CH196800A - Niederfrequenzinduktionsofen. - Google Patents

Niederfrequenzinduktionsofen.

Info

Publication number
CH196800A
CH196800A CH196800DA CH196800A CH 196800 A CH196800 A CH 196800A CH 196800D A CH196800D A CH 196800DA CH 196800 A CH196800 A CH 196800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
channel
melting
frequency induction
low frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaf Messingwerke
Original Assignee
Hirsch Kupfer & Messingwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Kupfer & Messingwerke filed Critical Hirsch Kupfer & Messingwerke
Publication of CH196800A publication Critical patent/CH196800A/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


      Niederfrequenzinduktionsofen.       Bei     Niederfrequenzinduktionsöfen    mit einem  einen horizontalen     Transformatorkern    um  schlingenden Schmelzkanal wird der Schmelz  kanal häufig durch Ablagerungen, z. B. Oxyde,  allmählich verstopft, insbesondere ist dies bei  zum Schmelzen oder Raffinieren von Leicht  metallen bestimmten Ofen der Fall.

   Man hat  bisher die erforderliche Reinigung des Schmelz  kanals in der Weise vorgenommen, dass man in  den einen Ast des Kanals von oben her eine  Kette oder einen starken Draht einführte und  soweit nach unten schob, bis das Ende der  Kette oder des Drahtes an der     Mündung    des  andern Astes zum Vorschein kam, worauf  man die Ablagerungen durch andauerndes  Scheuern mit der Kette oder dem Draht von  der Wandung des Schmelzkanals löste und  sie dann aus dem Kanal herauskratzte. Dieses  Reinigungsverfahren war sehr umständlich  und nahm eine geraume Zeit in Anspruch,  so dass der Betrieb des Ofens für längere  Zeit unterbrochen werden musste.

      Den Gegenstand der Erfindung bildet nun  ein     Niederfrequenzinduktionsofen    mit einem  einen horizontalen     Transformatorkern    um  schlingenden Schmelzkanal, bei welchem in  der Wandung des Schmelzkanals, vorteilhaft  am tiefsten Punkt des Schmelzkanals, min  destens eine verschliessbare Öffnung zum  Reinigen des Kanals vorgesehen ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch- darge  stellt.  



  Der in     Fig.    1 und 2 in zwei zueinander  senkrechten Schnitten dargestellte Ofen be  steht aus dem durch die Zustellung 1 gebildeten  Herd 2, welcher mit einer     Ausgussöffnung    3  versehen und durch den Deckel 4 verschlos  sen ist, dem von der Wicklung 5 umgebenen       Transformatorkern    6 und dem durch die  Wandung 7 und den Boden 8 gebildeten,  sich an den Herd anschliessenden, den Trans  formatorkern umschlingenden Schmelzkanal 9.  Der Ofen ist um die Achse 10 kippbar und      ruht in dem aus einer     Anzahl    von Eisen  trägern     zusammengesetzten    Rahmen 11.  



  Im Boden 8 ist eine     Öffnung    12 vorge  sehen, welche zum tiefsten Punkt des Schmelz  kanals 9     führt.    Diese Öffnung ist durch eine  in eine     Ausnehnrung    der Wandung einge  lassene Asbestplatte 13, eine daran an  schliessende und mit der Wandung durch  Mörtel festverbundene     Chamottelage    14, so  wie durch einen feuerfesten     Verschlussstein     15 verschlossen, welcher an einem mit dem  Rahmen 11     verschraubten    Träger 16 befestigt  ist     (Fig.    4 und 5).  



       Zweeks    Reinigung des Schmelzkanals  wird der Ofen zunächst in die in     Fig.    3  dargestellte Lage gekippt, dann wird die       Öffnung    12 durch Entfernen des     Verschluss-          steines    15 und Zerstörung der     Chamottelage     14, sowie der Asbestplatte 13 freigelegt.  Durch die Öffnung 12 wird nun ein Kratzer  17 der in     Fig.    5 dargestellten Art nachein  ander in beide Äste des Schmelzkanals ein  geführt. Die Ablagerungen werden mit Hilfe  des Kratzers gelockert und aus dein Kanal  entfernt.

   Hierauf wird eine neue Asbestplatte  13 und eine neue     Chamottelage    14 einge  setzt, die Öffnung durch den     Verschlussstein     15 verschlossen und der Ofen in seine Be  triebslage     zurückgekippt,    worauf er erneut  betriebsfähig ist. Dieses     Reinigungsverfahren     nimmt dank der guten Zugänglichkeit der  beiden Äste des Schmelzkanals durch die       Öffnung    12 nur wenige     Minuten    in Anspruch,  so dass der Betrieb des Ofens durch die  Reinigung nur eine kaum nennenswerte Un  terbrechung erleidet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Niederfrequenzinduktionsofen mit einem einen horizontalen Transformatorkern um schlingenden Schmelzkanal, insbesondere zum Schmelzen und Raffinieren von Leichtmetallen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wan dung des Schmelzkanals mindestens eine verschliessbare Öffnung zur Reinigung des Kanals vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Ofenboden eine zur tiefsten Stelle des Schmelzkanals führende verschliessbare Öffnung vorgesehen ist. 2.
    Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reinigungsöffnung durch einen an einem mit dein Ofenrahmen verschraubten Träger befestigten feuer festen Stein verschlossen ist. 3. Ofen nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schmelzkanal und dem Ver- schlussstein eine Asbestplatte und eine Chamottelage vorgesehen sind. 4. Ofen nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Asbestplatte in eine Ausnehmung der Wandung eingesetzt ist.
CH196800D 1936-06-27 1937-06-11 Niederfrequenzinduktionsofen. CH196800A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196800X 1936-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196800A true CH196800A (de) 1938-03-31

Family

ID=5756013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196800D CH196800A (de) 1936-06-27 1937-06-11 Niederfrequenzinduktionsofen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196800A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844496C (de) * 1950-11-03 1952-07-21 Otto Junker G M B H Niederfrequenzinduktionsschmelzofen mit geraden Schmelzrinnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844496C (de) * 1950-11-03 1952-07-21 Otto Junker G M B H Niederfrequenzinduktionsschmelzofen mit geraden Schmelzrinnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413131A1 (de) Waermeschutzelement fuer glasspeisevorrichtung
CH196800A (de) Niederfrequenzinduktionsofen.
DE649491C (de) Niederfrequenzinduktionsofen
AT152819B (de) Induktionsofen mit senkrechtem Schmelzkanal.
DE638612C (de) Verfahren zum Herstellen von den oberen Teil eines Bodenausgusskanals von Giesspfannen einkleidenden Ringen aus Magnesit
DE2731167C3 (de) Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe
DE2061388C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Raffination von verunreinigtem Kupfer in der Schmelzphase
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE1133344B (de) Deckel mit abnehmbaren Teilen fuer elektrische OEfen
US2166734A (en) Low frequency induction furnace
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE597080C (de) Lichtbogenofen mit aushebbarer Zustellung
DE403578C (de) Verfahren zum Innen-Emaillieren von Roehren
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE548976C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement
DE728619C (de) Induktionsofen
DE595517C (de) Einsatzrahmen fuer Tiefoefen
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen
DE740298C (de) Durchziehen eines Drahtanfanges durch ein Bleibad
DE630345C (de) Glasschmelzofen mit Ziehherd
DE305310C (de)
DE273666C (de)
AT369532B (de) Ringspalthaube fuer tiegeloefen
DE481884C (de) Koksofentuer
AT156568B (de) Deckel, insbesondere für Koch-, Back- und Bratgeräte.