AT156568B - Deckel, insbesondere für Koch-, Back- und Bratgeräte. - Google Patents

Deckel, insbesondere für Koch-, Back- und Bratgeräte.

Info

Publication number
AT156568B
AT156568B AT156568DA AT156568B AT 156568 B AT156568 B AT 156568B AT 156568D A AT156568D A AT 156568DA AT 156568 B AT156568 B AT 156568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooking
baking
lid
thermometer
lids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brunhilde Jellinek
Original Assignee
Brunhilde Jellinek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunhilde Jellinek filed Critical Brunhilde Jellinek
Application granted granted Critical
Publication of AT156568B publication Critical patent/AT156568B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckel, insbesondere für   Koch-, Back-und Bratgeräte.   



   Die Erfindung betrifft einen Deckel, insbesondere für Koch-, Back-und Bratgeräte, der zur Kontrolle des Garwerdens der Speisen verschiedene Hilfseinrichtungen aufweist. Es ist bekannt, eine Brat-oder Backeinrichtung mit Schaufenstern zu versehen. Ferner ist es nicht mehr neu, die Koch-, Back-oder Brattemperatur innerhalb eines Gerätes mit Hilfe von Thermometern und Regulierschiebern innerhalb gewisser Grenzen zu halten. 



   Die Erfindung besteht nur darin, einen Deckel zu schaffen, durch den es   möglich   wird, ohne seine Öffnung rein nach der von vornherein bestimmbaren und einstellbaren Zeit, insbesondere auf einem Elektroherd, kochen, braten und backen zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass der Deckel gleichzeitig mit einer Schauöffnung, einem Thermometer und einer einstellbaren, selbsttätig auslösenden akustischen Signalvorrichtung, z. B. einer Klingel, ausgestattet ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäss ausgebildeten Deckels in der Vorderansicht dargestellt, wobei der Einfachheit halber die zugehörige Back-oder Koehvorrichtung nicht eingezeichnet wurde. 



   Der mit einem Griff 2 bekannter Art versehene Deckel 1 besitzt in seinem mittleren Teil eine 
 EMI1.1 
 Ein an der Innenseite des Deckels befestigtes Thermometer 4 gestattet die Ablesung der im Backraum herrschenden Temperatur. Es ist vorteilhaft, das Thermometer seitlich innerhalb der   Sehauöffnung   3 anzuordnen, um die Kontrolle des Backgutes und der Temperatur durch einen Blick zu erleichtern. 



  Das Thermometer 4 kann aber auch neben der Schauöffnung 3 ausserhalb des Deckels 1 angeordnet werden, wobei lediglich die Quecksilberkugel in den Backraum ragt. 



   An der Aussenseite des Deckels 1 ist ferner noch eine vorteilhaft einstellbare, selbsttätig auslösende akustische Signaleinrichtung 5, beispielsweise eine selbsttätige Klingel, befestigt. Um eine allzu grosse schädliche Erwärmung der Klingel zu vermeiden, wird diese an einer möglichst kühlen Stelle des Deckels mit geringem Abstand von der   Deckeloberfläche   befestigt. Zur Ermöglichung einer leichten Abnahme und Auswechslung der Signaleinrichtung kann diese mit einem leicht lösbaren Verschluss, z. B. Bajonettverschluss od. dgl. am Deckel befestigt werden. Das Aufziehen des Laufwerkes kann in bekannter Weise durch eine Flügelschraube oder einen Druckknopf erfolgen.

   Der Aufziehvorgang kann aber auch durch   die Schliessbewegung desDeckeIsjf, durehAnschIaghebelod. dgl.,   erfolgen und auf diese Weise gleichfalls selbsttätig gestaltet werden. Diese Signalvorrichtung, welche sich vorteilhaft in Zeitabschnitten von 1 bis 60 Minuten einstellen und abstoppen lässt, macht daher die Hausfrau rechtzeitig auf das Garwerden der Speisen aufmerksam, so dass hiedurch ein Verbrennen von Speisen durch Vergesslichkeit vermieden werden kann. Da einerseits die jeder Speise eigene Kochoder Garperiode, wie beschrieben, einstellbar ist und anderseits überschüssige Wärme im Backrohr jederzeit durch Ablesen des Thermometers leicht festgestellt werden kann, wird also die verwendete Wärmequelle nur auf das unumgänglich Notwendigste beansprucht. Eine wesentliche Strom-bzw. 



  Gasersparnis ist somit erzielbar. 



   Bei heiklen Speisen ist die Hausfrau durch Ablesen des Thermometers in der Lage, die Wärmegrade im Kochbuch vorzumerken, um bei neuerlicher Herstellung der gleichen Speise bei gleicher Masse ihr das neuerliche Gelingen des Kochgutes zu gewährleisten. Dies wird besonders für Anfängerinnen von wertvollem Vorteil sein. Für geübte Hausfrauen bedeutet dies ein automatisches Kochen, mithin eine grosse Entlastung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Deckel, insbesondere für Koch-, Back-und Bratgeräte, welcher gleichzeitig mit einer Schau- öffnung dz einem Thermometer (4) und einer einstellbaren, selbsttätig auslösenden akustischen Signalvorrichtung (5), z. B. einer Klingel, ausgestattet ist.
    2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermometer (4) innerhalb 5 der Schauöffnung (3) angeordnet ist.
    3. Deckel nach Anspruch 1 oder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätig auslösende akustische Signaleinrichtung vorteilhaft leicht abnehmbar mit geringem Abstand von der Deckeloberfläche an der Aussenseite desselben angeordnet ist. EMI2.1
AT156568D 1937-09-30 1937-09-30 Deckel, insbesondere für Koch-, Back- und Bratgeräte. AT156568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156568T 1937-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156568B true AT156568B (de) 1939-07-25

Family

ID=3648966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156568D AT156568B (de) 1937-09-30 1937-09-30 Deckel, insbesondere für Koch-, Back- und Bratgeräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156568B (de) Deckel, insbesondere für Koch-, Back- und Bratgeräte.
DE1565816B2 (de) Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
DE541492C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberkochens
DE636600C (de) Elektrisches Back-, Brat- und Kochgeraet
DE3345746A1 (de) Herd mit einem umluftgeblaese fuer die heissluft-umwaelzung im back- und bratofen
DE934077C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Back- und Bratbuffet
DE379250C (de) Koch- und Heizofen mit seitlichen Kochplatten
DE853812C (de) Isoliereinrichtung fuer Kochplatten von Heissluftherden
DE533512C (de) Koch-, Back- und Bratvorrichtung
DE708337C (de) Vorrichtung zum Aufbacken von Lebensmitteln, insbesondere von Brotwaren
DE627974C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Feuerraumes bei Kochherden, Heizoefen o. dgl.
AT156876B (de) Elektrische Koch- und Bratvorrichtung.
DE2757951C2 (de) Einbauhaushaltgerät mit Beheizung
DE588725C (de) Einrichtung an Muffeloefen
DE431072C (de) Koksofenstopfentuer
DE1738393U (de) Vorrichtung zur sichtbarmachung der backtemperatur an kuechenherden.
AT274297B (de) Back- bzw. Bratrohr
DE624898C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kartoffeln
DE565915C (de) Herdplatte fuer Kochherde
DE1792182U (de) Elektro-herd mit an einer schalterblende angeordneten schaltern.
CH604652A5 (en) Spirit stove for keeping food warm
DE804709C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE815239C (de) Kochtopfdeckel
DE347546C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen
DE456087C (de) Backofen mit Perkinsroehrenheizung