft der   Feder t,   so dehnt sich der Ausdehnungkörper b aus und hebt das   Absperrorgan fvom Sitz   ab, das den Abfluss des Öls nach der Schmierstelle freigibt. 



   Bei den ausserordentlich kleinen geförderten Ölmengen und starken Temperaturschwankungen in dem Ventil hat sieh eine Absperrung durch eine Gradführung mit Kegel am besten bewährt. Dabei ist im Sitz g die Abflussbohrung klein gehalten, so dass der auftretende Gegendruck keinen Einfluss auf den Ausdehnungskörper und seine Feder hat. Die unmittelbare Führung des Ventilsitzes in dem das Absperrorgan führenden Hohlkörper und die austauschbare Anordnung des Ventilsitzes ist für die Wirksamkeit des Ventils ganz besonders wichtig. Das Absperrorgan selbst macht nur geringe Bewegungen von etwa   l   bis   1*   Hundertstelmillimeter. Deshalb müssen Absperrorgan und   Ventilsitz ausserordentlich   fein zusammenlaufen.

   Wird der Ventilsitz nicht in derselben Führung untergebracht, wie es sonst bei solchen Ventilen üblich ist, also z. B. im Ventilgehäuse eingesetzt, oder kommt   lediglieh   ein Ventilkegel zur Anwendung ohne Führung in der Buchse zur Aufnahme des Ventilsitzkörpers, so treten durch die 
 EMI2.4 
 werfungen auf, die das Schliessen des Ventils vollständig verhindern. Solche   Ventilführungen   halten deshalb niemals genügend dicht. Der austauschbare Einsatz des Ventilsitzes unmittelbar in dem das -Absperrorgan führenden Hohlkörper bietet aber   eine Gewähr   für dauernde, zuverlässige Abdichtung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 möglich ist. 



   Um einseitiges Verbiegen des Ausdehnungskörpers   ers b   und damit unnötige Beanspruchung zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Führung e für das Absperrorgan l sehr lang zu halten und es mit dem Ausdehnungskörper b starr zu verbinden. Das Gewinde auf dem Absperrorgan f und im Boden d des   Ausdehnungskörpers   b dient dazu. dem   Ausdehnungskörper   eine kleine Vorspannung zu geben, die verhindert, dass der Ausdehnungskörper gestaucht wird. Durch besondere Ausbildung des Ausdehnungskörpers b ist es möglich, die Wirkung der Feder h dem Ausdehnungskörper selbst zu geben. so dass eine zusätzliche Feder überflüssig wird. 



   Um die Lebensdauer des   Ausdehnungskörpers für   die praktische   Beanspruchung   unendlich gross zu machen, empfiehlt es sich, ihn   doppel-oder mehrwandig auszuführen,   d. h. die Wandung dieses   Ausdehnungskörpers   besteht dann aus zwei oder mehr Blechrohren. Diese können viel dünner sein als bei Verwendung nur eines einzelnen Blechrohres, wodurch der innere Widerstand des einzelnen Blechrohres kleiner wird und die Gefahr eines Bruches durch Biegung aufgehoben ist. Auch kann der Ausdehnungskörper f nach Art eines Wellrohres gestaltet sein, wodurch ihm eine grössere Ausdehnungsmöglichkeit gegeben wird mit gleichzeitig geringerer Beanspruchung der einzelnen Falten, wie dies in Fig. 3 bei b' dargestellt ist. 



   Anstatt parallele Wellen b'für den   Ausdehnungskörper   b zu benutzen, wie in Fig. 3, könnten die Wellen auch   schraubenförmig   verlaufen, wie das Beispiel in Fig. 4 zeigt. Bei dieser Form wird die Manschettenwand besonders günstig beansprucht, so dass sie gegen Bruch in ganz besonders vorteilhaftem   Masse geschützt   ist. 
 EMI3.2 
 



   Bei dem Beispiel in Fig. 5 ist der   Ausdehnungskiirper 11   nur mit dem Deckel d1 verbunden, gegen den sich das Absperrorgan f1 mit einem Kopf legt. Dieses steht noch unter der Wirkung einer besonderen schwächeren   Aufdruckfeder     p.   



   Nach Fig. 6 ist das Absperrorgan als   Kolben P ausgebildet.   also mit einem   AufscMagsitz. Im   
 EMI3.3 
 
Um ein Ecken und Kanten des Absperrorgans f durch einseitigen Druck zu verhüten, ist es zweckmässig, den Druck der   Feder 11.   auf die Manschette b möglichst nur in einem Punkt zu übertragen,   z.   B. mittels einer Kugel. Auf den Schaft   d'   (Fig. 7) ist dazu eine Kappe s mit einer eingesetzten Kugel s' gesetzt. Der Druck der in der Gehäusekappe k liegenden Feder h wird durch eine Schale   i   übertragen, die eingesenkt ist und mit ihrer Einsenkung auf der Kugel s'ruht.

   Die Stelle der   Druckübertragung   ist dadurch in den Hohlraum der Feder zurückverlegt und erfolgt an günstigster Stelle in der Achsenrichtung des Absperrorgans   dz  
Im Stutzen n kann eine Kammer t eingebaut sein, in der sich Schmutzteilchen im Öl absetzen können. Der Abfluss des Öls erfolgt durch ein abgebogenes Röhrchen   it.   



   Da durch Verstopfen der Abflussleitung o oder anderer Bohrungen zur   Schmierstelle   hin der Druck in der Zuflussleitung n zu gross werden könnte, so dass ein Schliessen des Absperrorgans f nicht mehr eintritt, ohne dass es bemerkt wird, so ist es zweckmässig, ein Signal einzubauen, an dem die Wirkungs- 
 EMI3.4 
 lich steigt und das Absperrorgan zu grösseren Hubbewegungen veranlasst, drückt der Teller   i den Schaft !''   des Stöpsels   t'nach   aussen, so dass diese übermässigen Hubbewegungen damit der Bedienung ohne weiteres erkennbar werden.

   Da nun durch solche übermässigen Hubbewegungen die Manschette b stark beansprucht werden und platzen könnte, ist von der Zuleitung n durch die Kanäle w, w' und w" ein besonderer Umgehungskanal geschaffen, durch den das Öl unmittelbar aus der Zuleitung n in die   Abflussleitung     f   gelangen kann. Diese Umleitung ist normal durch eine   Sicherungsscheibe a ; geschlossen,   die nur bei übermässigem Druck platzt und die Umleitung freigibt, wobei infolge der Drucksteigerung auch der Stöpsel v' aus der Kappe k gedrückt wird. 



   Sollte die Manschette b geplatzt   sein, dann müsste   die Ölpumpe noch den ganzen   Hohlraum   z ausserhalb der Manschette b bzw. in der Kappe k auffüllen, bevor wieder Öl zur Schmierstelle gelangt. 



  Dazu müsste die Lokomotive erst einen Weg von etwa 70 bis 150 km zurücklegen, auf dem sie ohne Öl fährt. Um dies zu vermeiden, ist es   zweckmässig,   den Raum z in der Kappe k bereits vorher vollständig 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Rückschlagventil für Ölschmierleitungen, bei dem der Druck in der Ölzuflussleitung unabi hängig von dem Druck an der Schmierstelle und das Absperrorgan durch eine biegsame Wand abgedichtet   ist, dadurch gekennzeichnet, dass als biegsame Wand eine Manschette bzw. ein hohler Ausdehnungs- körper (b) dient, der mit seinen zylindrischen Enden eingespannt ist.

Claims (1)

  1. 2. Rückschlagventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungskörper aus einem gewellten Rohr (b') besteht (Fig. 3).
    @ 3. Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperr- EMI4.2 in dem das Absperrorgan (f) führenden Hohlkörper (e) austauschbar eingesetzt ist.
    6. Rückschlagventil nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das lbsperr- organ (f) oder seine Führung eine durchlaufende Nut (q) als Ölzuflusskanal eingearbeitet ist.
    7. Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungs- körper (b) mehrwandig ausgeführt ist.
    8. Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckaber- tragung des Schliessfeder (h) auf den Ventilkolben (f) in dessen Mittelachse in einem Punkt erfolgt (Fig. 7).
    9. Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Drucküber- tragungselement zwischen Schliessfeder (h) und Ventilkolben (f) eine Kugel (s') eingeschaltet ist (Fig. 7).
    10. Rückschlagventil nach den Ansprüchen l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Hubbereich der Manschette (b) ein nach aussen greifender Signalschaft (v') od. dgl. geführt ist, der bei übermässigen Hubbewegungen des Absperrorgans (f) nach aussen gedrückt wird.
    11. Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-mit der Abflussleitung (n bzw. o) des Ventils durch eine für normalen Druck, z. B. durch eine Sicherungsscheibe gesperrte Umleitung verbunden ist, die sich nur bei übermässigem und das Signal (v') ein- stellendem Druck öffnet.
    12. Rückschlagventil nach den Ansprüchen l bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (z) auf der dem Absperrorgan (l) abgewendeten Seite der Manschette (b) eine Flüssigkeitsfüllung, zweckmässig Schmiermittel, angeordnet ist (Fig. 8).
    13. Rückschlagventil nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (b) mit schraubenförmigen Windungen versehen ist (Fig. 4).
AT141753D 1932-09-17 1933-09-04 Rückschlagventil für Ölschmierleitungen. AT141753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141753T 1932-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141753B true AT141753B (de) 1935-05-25

Family

ID=34257398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141753D AT141753B (de) 1932-09-17 1933-09-04 Rückschlagventil für Ölschmierleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1857725U (de) Schwingungsdaempfer.
DE2821167C3 (de) Membran zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume
DE2404762A1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
AT141753B (de) Rückschlagventil für Ölschmierleitungen.
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
DE3210239C2 (de)
DE895852C (de) Druckkammer-Windkessel
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
AT61275B (de) Dampfwasserableiter.
DE957014C (de) Hydraulischer Durchlaufdruckspeicher
DE613275C (de) Geschlossenes Schwimmerventil mit Kulissenwaelzhebel
DE724497C (de) Sicherheitsventil fuer eine Hochdruckumfuellpumpe
AT322918B (de) Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement
AT158241B (de) Sicherheitsventil für hydraulisch betriebene Membranpumpen.
DE3109845A1 (de) Absperrventil fuer hohe druecke
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE44021C (de) Windkessel und Kraftsammler mit sackförmiger Membran
DE558391C (de) Druckpumpe fuer pneumatische Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2164535C2 (de) Schlagartig ansprechendes schwimmergesteuertes Ventil
DE3632690C2 (de)
AT149162B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
AT113233B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
CH155206A (de) Druckminderungsventil für flüssige und gasförmige Medien.