DE102007056313A1 - Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056313A1
DE102007056313A1 DE200710056313 DE102007056313A DE102007056313A1 DE 102007056313 A1 DE102007056313 A1 DE 102007056313A1 DE 200710056313 DE200710056313 DE 200710056313 DE 102007056313 A DE102007056313 A DE 102007056313A DE 102007056313 A1 DE102007056313 A1 DE 102007056313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve device
bicycle
damper
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710056313
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Bicycles GmbH
Original Assignee
Canyon Bicycles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Bicycles GmbH filed Critical Canyon Bicycles GmbH
Priority to DE200710056313 priority Critical patent/DE102007056313A1/de
Publication of DE102007056313A1 publication Critical patent/DE102007056313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • B60G2202/242Pneumatic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventileinrichtung für Fahrrad-Federbeine weist in einem Ventilauslasskanal (54) ein Verschließelement (58) auf. Das Verschließelement (58) ist durch eine Feder (62) vorgespannt und wird gegen einen Ventilsitz (54) gedrückt. Die Vorspannkraft ist über eine Einstelleinrichtung (72) einstellbar. Nach Erreichen eines Grenzdrucks in den Kammern (10, 12) erfolgt ein Zurückdrücken des Verschließelements (58), so dass Luft über den Ventilauslasskanal (60) ausströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrrad-Federbein und eine Fahrrad-Dämpferpumpe. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Ventileinrichtung bei Fahrrad-Federbeinen zur Überdruckabfuhr.
  • Gefederte Fahrräder, wie Trekkingräder und Mountainbikes weisen eine Vorder- und/oder Hinterradfederung auf. Die Federung erfolgt üblicherweise über Fahrrad-Federbeine, die eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder sowie eine Luftdruckkammer aufweisen, in der ein Kolben verschiebbar angeordnet ist. Die Dämpfung erfolgt hierbei durch Kompression der Luft. Gegebenenfalls weisen die Federbeine zusätzlich Öldruck-Dämpfer, Federelemente und dergleichen auf. Bei hochwertigen Fahrrad-Federbeinen kann der Luftdruck in den Luftdruckkammern eingestellt werden. Hierzu ist die Luftdruckkammer über einen Kanal mit einem am Dämpfergehäuse angeordneten Ventil verbunden. Mit speziellen Dämpferpumpen, die insbesondere Drücke im Bereich von 20 bar erzeugen können, ist es möglich, Luftdruck in der Luftdruckkammer zu erhöhen. Üblicherweise weist die Luftdruckkammer eine Haupt- und eine Negativkammer auf, die durch den Kolbenboden des in der Luftdruckkammer verschiebbar gehaltenen Dämpferkolbens voneinander getrennt sind. Zum Druckausgleich zwischen den beiden Kammern kann in dem Dämpferboden eine Verbindungsbohrung vorgesehen sein, die beispielsweise durch Teller- oder Nadelventil beim Einfedern des Dämpfers, d. h. beim Zusammendrücken des Dämpfers verschlossen wird.
  • Aufgrund auftretender Leckage und Schleppverlusten ist es erforderlich den in der Luftdruckkammer herrschenden Druck regelmäßig zu überprüfen und wieder auf den gewünschten Druck zu erhöhen. Zur Realisierung guter Dämpfereigenschaften sollte der Negativfederweg in Abhängigkeit des Fahrwerks im Bereich von 20–30% des zur Verfügung stehenden Federwegs betragen. Bei Belastung der Feder durch das Eigengewicht des Fahrers sollte das Federbein somit um 20–30% einfedern. Dies hat zur Folge, dass zum exakten Einstellen eines Fahrrad-Federbeins ein iteratives Verfahren erforderlich ist, während dem der Druck in der Luftkammer häufig mehrfach abgelassen oder aufgebracht werden muss. Nach jedem Erhöhen oder Erniedrigen des Drucks muss sich der Fahrer auf das Fahrrad setzen und beurteilen, ob der gewünschte Negativfederweg im Bereich von 20–30% liegt. Dieses Vorgehen ist aufwendig. Ferner ist vielen Fahrern nicht bekannt, dass eine exakte Einstellung des Fahrrad-Federbeins, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt werden sollte. Dies führt dazu, dass die Fahrrad-Federbeine häufig falsch, d. h. zu fest oder zu weich bezogen auf das Gewicht des Fahrers eingestellt sind. Dies verschlechtert nicht nur den Fahrkomfort, sondern kann auch zur Beschädigung des Dämpferelements führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung für Fahrrad-Federbeine zu schaffen, mit der das Einstellen des richtigen Drucks in der Luftdruckkammer vereinfacht ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes Fahrrad-Federbein und eine geeignete Fahrrad-Dämpferpumpe zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Ventileinrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. ein Fahrrad-Federbein gemäß Anspruch 6 bzw. eine Fahrrad-Dämpferpumpe gemäß Anspruch 7. Ferner erfolgt die Lösung der vorstehenden Aufgabe durch die Verwendung einer Ventileinrichtung gemäß Anspruch 8.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein weist einen über ein Verschließelement, wie eine Kugel verschließbaren Ventilauslasskanal auf. Das Verschließelement verschließt den Auslasskanal bis zu einem Grenzdruck. Das Verschließelement wird von einem Vorspannelement, wie einer Feder gegen ein Ventilsitz gedrückt. Hinsichtlich der Anordnung eines Schließelements in einem Ventilauslasskanal ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung somit entsprechend einem Überdruckventil aufgebaut. Ferner weist die Ventileinrichtung eine Einstelleinrichtung auf, um den von dem Vorspannelement auf das Verschließelement aufgebrachten Druck einstellen zu können. Beispielsweise ist die Einstelleinrichtung derart ausgebildet, dass zur Erhöhung des Drucks das als Feder ausgebildete Vorspannelement weiter zusammengedrückt wird. Erfindungsgemäß ist zur Bestimmung der Stellung der Einstelleinrichtung, d. h. zur Bestimmung von des von der Einstelleinrichtung auf das Vorspannelement ausgeübten Drucks eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich bei der Anzeigeeinrichtung um eine unmittelbar auf der beispielsweise als Stellrad ausgebildeten Stelleinrichtung angeordneten Skala. Beim Betätigen, d. h. beispielsweise Drehen der Einstelleinrichtung kann somit in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar an der Einstelleinrichtung der eingestellte Druck abgelesen werden. Insbesondere weist die Anzeigeeinrichtung zur einfachen Bedienung keine Druckangaben, sondern beispielsweise nur Bereiche wie leichte, mittlere, starke Dämpfung auf. Besonders bevorzugt ist es, dass die Anzeigeeinrichtung eine Gewichtsskala aufweist, auf der das Fahrergewicht eingetragen ist. Bei dieser Ausführungsform muss der Fahrer lediglich sein Gewicht einstellen. Es muss dem Fahrer nicht bekannt sein, welcher Druck idealerweise in dem Dämpferelement herrschen sollte.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung wirkt somit als einstellbares Überdruckventil. Hierbei ist es möglich, dass die erfindungsgemäße Ventileinrichtung mit dem bei hochwertigen Dämpfern vorgesehenen Dämpferventil verbunden wird. In einer Grund-Ausführungsform der Erfindung wäre es somit möglich, dass ein Benutzer den Dämpfer auf einen hohen Druck aufpumpt und anschließend eine beispielsweise noch geschlossene erfindungsgemäße Ventileinrichtung mit dem Ventil verbindet. Die Einstellung kann sodann dadurch erfolgen, dass die Einstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung betätigt wird, in dem der Fahrer beispielsweise über die Anzeigeeinrichtung sein Gewicht einstellt. Hierbei erfolgt sodann ein Ablassen bzw. Abblasen von in der Luftkammer des Dämpferelements zuviel enthaltenen Luft über den Ventilauslasskanal.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, dass sie bei bestehenden Dämpfern eingesetzt werden kann.
  • Die Einstelleinrichtung kann ferner mit einer insbesondere elektrischen Betätigungseinrichtung verbunden sein. Hierbei handelt es sich um einen Servomotor, der über insbesondere am Lenker anbringbare Steuerelemente betätigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass auch während der Fahrt der Dämpferdruck verringert werden könnte, um die Dämpfereigenschaft zu verändern.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Ventileinrichtung ist ein Zuführkanal vorgesehen, der mit einer Luftpumpe verbindbar ist. Diese bevorzugte Ausführungsform der Ventileinrichtung hat den Vorteil, dass sie unmittelbar zwischen der Dämpferpumpe und dem Dämpfer angeordnet werden kann. Hierbei kann der Zuführkanal gegebenenfalls über Zwischenelemente einerseits mit einer Pumpenkammer und andererseits mit der Luftdruckkammer des Dämpferelements verbunden werden. In einem beispielsweise von dem Zuführkanal abzweigenden Kanal kann sodann das Überdruckventil vorgesehen sein, das vorzugsweise eine Einstelleinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Ventileinrichtung ein Öffenelement auf. Mit dem beispielsweise stiftförmig ausgebildeten, insbesondere mit dem Gehäuse der Ventileinrichtung verbundenen Öffenelement kann ein insbesondere automatisches öffnen des am Dämpferelement vorgesehenen Ventils folgen. Dies hat den Vorteil, dass das am Dämpfer vorgesehene Ventil nicht durch die erfindungsgemäße Ventileinrichtung ersetzt werden muss, sondern die erfindungsgemäße Ventileinrichtung mit dem vorhandenen Ventil beispielsweise durch Aufstecken verbunden werden kann. Dies hat den Vorteil, dass vom Benutzer keine Veränderungen am dem Fahrrad-Federbein vorgenommen werden müssen. Hierdurch ist ein Beschädigen des Fahrrad-Federbeins oder ein Beeinträchtigen der Funktionsweise des Fahrrad-Federbeins durch unsachgemäßes Auswechseln des Ventils durch die erfindungsgemäße Ventileinrichtung vermieden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrrad-Federbein mit einer Luftkammer, in der ein Dämpferkolben verschiebbar angeordnet ist. Üblicherweise weist ein Fahrrad-Federbein eine Kombination aus Feder und Dämpfer auf, wobei es sich bei der Feder häufig um eine Spiralfeder handelt und vorzugsweise ein pneumatischer Dämpfer vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann es sich bei der Feder auch um elastomeres Federelement gegebenenfalls in Kombination mit einer Spiralfeder handeln. Ferner ist es möglich, dass gegebenenfalls zusätzlich zu dem pneumatischen Dämpferelement ein hydraulisches Dämpferelement vorgesehen ist.
  • Die Luftkammer weist vorzugsweise eine Hauptkammer und eine Negativkammer auf, die durch den Kolbenboden des Dämpferkolbens voneinander getrennt sind. Zum Druckausgleich zwischen den beiden Kammern ist vorzugsweise eine Druckausgleichsöffnung, insbesondere eine Bohrung in dem Kolbenboden vorgesehen. Beim Einfedern, d. h. beim Komprimieren des Dämpferelements wird die Verbindung zwischen den beiden Kammern, beispielsweise durch ein Tellerventil oder ein Nadelventil verschlossen. Erfindungsgemäß ist mit der Luftdruckkammer des Fahrrad-Federbeins eine Ventileinrichtung zur Überdruckabfuhr verbunden. Durch ein derartiges Überdruckventil ist gewährleistet, dass beim Überschreiten eines vorgegebenen Drucks in der Luftdruckkammer eine entsprechende Menge an Luft entweichen kann. Vorzugsweise ist ein Verbindungskanal zwischen der Ventileinrichtung und der Luftdruckkammer vorgesehen, wobei der Verbindungskanal bei eingefederten Dämpfungselement verschlossen ist, um ein Abblasen von Luft aus der Luftdruckkammer durch starkes Einfedern des Dämpferelements zu vermeiden.
  • Die Luftdruckkammer des Dämpferelements kann einerseits mit der Ventileinrichtung zur Überdruckabfuhr und andererseits mit einem Ventil zur Luftzufuhr verbunden sein. Zur Einstellung des Fahrrad-Federbeins wird somit mit Hilfe einer Luftpumpe der Luftdruckkammer über das Ventil Luft zugeführt. Sobald der erforderliche Luftdruck in der Luftdruckkammer erreicht ist, bläst das Überdruckventil ab, so dass der Benutzer unmittelbar weiß, dass der richtige Luftdruck in der Luftdruckkammer eingestellt ist. Vorzugsweise ist hierzu die Ventileinrichtung, wie vorstehend beschrieben ausgebildet und weist insbesondere eine Einstelleinrichtung sowie eine Anzeigeeinrichtung auf. Ferner ist es bevorzugt, dass das Zuführventil und das Überdruckventil in einer gemeinsamen erfindungsgemäßen Ventileinrichtung miteinander kombiniert sind. Dies hat den Vorteil, dass bei bekannten Fahrrad-Federbeinen das vorhandene Ventil durch eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung ersetzt werden kann. Insbesondere ist somit keine Umkonstruktion bestehender Fahrrad-Federbeine erforderlich.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrrad-Dämpferpumpe mit einer Pumpenkammer, in der ein Pumpenkolben verschiebbar angeordnet ist. Mit der Pumpenkammer ist ein Auslasskanal zum Verbinden mit einem Fahrrad-Federbein verbunden. Erfindungsgemäß ist in dem Pumpenauslasskanal eine Ventileinrichtung zur Überdruckabfuhr wie ein Überdruckventil angeordnet. Insbesondere ist die Ventileinrichtung, wie vorstehend beschrieben, weitergebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Ventileinrichtung zur Überdruckabfuhr, insbesondere die Verwendung eines Überdruckventils bei Fahrrad-Federbeinen. Vorzugsweise betrifft die Erfindung die Verwendung einer Ventileinrichtung in den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Fahrrad-Federbeins mit einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Ventileinrichtung und
  • 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Fahrrad-Dämpferpumpe mit erfindungsgemäßer Ventileinrichtung.
  • Ein Fahrraddämpfer (1) weist in einem Gehäuse 10 eine Luftkammer auf, die in eine Hauptkammer 12 und eine Negativkammer 14 unterteilt ist. Die Unterteilung erfolgt durch den innerhalb der Luftdruckkammer verschiebbar angeordneten Kolben 16. Das Gehäuse 10 ist über ein erstes Dämpferauge 18 und ein weiteres über eine Kolbenstange 20 mit dem Kolben 16 verbundenes Dämpferauge 22 mit dem Fahrrad verbindbar.
  • In einem Kolbenboden 24 des Kolbens 16 ist eine Bohrung 26 angeordnet, die die beiden Kammern 12, 14 verbindet. Über die Bohrung 26 kann ein Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 12, 14 in unbelastetem Zustand erfolgen. Beim Komprimieren des Dämpfers, d. h. beim Bewegen den Kolbens 24 in 1 nach links wird die Bohrung 26 durch ein Tellerventil 28 verschlossen, so dass zur Dämpfung die in der Hauptkammer 12 befindliche Luft komprimiert wird.
  • Zusätzlich weist das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellte Fahrrad-Federbein einen Öldruckdämpfer auf. Dieser ist innerhalb der Kolbenstange 20 angeordnet. Hierzu ist die Kolbenstange 20 hohl ausgebildet, so dass bezogen auf einen Kolben 30 zwei Kolbenkammern 32, 34 vorgesehen sind. Die beiden Kammern 32, 34 sind durch den Kolben 30, der mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, voneinander getrennt.
  • Ferner ist in der hohlen Kolbenstange 20 ein Trennkolben 36 vorgesehen, durch den eine beispielsweise mit Stickstoff gefüllte Ausgleichskammer 38 abgetrennt ist.
  • Zum Befüllen der Kammern 12, 14 ist mit dem Gehäuse 10 ein Ventil 40 verbunden. Das Ventil 40 ist über ein im Gehäuse angeordneten Zuführkanal 42 mit einer im Kolbenboden 24 angeordneten Kanal 44 verbunden, der sodann in die Verbindungsbohrung 26 mündet. Eine Verbindung zwischen dem Kanal 42 und dem im Kolbenboden angeordneten Kanal 44 ist jedoch nur in ausgefedertem Zustand, wie in 1 dargestellt, gegeben. Zur Erhöhung des Drucks in den Kammern 12, 14 kann somit an das Ventil 40 eine Dämpferpumpe in ausgebildeten Zustand angeschlossen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der dem Ventil 40 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 10 eine Ventileinrichtung 46 angeordnet. Die Ventileinrichtung 46 ist über ein im Gehäuse 10 angeordneten Kanal 48 mit einem im Kolbenboden 28 vorgesehenen Kanal 50 und über eine Querbohrung 52 mit den beiden Kammern 12, 14 verbunden. Die Ventileinrichtung weist einen mit dem Kanal 50 verbundenen Kanal 54 auf, der sich an einen Ventilsitz 56 anschließt. An dem Ventilsitz 56 liegt ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugel ausgebildetes Verschließelement 58 an. Durch das Verschließelement 58 erfolgt ein Verschließen eines Auslasskanals 60. Hierzu wird das Verschließelement über ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildetes Vorspannelement 62 gegen den Ventilsitz 56 gedrückt.
  • Der von dem Vorspannelement 62 kommende Druck kann mit Hilfe einer Einstelleinrichtung 64 eingestellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Einstelleinrichtung einen Gewindestift 66 auf, der in einem Gewinde 68 eines Gehäuses 70 angeordnet ist. Der Gewindestift 66 ist mit einem entsprechend einer Rändelschraube ausgebildeten Kopf 72 verbunden. Durch Drehen der Einstelleinrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgt ein Verschieben in Richtung eines Pfeils 74. Hierdurch verändert sich die auf das Verschließelement 58 wirkende Kraft.
  • In Abhängigkeit des in den Kammern 12, 14 herrschenden Drucks sowie in Abhängigkeit der von dem Vorspannelement 62 auf das Schließelement 52 aufgebrachten Kraft wird das Verschließelement vom Ventilsitz 56 bei Übersteigen eines Grenzdruckes weggedrückt, so dass überschüssige Luft durch den Ventilauslasskanal 60 abgeblasen wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Anzeigeeinrichtung auf einer Oberseite 76 (2) des entsprechend einer Rändelschraube ausgebildeten Kopfes 72 eine Gewichtsskala aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt die Gewichtsskala 78, 65 kg, 70 kg, 75 kg und 80 kg an. Hierbei handelt es sich um das Fahrergewicht. Das Gehäuse 70 weist eine Markierung 80 auf, um durch Drehen des Kopfes 72 in Richtung des Pfeils 82 den eingestellten Druck auf die Feder 62 zu erhöhen. Das sodann eingestellte Körpergewicht des Fahrers entspricht einem Druck in den Kammern 12, 14, wobei der tatsächliche Druck für den Benutzer nicht von Interesse ist und ihm auch nicht bekannt sein muss.
  • Der Benutzer stellt somit an dem Kopf 72 über die Markierung 80 und die Gewichtsskala 78 im ersten Schritt sein Gewicht ein. Anschließend verbindet der Benutzer eine Dämpferpumpe mit dem Ventil 40 (1). Durch Zuführen von Luft über das Ventil 40 in die Kammern 12, 14 in ausgefedertem Zustand wird der Druck in den Kammern 12, 14 erhöht. Hierbei findet solange eine Druckerhöhung statt, bis der herrschende Druck in dem Kanal 54, der dem Druck in den Kammern 12, 14 entspricht einem durch die Feder 72 aufgebrachten Gegendruck entspricht. Ein weiteres Pumpen und somit Zuführen von Luft in die Kammern 14 führt zu einem Herausdrücken der Kugel 58 aus dem Ventil 56 und zu einem Austreten von Luft durch den Ventilaustrittskanal 60. Die exakte Befüllung der Kammer 12, 14 ist somit auf einfache Weise möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (3) der Ventileinrichtung kann diese mit einem herkömmlichen Dämpfer (entsprechend 1) über das bereits vorhandene Ventil 40 angeschlossen werden. Der Kanal 54 der Ventileinrichtung 46 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar mit den Kammern 10, 12 des Dämpfers, sondern mit einem Zuführkanal 84 verbunden. Der Zuführkanal 84 weist auf der in 3 linken, d. h. vom Dämpfer wegweisenden Seite ein Ventil 40 auf, bei dem es sich um ein herkömmliches Dämpferventil handelt, das üblicherweise entsprechend eines Autoventils aufgebaut ist. Mit dem Ventil 40 kann auf herkömmliche Weise eine Dämpferpumpe verbunden werden. Auf der dem Ventil 40 gegenüberliegenden Seite ist der Zuführkanal 84 mit einem Öffenelement, wie einem Dorn 86 versehen. Der Dorn 86 ist über Stege 88 mit einem den Zuführkanal 84 ausbildenden Gehäuse 90 verbunden, so dass Luft zwischen den Stegen 88, wie durch die Pfeile dargestellt strömen kann. Das Gehäuse 80 wird mit dem in 3 rechten Ende auf das mit dem Dämpfer verbundene Ventil 40 aufgesteckt, wobei mittels des ringförmigen Dichtelements 92 ein Abdichten erfolgt. Die Abdichtung kann durch Vorsehen einer Überwurfmutter, die auf ein Außengewinde des Ventils 40 aufgeschraubt wird oder durch einen Hebel, der ein Zusammenquetschen bewirkt, oder dergleichen erfolgen. Mit Hilfe des Dorns 40 erfolgt ein Eindrücken eines Stifts 94 des Ventils 40, so dass das Ventil geöffnet wird. Durch Anschließen der Pumpe an dem in 3 unteren im Abstand zu dem Dämpfer angeordneten Ventil 40 wird auch dieses Ventil geöffnet, so dass aus der Pumpe Luft durch den Zuführkanal in den Kanal 42 und von diesem über die Kanäle 44, 26 in die beiden Kammern 10, 12 gefördert werden kann. Über die Einstelleinrichtung 72 kann, wie anhand der 1 und 2 beschrieben ein Druck, beispielsweise in Abhängigkeit eines Gewichts des Fahrers eingestellt werden. Bei Erreichen des Drucks wird wiederum die Kugel 58 vom Ventil 56 weggedrückt, so dass ein Austreten von Luft durch den Ventilauslasskanal 60 erfolgt. In diesem Zustand ist ein weiteres Befüllen der Dämpferkammern 10, 12 nicht mehr möglich.
  • Die in 3 dargestellte Ventileinrichtung kann bei herkömmlichen bekannten Dämpfern eingesetzt werden, ohne dass das am Dämpfer vorgesehene Ventil 40 verändert oder ausgetauscht werden muss. Je nach Ausgestaltung der Ventileinrichtung und Lage des Ventils 40 an dem Dämpfer kann die in 3 dargestellte Ventileinrichtung auch während der Fahrt mit dem Dämpferventil verbunden bleiben. Es ist ebenso möglich, die Ventileinrichtung nach dem Befüllen des Dämpfers wieder zu entfernen, da das vorhandene Ventil 40 den Dämpfer wieder abdichtet.
  • Ferner ist es möglich, die in 3 dargestellte Ventileinrichtung fest mit dem Dämpfer zu verbinden, so dass die Ventileinrichtung als Ansatz des Dämpfers ausgebildet ist. Hierbei kann sodann das am Dämpfer vorgesehene Ventil 40 sowie die Öffeneinrichtung 86, 88 entfallen. Das zylindrische Rohrstück ist sodann unmittelbar durch Verkleben oder Verschweißen mit dem Gehäuse 10 des Dämpfers verbunden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Fahrrad-Dämpferpumpe ist das entsprechend den 13 dargestellte und anhand der Figuren beschriebene Ventileinrichtung 46 an einem Zuführkanal 84, entsprechend 3 vorgesehen. Der Zuführkanal 84 ist fest mit einem Pumpengehäuse 96 verbunden. An dem vom Pumpengehäuse 96 abgewandten Ende des Zuführkanals 84 ist dieser mit einem Schlauch 98 verbunden, dessen freies Ende 100 bekannterweise mit einem Ventil 40 eines Dämpfers verbunden werden kann. Die Pumpe weist in dem Gehäuse 96 eine Pumpkammer 102 auf, in der ein Pumpkolben 104 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Der Pumpkolben 104 ist über eine Kolbenstange 106 mit einem Griffteil 108 zum manuellen Betätigen der Pumpe verbunden.
  • Da der Zuführkanal 84 während des Pumpvorgangs mit den Kammern 12, 14 des Dämpfers verbunden ist, herrscht in dem Kanal 84 derselbe Druck. Dies führt dazu, dass wiederum durch den über die Einstelleinrichtung 72 einstellbaren Grenzdruck ein Abladen der Luft durch den Ventilablasskanal 60 erfolgt.

Claims (9)

  1. Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, mit einem in einem Ventilauslasskanal (54, 60) angeordnetem Verschließelement (58), das den Auslasskanal (54, 60) bis zu einem Grenzdruck verschließt, einem das Verschließelement (58) gegen einen Ventilsitz (56) drückendes Vorspannelement (62), einer Einstelleinrichtung (72) zum Einstellen des von dem Vorspannelement (62) aufgebrachten. Drucks und einer Anzeigeeinrichtung (78) zur Bestimmung der Stellung der Einstelleinrichtung (72).
  2. Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine das Fahrergewicht anzeigende Gewichtsskala aufweist.
  3. Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (72) mit einer insbesondere elektrischen Betätigungseinrichtung verbunden ist.
  4. Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein nach einem der Ansprüche 1–3, gekennzeichnet durch einen mit einer Luftpumpe verbindbaren Zuführkanal (84).
  5. Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein nach einem der Ansprüche 1–4, gekennzeichnet durch ein Öffenelement (86) zum Öffnen eines am Fahrrad-Federbein vorgesehen Ventils (40).
  6. Fahrrad-Federbein, mit einer Luftdruckkammer (12, 14), in der ein Dämpferkolben (16) verschiebbar angeordnet ist und einem mit der Luftdruckkammer (12, 14) verbundenen Ventileinrichtung (46) zur Überdruckabfuhr, insbesondere einer Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5.
  7. Fahrrad-Dämpferpumpe, mit einer Pumpenkammer (102), in der ein Pumpenkolben (104) verschiebbar angeordnet ist, einem mit der Pumpenkammer (102) verbundenen Pumpenauslasskanal (84, 98) zum Verbinden mit einem Fahrrad-Federbein und einer mit dem Pumpenauslasskanal (84) verbundenen Ventileinrichtung (46) zur Überdruckabfuhr, insbesondere einer Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5.
  8. Verwenden einer Ventileinrichtung für Fahrrad-Federbeine zur Überdruckabfuhr, insbesondere einer Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1–5.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei welcher die Ventileinrichtung mit einer Luftdruckkammer (12, 14) eines Fahrrad-Federbeins, insbesondere über ein am Fahrrad-Federbein angeordnetes Ventil (40) verbunden wird und ein gewünschter Druck, insbesondere in Abhängigkeit des Fahrergewichts an der Einstelleinrichtung eingestellt wird.
DE200710056313 2007-11-22 2007-11-22 Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung Ceased DE102007056313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056313 DE102007056313A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056313 DE102007056313A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056313A1 true DE102007056313A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056313 Ceased DE102007056313A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056313A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404818A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Aufhängung
US20120080279A1 (en) * 2009-03-19 2012-04-05 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for sag adjustment
US8740237B2 (en) 2011-09-23 2014-06-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
EP2450591A3 (de) * 2010-11-09 2018-02-28 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Durchhangseinstellung
US10308311B2 (en) 2013-08-06 2019-06-04 Decathlon Telescopic suspension device fitted with a pretension tracking system
FR3093987A1 (fr) * 2019-03-22 2020-09-25 Decathlon Suspension réglable pour un vélo
US11280380B2 (en) 2019-08-02 2022-03-22 Beijingwest Industries Co., Ltd. Magnetorheological hydraulic damper with passive damping chamber
US11619278B2 (en) 2009-03-19 2023-04-04 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US11655873B2 (en) 2009-03-19 2023-05-23 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US11897571B2 (en) 2008-11-25 2024-02-13 Fox Factory, Inc. Seat post
US11958328B2 (en) 2011-09-12 2024-04-16 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
US11976706B2 (en) 2009-01-07 2024-05-07 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT322918B (de) * 1973-01-03 1975-06-10 Cerny Anton Jun Fa Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement
DE19734806A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Hunger Walter Dr Ing E H Miniatur-Handluftpumpe sowie Verfahren zum Einstellen des Drucks in einer Luftkammer eines hydropneumatischen Feder- und Dämpfungselementes eines Zweirades
WO2002079021A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Sram Corporation Coil and air suspension system
DE10217307A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Kastriot Merlaku Federungs-System für Fahrräder oder Zweiräder aller Art

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT322918B (de) * 1973-01-03 1975-06-10 Cerny Anton Jun Fa Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement
DE19734806A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Hunger Walter Dr Ing E H Miniatur-Handluftpumpe sowie Verfahren zum Einstellen des Drucks in einer Luftkammer eines hydropneumatischen Feder- und Dämpfungselementes eines Zweirades
WO2002079021A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Sram Corporation Coil and air suspension system
DE10217307A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Kastriot Merlaku Federungs-System für Fahrräder oder Zweiräder aller Art

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897571B2 (en) 2008-11-25 2024-02-13 Fox Factory, Inc. Seat post
US11976706B2 (en) 2009-01-07 2024-05-07 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US11619278B2 (en) 2009-03-19 2023-04-04 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US20120080279A1 (en) * 2009-03-19 2012-04-05 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for sag adjustment
US11920655B2 (en) 2009-03-19 2024-03-05 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US11655873B2 (en) 2009-03-19 2023-05-23 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9556923B2 (en) 2010-07-09 2017-01-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
TWI558599B (zh) * 2010-07-09 2016-11-21 史比塞自行車組件公司 調整自行車懸吊裝置垂度位置的方法
TWI415761B (zh) * 2010-07-09 2013-11-21 Specialized Bicycle Components 具有懸吊裝置的自行車
EP2535251A2 (de) * 2010-07-09 2012-12-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Aufhängung
US9057416B2 (en) 2010-07-09 2015-06-16 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
US9328793B2 (en) 2010-07-09 2016-05-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
EP2647560A3 (de) * 2010-07-09 2013-10-30 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Aufhängung
EP2647560A2 (de) * 2010-07-09 2013-10-09 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Aufhängung
EP2404818A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Aufhängung
US9759283B2 (en) 2010-07-09 2017-09-12 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
AU2011203225B2 (en) * 2010-07-09 2013-09-26 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
US8480064B2 (en) 2010-07-09 2013-07-09 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
US10161474B2 (en) 2010-07-09 2018-12-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
EP2535251A3 (de) * 2010-07-09 2013-05-01 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit Aufhängung
EP2450591A3 (de) * 2010-11-09 2018-02-28 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Durchhangseinstellung
US11958328B2 (en) 2011-09-12 2024-04-16 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
US9399496B2 (en) 2011-09-23 2016-07-26 Specialized Bicycle Components, Inc. Method of shock absorber adjustment
US9821878B2 (en) 2011-09-23 2017-11-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
US8740237B2 (en) 2011-09-23 2014-06-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
US10308311B2 (en) 2013-08-06 2019-06-04 Decathlon Telescopic suspension device fitted with a pretension tracking system
CN113677913A (zh) * 2019-03-22 2021-11-19 戴卡特隆有限公司 用于自行车的能调节悬架
WO2020193897A1 (fr) * 2019-03-22 2020-10-01 Decathlon Suspension reglable pour un velo
FR3093987A1 (fr) * 2019-03-22 2020-09-25 Decathlon Suspension réglable pour un vélo
US11280380B2 (en) 2019-08-02 2022-03-22 Beijingwest Industries Co., Ltd. Magnetorheological hydraulic damper with passive damping chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056313A1 (de) Ventileinrichtung für ein Fahrrad-Federbein, Fahrrad-Federbein und Fahrrad-Dämpferpumpe sowie Verwendung einer Ventileinrichtung
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE602004006018T2 (de) Verstellbares gasfederaufhängungssystem
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE102007016594B4 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
DE102009022361A1 (de) Fahrradfederungssystem
DE112005000343T5 (de) Luftdruckproportionaler Dämpfer für Stossdämpfer
DE102008014661A1 (de) Dämpfkraft-Regulierstruktur von hydraulischem Stoßdämpfer
DE3313613A1 (de) Daempfungskraft-erzeugungsvorrichtung fuer einen oeldaempfer
DE102008059894A1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE102007057574B3 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
EP3519286B1 (de) Motorrad mit fluidbetätigter absenkvorrichtung
EP2897821B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil
DE202007016371U1 (de) Federbein für Fahrräder
DE1966569A1 (de) In der diopelleitungsbremsenanordnung eines fahrzeuganhaengers angeordneter bremsdruckregler
DE102017106325A1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE1455932A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE102008029997B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE602005005947T2 (de) Motorradvorderradgabel
DE102018119325A1 (de) Stossdämpfer
DE102015118839B4 (de) Hydraulikeinheit für ein mobiles Hydraulikwerkzeug
DE596424C (de) Stossdaempfer
DE1555772C (de) Einrohr Teleskopschwingungs dämpfer fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection