DE649491C - Niederfrequenzinduktionsofen - Google Patents

Niederfrequenzinduktionsofen

Info

Publication number
DE649491C
DE649491C DEH148088D DEH0148088D DE649491C DE 649491 C DE649491 C DE 649491C DE H148088 D DEH148088 D DE H148088D DE H0148088 D DEH0148088 D DE H0148088D DE 649491 C DE649491 C DE 649491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
furnace
melt channel
frequency induction
low frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirsch Kupfer & Messingwerke
Original Assignee
Hirsch Kupfer & Messingwerke
Publication date
Priority to DEH148088D priority Critical patent/DE649491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649491C publication Critical patent/DE649491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/065Channel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Niederfrequenzinduktionsofen Bei Niederfrequ,enzinduktionsöfen mit senkrechtem Schmelzkanal wird der Schmelzkanal häufig durch Ablagerungen, z. B. Oxyde, allmählich verstopft, insbesondere ist dies bei zum Schmelzen oder Raffinieren von. Leichtmetallen bestimmten Üfen der Fall. Man hat bisher die erforderliche Reinigung des Schmelzkanals in der 'Weise vorgenommen, daß man in den einen Ast dies Kanals von oben her eine Kette oder einen starken Draht eingeführt und so weit nach unten schob, bis das Ende der Kette Moder des Drahtes an der Mündung des anderen Astes zum Vorschein kam, worauf man die Ablagerungen durch andauerndes Scheuern mit der Kette oder dem Draht von der Wandung des Schmelzkanals löste und sie dann aus dem Kanal herauskratzte. Dieses Rei iigungsverfahren war sehr umständlich und nahm eine geraume Zeit in Anspruch, so daß der Betrieb des Ofens für längere Zeit unterbrochen werden mußte.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Niederfrequenzinduktionsofen mit senkrechtem Schmelzkanal, bei welchem in der den Schnielzkanal umgebenden Ofenwandung, insbesondere am tiefsten Punkt des Schmelzkanals, ein oder mehrere verschließbare, zum Schmelzkanal führende Öffnungen zum R@einigen des Kanals vorgesehen sind, durch welche die Reinigung des Kanals wesentlich erleichtert und vereinfacht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Der in Abb. i und 2 im. zwei zueinander senkrechten Schnitten dargestellte Ofen besteht aus dem durch die Zustellung i gebildeten Herd 2, welcher mit einer @Ausgußöifnung 3 versehen und durch den Deckel 4 verschlossen ist, sowie aus dem von der Wicklung 5 umgebenen Eisenkern 6 und dem durch die Wandung 7 und den Boden 8 g@ebildeten, sich an den Herd anschließenden vertikalen Schmelzkanal g. Der Ofen ist um die Achse i o kippbar und ruht in dem aus einer Anzahl von eisfernen Trägern zusammengesetzten Bahnen i i.
  • Im Boden 8 ist eine Öffnung 12 angebracht, welche zum tiefsten Punkt des Schmelzkanals g führt. Diese Öffnung ist durch eine in eine Ausnehmung seiner Wandung eingelassenen Asbestplatte 13, eine daran anschließende und- mit der Wand der Öffnung durch Mörtel fest verbundene Schamottelage 14 sowie durch einen feuerfesten Verschlußstein 15 verschlossen, welcher an einem mit dem Rahmen i i verschraubten Träger 16 befestigt ist (Abb.4 und 5).
  • Zwecks Reinigung des Schmelzkanals wird der Ofen zunächst in die in Abb.3 dargestellte Lage gekippt, dann wird die Öffnung 12 durch Entfernen des Verschlußsteins 15 und Zerstörung der Schamottelage 14 sowie der Asbestplatte 13 freigelegt. Durch die öffnung 12 wird nun ein Kratzger 17 der in Abb.6 dargestellten Art nacheinander in beide Äste des Schmelzkanals eingeführt. Die Ablagerungen werden mit Hilfe des Kratzers gelockert und aus dem Kanal entfernt. Hierauf wird eine neue Asbestplatte 13 und eine neue Schamottelage 14 eingesetzt, die Öffnung durch dien Verschluß.stein 15 verschlossen und der Ofen in seine Betriebslage zurückgekippt, worauf er erneut betriebsfähig ist. Dieses Reinigungsverfahren nimmt dank der guten Zugänglichkeit der beiden Äste des Schmelzkanals durch die üffnung 12 nur wenige Minuten in Anspruch, so daß der Betrieb des Ofens durch die Reinigung nur eine kaum nennenswerte Unterbrechung erleidet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE'.' i. Niederfnequenzinduktionsofen mit senkrechtem Schmelzkanal, insbesondere zum Schmelzen und Raffinieren von Leichtmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Schmelzkanal umgebender. Ofenwand bzw. dem Ofenboden eine oder mehrere verschließbare, zum Schmelzkanal führende Öffnungen zur Reinigung des Kanals angebracht sind und diese vorteilhaft im Ofenboden zur tiefsten Stelle des Schmelzkanals führen.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsöffnung durch einen an einem mit dem Ofenrahmen verschraubten Träger befestigten feuerfesten Stein verschlossen ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schmelzkanal und dem Verschlußstein eine Asbestplatte und gegebenenfalls eine Schamottelage eingelegt sind, die zweckmäßig in die Wandung der Reinigungsöffnung eingreifen.
DEH148088D Niederfrequenzinduktionsofen Expired DE649491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148088D DE649491C (de) Niederfrequenzinduktionsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148088D DE649491C (de) Niederfrequenzinduktionsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649491C true DE649491C (de) 1937-08-26

Family

ID=7180357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148088D Expired DE649491C (de) Niederfrequenzinduktionsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649491C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744716C (de) * 1940-12-15 1944-01-24 Karl Friedrich Wagner Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE746724C (de) * 1940-11-26 1944-08-21 Russ Elektroofen Komm Ges Niederfrequenz-Induktionsofen
DE1458804B1 (de) * 1964-05-20 1970-07-09 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Vorrichtung zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746724C (de) * 1940-11-26 1944-08-21 Russ Elektroofen Komm Ges Niederfrequenz-Induktionsofen
DE744716C (de) * 1940-12-15 1944-01-24 Karl Friedrich Wagner Schmelzofen fuer Pressgiessmaschinen
DE1458804B1 (de) * 1964-05-20 1970-07-09 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Vorrichtung zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649491C (de) Niederfrequenzinduktionsofen
DE3415198C1 (de) Abgasrohr zur Fuehrung von radioaktivem Abgas aus einem Glasschmelzofen zu einem Nasswaescher
DE102010013664A1 (de) Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung
AT152819B (de) Induktionsofen mit senkrechtem Schmelzkanal.
DE489249C (de) Koksofentuer
DE565154C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren von chemischen oder physikalischen Wirkungen zwischen gasfoermigen und festen Stoffen
DE8318245U1 (de) Ausgussduese, insbesondere der giesspfanne oder des zwischengefaesses
CH196800A (de) Niederfrequenzinduktionsofen.
DE3114069A1 (de) Feuerfestes verschleissfutter fuer roheisentransportgefaesse
DE2731167C3 (de) Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe
DE3224496A1 (de) Ausgangsformen fuer giesspfannen
DE430733C (de) Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
DE518609C (de) Regenerativschmelzofen mit Gas- und Luftkammern zur Eisen- und Stahlerzeugung
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE3029529A1 (de) Gleitschieberverschluss mit austauschbaren feuerfesten verschleissteilen
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE552237C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ansaetzen in Drehrohroefen
AT61059B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschlaken von Flußeisen und Flußstahl im Herdofen.
DE504966C (de) Auslauftrichter fuer Drehrohroefen zum Brennen und Schmelzen von Gut aller Art
DE854079C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ausraeumens der Asche aus OEfen, insbesondere Zentralheizungsoefen
DE899419C (de) Vorrichtung zum Erschmelzen reiner Leichtmetealle aus mit metalloxydhaltigen Farbanstrichen versehenen Leichtmetallabfaellen
AT62815B (de) Verfahren zur Vermeidung der Rauchbildung aus den Rückständen der in stehenden Muffeln zum Zwecke der Zinkgewinnung verhütteten Erze.
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten