AT322918B - Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement - Google Patents

Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement

Info

Publication number
AT322918B
AT322918B AT3973A AT3973A AT322918B AT 322918 B AT322918 B AT 322918B AT 3973 A AT3973 A AT 3973A AT 3973 A AT3973 A AT 3973A AT 322918 B AT322918 B AT 322918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
cylinder
piston
space
pressure
Prior art date
Application number
AT3973A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cerny Anton Jun Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerny Anton Jun Fa filed Critical Cerny Anton Jun Fa
Priority to AT3973A priority Critical patent/AT322918B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322918B publication Critical patent/AT322918B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein selbstladendes, einstellbares Luftfederungselement, mit der Möglichkeit der verlangsamten Ein- und Ausfederung, welches aus einem Zylinder und einem darin gleitenden, mit Schmiereinrichtung versehenen, abdichtenden Kolben mit rohrförmiger, abgedichteter Kolbenstange besteht und durch Einfüllen flüssiger Medien in seiner Charakteristik veränderbar ist. 



   Es sind bereits aus Zylinder und Kolben bestehende, pneumatische Federelemente bekannt, welche einen wirksamen Zylinderraum und einen Ringraum zur gedämpften Ausfederung vorsehen. Diese Elemente sind jedoch nicht in der Lage einen Druckverlust selbsttätig, d. h. ohne Zuhilfenahme fremder Energie, auszugleichen bzw. müssen sie bei Inbetriebnahme mit Druckluft gefüllt werden und eignen sich kaum zur Veränderung ihrer Charakteristik.

   Die Erfindung bezieht sich auf ein Luftfederungselement, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das untere Ende des Zylinders mit einem einstellbaren überdruckventil verbunden ist, und dass in etwa gleicher Höhe des Zylinders eine Verbindung mit einem Ansaugventil vorgesehen ist, über welches atmosphärische Aussenluft angesaugt wird und dass zum Einlassen derselben in den inneren Arbeitsraum des Elements im Kolben selbst bzw. im oberen Teil der rohrförmig ausgeführten Kolbenstange, ein vom ringförmigen Raum zwischen Kolbenstange und Zylindermantel her zu öffnendes Rückschlagventil eingesetzt ist. 



   Dieses Federungselement besitzt die Fähigkeit über einen vom Kolben abgegrenzten Ringraum und über besondere Anordnugn von Kanälen und Ventilen den Gasdruck im wirksamen Zylinderraum zu erhöhen, einen eventuellen Druckverlust infolge undichter Stellen usw. zu ergänzen sowie den Druck über ein an sich bekanntes Ablassventil zu senken bzw. ganz abzulassen. Weiters sieht das Element noch die Möglichkeit vor, durch Einfüllen flüssiger Medien oder Einsetzen anderer volumenverkleinernder Teile in die Kolbenstange, die Kennlinie stark zu verändern. Durch Einsetzen eines Ventils, welches den Raum in der hohlen Kolbenstange von dem oberen wirksamen Zylinderinhalt trennt, erreicht man ein verlangsamtes Ausfedern (Stossdämpfereffekt).

   Es ist jedoch auch schon bei Weglassen des eben beschriebenen Ventils ein gedämpfter Ausfederhub zu bemerken, der davon herrührt, dass der Ringraum beim Einfedern Aussenluft ansaugt, welche beim Ausfederhub über ein Überdruckventil langsamer ausströmt. 



   Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel sowie ein Diagramm. Fig. l zeigt das Federbein im axialen Schnitt, im ausgefederten Zustand, Fig. 2 zeigt das Federbein im eingefederten Zustand, Fig. 3 zeigt die Kennlinie eines massstäblich gebauten Elements. 



   Der   Zylinder --5-- ist   rohrförmig und ist am oberen Ende mit einem   Dichtflansch --2-- versehen,   welcher mit einer   Abdeckung--l--   (welche auch ein Befestigungslager vorsieht) verschraubt ist. Zwischen   Dichtflansch --2-- und Abdeckung --1-- ist   ein   Gummidichtring-3-mit   rundem Querschnitt, welcher in der Regel mit   0-Press-Ring--3--bezeichnet   wird.

   Im oberen Teil des   Zylinders --5-- befindet   sich ein bekanntes   Ablassventil --4--.   (Hier in die Zylinderwand eingelassen könnte es jedoch ebensogut an der Abdeckung--l--angebracht sein. )
In der Zylinderwand sind auch zwei weitere Ventilkörper eingelassen oder zumindest Anschlüsse für weiter entfernte, über Rohrleitungen oder Schläuche verbundene, hier jedoch direkt angebrachte   Ventile-21   und 22--.   Ventil --22-- ist   ein Ansaugventil über welches die ringförmige   Pumpkammer-29-Aussenluft   ansaugt.

     Ventil--21--ist   ein Überdruckventil welches über die Einstellschraube --19-- und Feder 
 EMI1.1 
 einen variablen Öffnungsdruck--24-, welcher einen Einstich vorsieht, in dem ein   0-Press-Ring--25--die Kolbenstange-26--   luftdicht umschliesst. 



   Die   Kolbenstange --26-- ist   ebenfalls rohrförmig ausgeführt. Sie ist am unteren Ende mit einer dichten 
 EMI1.2 
 --26-- istKolben --11-- trägt drei Einstiche, wovon der obere und der untere Einstich zur Aufnahme von   O-Press-Ring     --12-- zwecks   Abdichtung an der Zylinderwand dienen. 



   Der mittlere   Einstich--16--bildet   eine ringförmige Kammer, welche bei der Montage mit einem Schmiermittel gefüllt wird. Dicht unter dem   Kolben--11--ist   im hohlen Raum--27--der Kolbenstange --26-- ein Rückschlagventil --17-- eingebaut, welches den wirksamen   Zylinderinhalt--6--und--27-   von der ringförmigen   Pumpkammer--29--trennt   bzw. ein Rückströmen des Gasdruckes in dieselbe verhindert. 



   Weiters befinden sich im   Zylinder --5-- noch   ein oberer und ein unterer   Prellring-10   und 23-welche in an sich bekannter Weise aus Gummi ausgeführt eine weiche Hubbegrenzung darstellen. 



   Um eine stark verlangsamte Ausfederbewegung des Kolbens zu erreichen, sieht die ringförmige   Kolbenstange --26-- in   ihrem Inneren ein   Feingewinde --7-- vor,   in welches ein   Ventilkörper-13-   mit federbelastetem Ventil--8-- eingeschraubt werden kann. 
 EMI1.3 
 undRingraum--29--angesaugt. Der Kolben befindet sich hernach in Stellung nach Fig. 2. Beim Herausziehen des Kolbens wird der   Ringraum --29-- verkleinert,   wobei die angesaugte Luft bei fehlender Ventilplatte-13- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über das federbelastete   Rückschlagventil --17-- in   den wirksamen   Zylinderinhalt --6-- strömt   und dort einen überdruck erzeugt.

   Ist die   Ventilplatte --13-- eingesetzt,   so muss die Luft vom   Hohlraum--27--der     Kolbenstange --26-- über   die kleine   Bohrung --9-- der Ventilplatte --13-- in   den oberen Zylinderraum   - 6--einströmen.   Zur weiteren Eläuterung sei die   Ventilplatte --13-- vorläufig   ausgeschraubt. Nun ist also im   Zylinderraum --6-- und   auch im Raum--27-ein höherer Druck als der atmosphärische, d. h. spätestens hier beginnt das Element zu federn. Rückt man den Kolben ein zweites Mal ein, so wird wieder Aussenluft des atmosphärischen Druckes in den Ringraum --29- angesaugt. Jetzt hilft der bereits stärker gewordene Druck im Zylinderraum--6 und 27--mit, den Kolben abwärts zu drücken.

   Der Ringraum - wird dabei soweit zusammengedrückt bis über das   Rückschlagventil --17-- Druck   in den Zylinderraum--6 und 27-aus dem Ringraum strömt. Der Druck im Zylinderraum--6 und 27-wird dadurch verstärkt und infolge der grösseren wirksamen Kolbenfläche des wirksamen   Raumes--6   und 27-gewinnt der Kolben an Kraft und erzeugt auf der ringförmigen kleineren Kolbenfläche einen höheren Druck, welcher eben über das   Ventil--17--in   den Zylinderraum--6 und   27--strömt.   Dieser Pumpvorgang geht so lange vor sich, bis das an dem Ringraum--29--angeschlossene und auf einen bestimmten Wert eingestellte Überdruckventil --21-- öffnet und der Druck nicht wie bisher über das Rückschlagventil sondern über das Ventil--21--entweicht.

   Da dieser Vorgang nicht explosionsartig, sondern langsam vor sich geht, wird die Abwärtsbewegung des Kolbens leicht gebremst. 



   Will man eine stärkere Verlangsamung erreichen, so wird in das   Gewinde--7--die   Ventilplatte - eingeschraubt. Die   Ventilplatte--13--hat   eine kleine exzentrische   Bohrung --9-- und   einen Ventilsitz grösseren Durchlasses mit einer mittels Schraube --15-- befestigten Blattfeder --14-- belasteten Ventilkugel--8--. 



   Beim Einfederhub steigt der Druck im oberen Teil des Zylinders sehr rasch an. Fast ebenso schnell kann der Druck über das   Ventil-8-in den Raum-27-strömen   und einen Druckausgleich bewirken. Im eingefederten Zustand ist jedoch der Raum oberhalb der Ventilplatte--13--viel kleiner als der Raum   --27-- in der Kolbenstange-26--.   Der Kolben würde nicht weit genug ausfedern, würde nicht langsam Druck über die kleine   Bohrung --9-- in   der   Ventilplatte --13-- aus   dem   Raum-27-in   den Raum   --6-- nachströmen   und dort erst wirksam werden. Da dieses   Nachströmen-wie   schon   erwähnt-je   nach Grösse der Bohrung langsam vor sich geht, erfolgt auch die ausfedernde Bewegung langsam.

   Es wird also nicht wie bekannt, der Ringraum dazu ausgenutzt, sondern der Hohlraum des Kolbens. Der Ringraum wird als Pumpe benutzt, weshalb sich diese Art der Ausführung besonders zur Federung von Wintersportfahrzeugen, Rädern, Krafträdern, Fahrzeugsitzen, Bürositzen usw. eignet und überall wo man keine Druckluft zur Verfügung hat. Es sei noch erwähnt, dass dieses Element die Vorteile bekannter Luftfederungen mit einschliesst, da es ebenfalls mit Druckluft, welche über das   Ansaugventil --22-- eingeblasen   wird, gefüllt werden kann. 



   In Fig. 3 ist in der Senkrechten der Federweg in mm eines in Zeichnungsgrösse gebauten Elements eingetragen. In der Waagrechten ist die Belastung in kp zu finden. Zum Beispiel bei etwa   4, 8 kp/cm2 Fülldruck   und 60 kp Belastung federt das Element noch nicht. Erhöht man die Belastung um 10 kp, so federt das Element bereits etwa 8 mm ein. 



   Durch Einfüllen eines flüssigen Mediums, welches man beim Ansaugventil --22-- einfüllen kann und welches über das   Ventil--17--in   den Raum--27- (bei gekennzeichneter Verwendungslage) fliesst, kann man die Kennlinie stark verändern. Sie verläuft dann je nach Füllhöhe mehr oder weniger unterhalb der eingezeichneten und schon im letzten Drittel fast waagrecht. Durch Umkehren des Elements kann das flüssige Medium über das Ablassventil --4-- wieder ausgeblasen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Selbstladendes, einstellbares Luftfederungselement, mit der Möglichkeit der verlangsamten Ein- und Ausfederung, welches aus einem Zylinder und einem darin gleitenden, mit Schmiereinrichtung versehenen, abdichtenden Kolben mit rohrförmiger, abgedichteter Kolbenstange besteht,   d   gekennzeichnet, dass das untere Ende des Zylinders (5) mit einem einstellbaren überdruckventil (21) verbunden ist, und dass in gleicher Höhe des Zylinders eine Verbindung mit einem Ansaugventil (22) vorgesehen ist, über welches atmosphärische Aussenluft angesaugt wird und dass zum Einlassen derselben in den inneren Arbeitsraum (27,6) des Elements im Kolben (11) selbst bzw.

   im oberen Teil der rohrförmig ausgeführten Kolbenstange, ein vom ringförmigen Raum zwischen Kolbenstange (26) und Zylindermantel her zu öffnendes Rückschlagventil (17) eingesetzt ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. selbst oder im Inneren der Kolbenstange (26) in an sich bekannter Weise ein Gewinde vorgesehen ist, in welches eine mit einer kleinen Bohrung (9) versehene Ventilplatte eingesetzt ist, über die beim Einfederhub die Luft in grösserer Menge durch das Ventil (8) in den Raum innerhalb der Kolbenstange (27,26) strömt und beim Ausfederhub durch die sich auf der Ventilplatte befindlichen kleinen Bohrung den Druck an den Raum (6) oberhalb des Kolbens abgibt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 oberen Teil des Zylinders (5) ausserhalb desselben zur Reduzierung des Gasdruckes und zum Ausblasen von Kondensat oder eingefüllten, flüssigen Medien ein Ablassventil vorgesehen ist.
AT3973A 1973-01-03 1973-01-03 Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement AT322918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3973A AT322918B (de) 1973-01-03 1973-01-03 Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3973A AT322918B (de) 1973-01-03 1973-01-03 Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322918B true AT322918B (de) 1975-06-10

Family

ID=3479907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3973A AT322918B (de) 1973-01-03 1973-01-03 Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322918B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824180A1 (de) 1996-08-13 1998-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Pneumatische Schliessfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102007056313A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Canyon Bicycles Gmbh Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824180A1 (de) 1996-08-13 1998-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Pneumatische Schliessfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE19632628A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Pneumatische Feder, insbesondere Schließfeder für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
DE102007056313A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Canyon Bicycles Gmbh Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265599B (de) Pneumatische Hoehen-Ausgleichsvorrichtung fuer unterschiedlichen Belastungen unterworfene Federungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004014458B4 (de) Vordergabel
DE1680679A1 (de) Hydropneumatische Federung
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3914385C2 (de)
DE102006025826A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1157089B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1936858A1 (de) Stossdaempfer
DE19704189A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102008032950B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4234217C2 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
AT322918B (de) Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement
DE1137325B (de) Hydropneumatische Federung mit Daempfung und selbsttaetiger Hoehenregulierung fuer Kraftfahrzeuge
DE7220524U (de) Selbstpumpendes Federbein, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4038553C1 (en) Vehicle hydropneumatic suspension system - incorporates oil pump rod and air cushion control valve
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
DE1530793A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung
DE3015959C2 (de)
DE1057891B (de) Lastabhaengiges hydropneumatisches Federelement, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1630886B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee