CH202316A - Zweitaktbrennkraftmaschine. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
CH202316A
CH202316A CH202316DA CH202316A CH 202316 A CH202316 A CH 202316A CH 202316D A CH202316D A CH 202316DA CH 202316 A CH202316 A CH 202316A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slots
cylinder
combustion engine
air supply
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH202316A publication Critical patent/CH202316A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/23Two stroke engines
    • F02B2720/236Two stroke engines scavenging or charging channels or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


      Zweitaktbr        ennkraftmaschine.       Die Erfindung betrifft eine     Zweitakt-          brennkraftmaschine    mit einander gegenüber  liegenden Spül-     bezw.        Lade-    und Auspuff  schlitzen. Die     Erfindung    besteht in einem       Einbau    im Zylinder vor den Spül-     bezw.     Ladeschlitzen     und    bezweckt, dass die Luft  wege zu den Spül-     bezw.    Ladeschlitzen un  gefähr gleich laug sind.

   Die     ;Spülschlitze     können in Gruppen     unterteilt    sein, welche  getrennte, ungefähr gleich lange     Luftzufuhr-          kanäle    aufweisen. Die Längengleichheit die  ser     Luftzufuhrkanäle    kann durch zu den       innern    Schlitzen führenden Kanalteilen im  Zylinder     vorgeschaltete        Eintrittskanalstüake     bewirkt werden. Die     Luftzufuhrkanäle    kön  nen vollständig im Zylinder angeordnet sein.

    Bei vertikalen     Maschinen    können     .die        Luft-          zufuhrkanäle    zu den äussern Schlitzen an  nähernd     waagrecht,    diejenigen zu den innern  Schlitzen dagegen .geneigt sein, oder die       Luftzufuhrkanäle    zu den äussern Schlitzen  können von oben nach unten, diejenigen zu  den innern Schlitzen von unten nach oben  geneigt sein. Die     Luftzufuhrwege    können im    Zylinder angeordnet sein, und jeder Zylinder  kann einen Schirm aufweisen, der zwecks  besserer     Reinigungsmöglichkeit    ausgebaut  werden kann.  



  Es ist     bekannt,        dass        ein    Luftstrahl, sobald  er in Bewegung ist, nur unter ausserordent  lichem Energieaufwand durch einen weiteren       Luftstrahl    aus seiner Bewegungsrichtung ab-.  gelenkt werden kann. Bei der Spülung von       Maschinen,    welche nachdem     7,weitaktverfah-          ren    arbeiten, hat dies     zur    Folge, dass die  jenige Strömung, welche sich zuerst     im    Zy  linder einstellt, über die ganze Spülperiode  wirksam bleibt.

   Bei     .der        Querspülung    nor  maler Bauart bildet .sich die Strömung aus  den     mittleren    Schlitzen zuerst aus, und es  wird .damit die     entsprechende    Spülströmung  mit gegen die gegenüberliegende Zylinder  ecke     gerichtetem    Luftstrahl während der  ganzen Spülung     vorherrschen.    Die Strö  mungen aus den seitlichen, rückwärts     gestell-          ten        Sehlitzen    werden eine     erhebl    ich     geringere     Wirkung haben.  



  Als     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs-           gegenstandes    sind auf der Zeichnung zwei  vertikale     Einspritzbrennkraftmasehinen    sche  matisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Vertikalschnitt durch  den Zylinder der ersten Maschine;     Fig.    2  ist ein     Horizontalschnitt    gemäss der Linie       II-II;        Fig.    3 ist ein     V        ertikalschnitt    durch  den Zylinder der     zweiten    Maschine und       Fig.    4 ein Horizontalschnitt gemäss der Linie       IV-IV    von     Fig.    3.  



  Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der  Zylindereinsatz 1, der durch einen Zylinder  mantel Z gestützt ist, durch einen Deckel 3,  in welchem ein Brennstoffventil 4 angeord  net ist, abgeschlossen. Auf der     Einlassseite     ist die Spül-     bezw.    Lade- und     Aufladeluft-          leitung    5 angeordnet, während die Auspuff  schlitze G in eine nicht gezeichnete Auspuff  leitung an der gegenüberliegenden Seite des  Zylinders ausmünden. Die Spül- und Lade  luft wird durch vom Kolben erst nach er  folgtem Druckausgleich im Arbeitszylinder  geöffnete Schlitze 10, 11,     1"2    eingeführt. Der  Kolben<B>16</B> ist in der untern     Totpunktlage     gezeichnet.  



  Die Spülschlitze     l0-12        :sind    in Gruppen       unterteilt,    und jede der Gruppen 10, 11, 12  ist durch einen besonderen     Luftzufuhrkanal    7       bezw.    8, 9 an die Leitung 5     angeschlossen.     Die     Luftzufuhrkanäle    7, 8 und 9 zwischen  der     Spülluftleitung    5 und den     Spülchlitzen     10, 11, 12 sind derart ausgebildet, dass sie  ungefähr alle gleich lang sind, so dass die  Spülung     bezw.    Ladung an allen Schlitzen  10 bis 12 gleichzeitig einsetzt.

   Die Längen  gleichheit der     Luftzufuhrkanäle    ist durch       Eintrittskanalstüoke    13, 14 erzielt. die ent  sprechenden     Teilstücli#en    der Luftzufuhr  kanäle im Zylindermantel 2     vorgeschaltet     sind. Die Spülkanäle 7 und 8     könnten    even  tuell vollständig im Zylindermantel     \?    an  geordnet sein.

   Die     Luftzufuhrkanäle    zu den  äussersten Schlitzen 1? sind annähernd hori  zontal - sie könnten eventuell ansteigen     -.     und die zu den innern Schlitzen     steigen    an;  sie könnten aber bei entsprechenden Kon  struktionsbedürfnissen von oben nach unten  geneigt     sein.       Nach     Fig.    3 und 4 sind die Luftzufuhr  wege vollständig im     Zylindermantel    angeord  net. Die durch die     Spülluftleitung    5 zu  geführte Luft gelangt an einem Schirm 15  vorbei, der am Zylindereinsatz 1 anliegt, zu  den Schlitzen 10.

   Die Spülung     bezw.    Ladung       beginnt    auch in diesem Falle an allen  Schlitzen ungefähr gleichzeitig und in glei  cher Stärke. Der     Schirm    15 kann zweck  mässig zwecks besserer     Reinigungsmöglich-          keit    ausgebaut werden.  



  Die Erfindung lässt sich auch auf Ma  schinen anwenden, bei welchen durch ge  steuerte Schlitze     Nachladeluft    eingeführt  wird. Auch dort entsteht durch Verwendung  ungefähr gleich langer     Luftzufuhrkanäle    der  Vorteil einer geordneten Spülströmung.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Zweitaktbrennkraftmasehine mit einander gegenüberliegenden Spül- bezw. Lade- und Auspuffschlitzen, gekennzeichnet durch einen Einbau im Zylinder vor den Spül- bezw. Ladeschlitzen, zum Zwecke, dass die Luft wege zu den Spül- bezw. Ladeschlitzen un- r(refähr gleich lang sind.
    UNTERAN SPRt'CHE 1. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülschlitze in Gruppen unterteilt sind, welche getrennte, ungefähr gleich lange Luftzufuhrkanäle aufweisen.
    2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Unter- a.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .die Längengleichheit der Luftzufuhr- kanä.le durch zu den innern Schlitzen füh renden Kanalteilen im Zylinder vor geschaltete Eintrittskanalstücke bewirkt wird. 3. Zweitzktbrennkraftmasehine nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrkanäle vollständig im Zy linder angeordnet sind.
    4. Zweita.ktbrennkraftmaschine nach Unter ansprucli 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrkanäle zu den äussern Schlitzen annähernd senkrecht, diejenigen zu den innern Schlitzen dagegen schief zur Zylinderachse sind.
    5. Zweitaktbrennkraftma;schine nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrkanäle zu den äussern Schlitzen ,gegen ,die Spül- bezw. Lade schlitze zu sich vom Verbrennungsraum entfernen und diejenigen zu den innern ,Schlitzen sich ihm nähern.
    6. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhrwege im Zylinder angeordnet sind und jeder Zylinder einen Schirm auf weist, ,der zwecks besserer Reinigungs- möglichkeit ausgebaut werden kann.
CH202316D 1937-06-30 1937-06-30 Zweitaktbrennkraftmaschine. CH202316A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202316T 1937-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202316A true CH202316A (de) 1939-01-15

Family

ID=4443207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202316D CH202316A (de) 1937-06-30 1937-06-30 Zweitaktbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202316A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347112C2 (de)
DE2651504A1 (de) Abgasrueckfuehrungsvorrichtung in einem verbrennungsmotor
CH202316A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2714229A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3343691C2 (de)
DE693257C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einander gegenueberliegenden Spuel- bzw. Lade-und Auspuffschlitzen
DE320678C (de) Drei-, sechs- oder mehrzylindrige Zweitaktexplosionskraftmaschine mit einer drei oder ein Vielfaches von drei betragenden Anzahl von Arbeits- und Pumpenzylindern
DE963736C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE544069C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung
DE2820842A1 (de) Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet
DE608299C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktmaschine
DE27941C (de) Kurbelschleifen - Dampfmotor
DE1045158B (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE590423C (de) Doppelt wirkende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE523851C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querspuelung durch kolbengesteuerte Schlitze
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE741707C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE647424C (de) Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE397277C (de) Hilfsauslasssteuerung
DE742724C (de) Anwendung der im Patent 674142 gekennzeichneten Ausbildung des Arbeitszylinder-Innenraumes auf Zweitakt-Brennkraft-Maschinen
DE570786C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE701741C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Gleichstromspuelung
DE688784C (de) Einspritz-Zweitaktmotor mit drei in einer Ebene liegenden, parallel achsigen Zylindern mit gemeinsamem Verbrennungsraum
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.