CH199672A - Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäuredimethylamid und B-oxynaphthoesaurem Calcium. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäuredimethylamid und B-oxynaphthoesaurem Calcium.

Info

Publication number
CH199672A
CH199672A CH199672DA CH199672A CH 199672 A CH199672 A CH 199672A CH 199672D A CH199672D A CH 199672DA CH 199672 A CH199672 A CH 199672A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dimethylisoxazole
carboxylic acid
calcium
double compound
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Hoffmann- Aktiengesellschaft
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH199672A publication Critical patent/CH199672A/de

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus     3,6-Dimethylisoaazol-          4-earbonsäuredimethylamid    und     R-ogynaphthoesaurem        Caleium.       Es wurde gefunden,     .dass    die als Arznei  mittel     wertvollen    sekundären     Amide    von       Tsogazolearbonsäuren    (Patent     1-85280)        mit          Calciumsalzen    aromatischer     Ogysäuren,

      sowie  mit     Calciumrhodanid        kristallisierte    Doppel  verbindungen zu bilden     vermögen.    Die Be  deutung dieser neuen     Doppelverbindungen     besteht vor allem darin, dass die     zumeist        flüs-          sigenoder    tief     schmelzenden    sekundären       Amide    der     3,5-Dimethylisoxazol-4-carbon-          säure    in feste, beständige     Körper    übergeführt  werden.

   Als weiterer Vorteil ,der neuen Ver  bindungen ist     hervorzuheben"dass    der     bittere          bezw.    salzige     Gezehma-ck    der     Ausgangsstoffe     durch die     Verbindung    mit     Calciumsalmn     herabgesetzt wird, oft .ganz     verschwindet.     



  Die     Darstellung    ,der neuen Verbindungen  kann durch     Zusammenbringen    der Kompo  nenten in     geeigneten        Lösungsmitteln    erfol  gen.     Dabei        kristallisiert    die Doppelverbin  dung häufig     unmittelbar    aus, oder     eie        wird       durch Zusatz anderer Lösungsmittel-, in  denen sie     schwer    löslich ist, ausgefällt.

   Sie  kann auch durch Abdampfen des Lösungs  mittels     ,gewonnen    werden.     Statt    ,das     Calcium-          salz    als solches zu     verwenden,    kann dieses  auch in der Lösung, z. B. aus     Caleiumkarbo-          nat    und der Säure,     unmittelbar    .gebildet wer  den.  



  Gegenstand des vorliegenden     Patentes        ist     ein Verfahren zur Herstellung einer Doppel  verbindung aus     3,5-Dimethylisogazol-4-oar-          bonsäuredimethylamid    und     ss-ogynaphthoe-          saurem        Cascium,    welches dadurch ,gekenn  zeichnet ist, dass man auf     3;5-Dimethylisoga-          zol-4-carbo#nssäure-dimethylamid        ss-ogynaph-          thoesaures        Calcium        einwirken    lässt.  



  Die neue Doppelverbindung     aus        3,5-Di-          methylisogazol    - 4 -     earbonsäuredimethylamid     und     ss-ogynaphthoesaurem        Galcium        kTistal-          lisiert    in     Prismen.    Sie ist     sehwer    löslich     ia              Wasser,    leicht     löslich    in Alkohol und soll     als     Arzneimittel     verwendet    werden.  



       Beispiel:     In eine     Lösung    von<B>168</B>     Teilen        3,5-Di-          methylisoxazol    -4-     carbonsäure-dimethylamid     in 500 Teilen Alkohol werden bei     60        bis   <B>70'</B>  228 Teile     ss-oxynaphthoeaaures        Calcium    ein  getragen.     Das        Calciumsalz    löst     sich        rasch     auf.

       Durch    Zusatz von 1000     Teilen        Wasser     fällt eine Doppelverbindung aus einem     Mol     3,5 -     Dimethylisoxazol-    4     -carbonsäure    -     dime-          thylamid    und einem     Mol        ss-oxynaphthoesau-          rem        Caleium        kristallisiert    aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Doppel- verbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-car- bonsäuredimethylamid und ss-oxynaphthoe- saurem Calcium, dadurch gekennzeichnet, daB man auf 3,
    5-Dimethylisoxazol-4-carbon- säure - dimethylamiä. ss - oxynaphthoesaures Calcium einwirken lässt. Die neue Doppelverbindung aus 3,
    5-Di- methylisoxazol - 4 - carbonsäuredimethylamid und ss-oxynaphthoeaaumm Calcium kristalli- siert in Prismen. Sie ist schwer löslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol und soll als Arzneimittel verwendet werden.
CH199672D 1935-11-22 1936-09-09 Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäuredimethylamid und B-oxynaphthoesaurem Calcium. CH199672A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199672X 1935-11-22
CH190545T 1936-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199672A true CH199672A (de) 1938-08-31

Family

ID=25722001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199672D CH199672A (de) 1935-11-22 1936-09-09 Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäuredimethylamid und B-oxynaphthoesaurem Calcium.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199672A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174811A (de) Verfahren zur Darstellung von Tropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.
CH199672A (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäuredimethylamid und B-oxynaphthoesaurem Calcium.
CH199671A (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäurediäthylamid und Calciumsalicylat.
CH199673A (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethylisoxazol-4-carbonsäurediäthylamid und Calciumrhodanid.
CH190545A (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung aus 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-carbonsäurediäthylamid und p-oxybenzoesaurem Calcium.
DE643761C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen sekundaerer Amide der 3, 5-Dimethylisoxazol-4-carbonsaeure
DE419676C (de) Verfahren zur Herstellung unzersetzbarer und injizierbarer, zugleich Calcium- und Siliciumverbindungen enthaltender Loesungen fuer Heilzwecke
AT154137B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen N.N-disubstituierter Amide der 3.5-Dimethyl-isoxazolearbonsäure-(4).
DE829166C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(p-Arsenosobenzyl)-glycinamid und dessen Salzen
DE677982C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer uebersaettigter Loesungen organischer Calciumsalze
DE937373C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Arzneimittel-Loesungen
DE432420C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylschwefligsauren Salzen sekundaerer Amine
DE830955C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Trinitroalkanolaminsalze
DE556368C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Natriumsalze von Acylaminophenolarsinsaeuren
CH235946A (de) Verfahren zur Herstellung von p-amino-benzolsulfonyl- -amino-pyridin-Bz-N-methylensulfosaurem 4-Dimethylamino-1-phenyl-2,3-dimethylpyrazolon.
AT96964B (de) Verfahren zur Geschmacksverbesserung der Alkalisalze der Dialkylbarbitursäuren.
AT147483B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des N-Methyltetrahydronicotinsäuremethylesters.
DE515851C (de) Verfahren zur vollstaendigen Abtrennung technisch reiner Rubidium- (und Caesium-) Salze von denen der Alkalien
DE818047C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten neutralen Loesungen des Theophyllins
AT129764B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Verbindungen der 2-Phenylchinolin-4-carbonsäure und ihrer Derivate.
DE831882C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, injizierbaren und unzersetzt sterilisierbaren Loesungen von Eisen-(3)-Polyoxycarbonsaeure-Komplexverbindungen
DE693066C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer und injizierbarer organischer Calciumsalzloesungen
CH218519A (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelverbindung von Calciumsalicylat mit 4-Dimethylamino-1-phenyl-2,3-dimethyl-5-pyrazolon.
CH236131A (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser leicht löslichen Salzes der 4-Amino-benzolsulfonylaminomethansulfonsäure.
CH360069A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylamino-Verbindungen