AT274297B - Back- bzw. Bratrohr - Google Patents

Back- bzw. Bratrohr

Info

Publication number
AT274297B
AT274297B AT963267A AT963267A AT274297B AT 274297 B AT274297 B AT 274297B AT 963267 A AT963267 A AT 963267A AT 963267 A AT963267 A AT 963267A AT 274297 B AT274297 B AT 274297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baking
roasting
cover plate
oven
chamber
Prior art date
Application number
AT963267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektra Bregenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Bregenz Gmbh filed Critical Elektra Bregenz Gmbh
Priority to AT963267A priority Critical patent/AT274297B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274297B publication Critical patent/AT274297B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Back- bzw. Bratrohr 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Back- bzw. Bratrohr, insbesondere zum Einbau in Küchenschränke, dessen Vorderseite mit einer den Back- bzw. Bratraum abschliessenden schwenkbar gelagerten Klappe und einer über dieser Klappe angeordneten Abdeckplatte, beispielsweise einer Schalterblende, ausgestattet ist, wobei zum Austritt der beim Backen oder Braten entstehenden Dämpfe vom Back- bzw. Bratraum an dessen Vorderseite Öffnungen vorgesehen sind, die in eine hinter mit Schlitzen   od. dgl.   versehenen Abdeckplatte liegende Kammer führen. 



   Back- bzw. Bratrohre besitzen in der Regel   Entlüftungs- bzw. Dampfabzugsöffnungen.   Es wird dabei häufig eine Ausführung angewandt, bei der vom hinteren Bereich des Backraumes aus ein Rohr nach aussen führt, das an seinem aussen liegenden Bereich eine kaminartige Abdeckung besitzt. Diese Ausgestaltung ist nur bei normaler Aufstellung des Gerätes möglich. Bei Einbauküchen z. B., wo die Geräte in einer Schrankwand bzw. unter einer Arbeitsplatte eingebaut sind, besteht an der Hinterseite keine Abzugsmöglichkeit für die Dämpfe. 



   Bei einer weiteren bekannten Einrichtung wird der entweichende Dampf an einem Schalter mit eingebautem Thermostat vorbeigeführt und beeinflusst diesen zum Zwecke der Temperaturregelung. Am Beginn des Kanals ist ein in den Backraum ragendes Rohr vorgesehen, was darauf hinweist, dass zur Heizungsregelung nicht der im obersten Bereich des Backrohres vorhandene Dampf herangezogen werden kann, da dieser noch höhere Temperaturen aufweist. Es ist also hier kein ordnungsgemässer Dampfabzug gewährleistet, da der Dampf an dem obersten Punkt des Backrohres entweichen sollte. 



  Ausserdem wird sich diese Einrichtung nicht lange bewähren, denn schon nach kurzer Zeit wird der Schalter beschmutzt und mit einer Fettschicht belegt sein, so dass die Schaltvorgänge des Thermostaten unregelmässig und nicht bei der gewünschten Temperatur erfolgen. 



   Es ist auch bereits ein Gasherd bekannt, bei dem durch einen Kanal Luft zugeführt wird, die zur Vermischung mit dem Gas in die Kammer eingesaugt wird. Von einem Dampfabzug kann daher nicht gesprochen werden. Ein Dampfabzug ist wohl vorhanden, doch wird er im rückwärtigen Bereich des Gerätes nach aussen geführt, so dass wieder dieselben Nachteile wie bereits oben beschrieben auftreten. 



  Diese Ausführung ist daher zum Einbau in Küchen nicht geeignet. 



   Es ist ferner eine Kombination von einem Herd und einem Backrohr bekanntgeworden, wobei über dem Backrohr eine Abzugshaube angeordnet ist. Solche Abzugshauben sind allgemein üblich und werden meist über den Kochstellen in Einbauküchen montiert. Hier ist diese Abzugshaube mit dem Gerät vereint. Diese Abzugshaube wirkt jedoch nur für die Kochstelle. Der Backraum besitzt ein eigenes Abzugsrohr, welches an der Rückseite des Gerätes in die Abzugshaube mündet. 



   Bei Einbauküchen ist man daher dazu übergegangen, an der Frontseite des Back- bzw. Bratrohres die Dampfaustrittsöffnungen vorzusehen. Eine der bekannten Ausgestaltungen sah dabei an den seitlichen Bereichen der Klappe ins Freie führende Kanäle vor. Dies hat sich aber nicht bewährt, da die austretenden Dämpfe entlang der seitlichen Backrohrbegrenzungen nach oben stiegen und daher das sich stets ansetzende Kondenswasser zu unansehnlichen Flecken am Backrohr führte. Ausserdem sind die neben dem Backrohr befindlichen Holzteile der Einbaumöbel stets der Feuchtigkeit ausgesetzt. 



    Eine weitere Ausführung dieser Art sieht vor, dass die Kanäle unter den Bedienungsgriffen der Klappe ins Freie führen und daher nicht sichtbar sind. Bei längeren Brat- bzw. Backzeiten ist es bei   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derartigen Ausführungen jedoch der Fall, dass die Bedienungsgriffe wie auch die eventuell darüberliegenden Schaltknöpfe heiss werden und nicht mehr mit blossen Händen angefasst werden können. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, die Entlüftung eines Back- bzw. Bratrohres derart zu bewerkstelligen, dass die oben erwähnten Nachteile vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass ein am oberen Randbereich der den Back- bzw. 



  Bratraum abschliessenden Klappe vorgesehener Kanal bis zu einer in der oberen Schmalseite der Klappe befindlichen Öffnung geführt ist, wobei der an der Schmalseite der Klappe befindlichen Öffnung eine zur Kammer führende Bohrung oder Ausnehmung an der unteren Schmalseite der mit Schlitzen versehenen Abdeckplatte zugeordnet ist. 



   Durch diese   erfindungsgemässe   Ausgestaltung können die Dämpfe am höchsten Punkt im Backraum entweichen und ohne irgendwelche Hindernisse an der Frontseite der Abdeckplatte austreten. 



  Die Bedienungsgriffe der Klappe werden dadurch nicht heiss und auch das ansonsten auftretende Kondenswasser kann sich nicht ansetzen, da die Dämpfe in annähernd horizontaler Richtung mit hoher Geschwindigkeit durch die Schlitze entweichen können. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausführung ist konstruktiv einfach und bewirkt einen schnellen Dampfabzug, da der Dampf in senkrechter Richtung in die von der Abdeckung gebildete Kammer entweichen kann. 



   Weitere   erfindungsgemässe   Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert, wobei jedoch die Erfindung nicht auf das angeführte Beispiel beschränkt sein soll. 



     Fig. 1   zeigt eine Ausführungsmöglichkeit des Dampfabzuges im Schnitt und Fig. 2 stellt eine Vorderansicht eines Back- bzw. Bratrohres nach diesem Ausführungsbeispiel dar. 



   Das Back- bzw. Bratrohr besitzt an dessen Frontseiten eine den Backraum --8-- 
 EMI2.1 
 des   Backraumes --8-- auf.   Die Abdeckplatte --2-- kann auch zur Aufnahme der Schaltknöpfe --17-- zum Einschalten des Backrohres bzw. von Herdplatten, sofern das Backrohr in einem Herd eingebaut ist, dienen. 



   Am oberen Randbereich der den   Backraum-8-abschliessenden Klappe-l-ist   ein Kanal, 
 EMI2.2 
    --7-- od. dgl.Öffnung,   Ausnehmung --11-- od.dgl. ist eine Bohrung,   Ausnehmung --12-- an   der unteren Schmalseite --10-- der Abdeckplatte --2-- zugeordnet. Die   Bohrung --12-- ist   dabei grösser ausgebildet als die   hoffnung   so dass ein einwandfreier Dampfdurchtritt gewährleistet ist. 
 EMI2.3 
 
Der vom Dampf durchströmte Raum in der Kammer --3-- ist durch eine schräg zur Senkrechten verlaufende Leitplatte --5-- abgegrenzt. An der   Frontseite --15-- der   Abdeckplatte   --2- sind   Ausnehmungen,   Schlitze --13-- od. dgl.   vorgesehen, durch die der Dampf in annähernd horizontaler Richtung entweichen kann. 



   Die Leitplatte --5-- erstreckt sich nur über einen geringen Teil der Breite des Backraumes ¯-8-- und weist seitlich angeordnete, vorzugsweise ebenfalls schräg zur Senkrechten verlaufende 
 EMI2.4 
 --16-- auf.--4-- eine Beschleunigung, so dass dieser mit hoher Geschwindigkeit aus den Schlitzen--13austritt und daher nicht entlang der Abdeckplatte nach oben streicht (Pfeilrichtungen in Fig. l). 



   Diesem   Kanal --4-- sind   mehrere an der Frontseite --15-- der Abdeckplatte --2-vorgesehene Schlitze--13--zugeordnet, die übereinander liegen und die gleiche Grösse besitzen   (Fig. 2).    



   Aus konstruktiven Gründen wird meist vorgesehen, dass nur eine Einbuchtung --7-- und somit nur ein sich verengender   Kanal --4-- angeordnet   ist. 



   Sind mehrere   Abzugsöffnungen   erwünscht, so kann vorgesehen sein, dass jedem vom Back- bzw. 



  Bratraum ausgehenden Kanal bzw. jeder Einbuchtung   od. dgl.   ein sich verengender Kanal an der Abdeckplatte und an der Frontseite der Abdeckplatte vorgesehene Schlitze zugeordnet sind. 



  Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere vom Back- bzw. Bratraum ausgehende Kanäle, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einbuchtungen od. dgl. in einen einzigen sich verengenden Kanal münden. 



   Bezüglich der an der Frontseite der Abdeckplatte vorgesehenen Schlitze besteht die Möglichkeit, dass mehrere übereinander angeordnete Schlitze verschiedener Grösse vorgesehen sind, wobei die Grösse der Schlitze von oben nach unten zunimmt. 



   Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die an der Frontseite der Abdeckung vorgesehenen Schlitze jalousieartig zu öffnen und zu schliessen sind. 



   Durch die Erfindung wird ein wesentlicher Fortschritt auf dem Gebiet der Einbaugeräte erzielt. 



  Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf Normalausführungen von Backrohren und Vollherden angewandt werden. Dabei ist es gleichgültig, ob das Gerät als eigenes Back- bzw. Bratrohr oder als kompletter Herd ausgestaltet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Back- bzw. Bratrohr, insbesondere zum Einbau in Küchenschränke, dessen Vorderseite mit einer den Back- bzw. Bratraum abschliessenden schwenkbar gelagerten Klappe und einer über dieser Klappe angeordneten Abdeckplatte, beispielsweise einer Schalterblende, ausgestattet ist, wobei zum Austritt der beim Backen oder Braten entstehenden Dämpfe vom Back- bzw. Bratraum an dessen Vorderseite Öffnungen vorgesehen sind, die in eine hinter mit Schlitzen   od. dgl.   versehenen 
 EMI3.1 
 Randbereich der den Back- bzw.

   Bratraum abschliessenden Klappe   (1)   vorgesehener Kanal (7) bis zu einer in der oberen Schmalseite (9) der Klappe   (1)   befindlichen Öffnungen (11) geführt ist, wobei der an der Schmalseite (9) der Klappe   (1)   befindlichen Öffnung (11) eine zur Kammer (3) führende Bohrung oder Ausnehmung (12) an der unteren Schmalseite (10) der mit Schlitzen versehenen Abdeckplatte (2) zugeordnet ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Dampf durchströmte Raum der hinter der Abdeckplatte befindlichen Kammer (3) in an sich bekannter Weise durch eine schräg zur Senkrechten verlaufende Leitplatte (5) abgegrenzt ist. EMI3.3 sich die Leitplatte (5) nur über einen Teil der Breite des Back- bzw. Bratraumes (8) erstreckt und seitlich angeordnete und vorzugsweise schräg zur Senkrechten verlaufende Abdeckbleche besitzt, so dass ein nach oben sich verengender Kanal (4) entsteht.
    4. Back- bzw. Bratrohr nach den vorstehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass jedem vom Back- bzw. Bratraum (8) ausgehenden Kanal bzw. jeder Einbuchtung (7) od. dgl. ein sich verengender Kanal (4) an der Abdeckplatte (2) und an der Frontseite (15) der Abdeckplatte (2) vorgesehene Schlitze (13) zugeordnet sind. EMI3.4 mehrere vom Back- bzw. Bratraum ausgehende Kanäle, Einbuchtungen (7) od. dgl. in einen einzigen sich verengenden Kanal (4) münden.
    6. Back- bzw. Bratrohr nach Anspruch 1 und den vorstehenden Ansprüchen, EMI3.5 übereinander angeordnete Schlitze verschiedener Grösse vorgesehen sind, wobei die Grösse der Schlitze von oben nach unten zunimmt.
    9. Back- bzw. Bratrohr nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, EMI3.6
AT963267A 1967-10-25 1967-10-25 Back- bzw. Bratrohr AT274297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963267A AT274297B (de) 1967-10-25 1967-10-25 Back- bzw. Bratrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963267A AT274297B (de) 1967-10-25 1967-10-25 Back- bzw. Bratrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274297B true AT274297B (de) 1969-09-10

Family

ID=3615905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963267A AT274297B (de) 1967-10-25 1967-10-25 Back- bzw. Bratrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274297B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
DE102005008800A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
DE1944863C3 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
AT274297B (de) Back- bzw. Bratrohr
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
DE9416398U1 (de) Backofen bzw. Backkasten mit einer Tür
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
AT251816B (de) Gaskocher
EP0150488A2 (de) Einbaubackofen, insbesondere Einbau-Mikrowellenherd
DE638614C (de) Mit einem Brateinsatz versehener Kuechenherd
DE913581C (de) Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen
DE60117278T2 (de) Vorrichtung für einen ofen zur verbesserung des einblicks in den ofenraum
DE367639C (de) Kochherd mit Heizkammer
AT261853B (de) Schwaden Abzugsvorrichtung an Back oder Brat Öfen
DE102021116718A1 (de) Gargerät
DE2167022A1 (de) Haushaltbackofen
AT251817B (de) Einbauvollkochgerät für Gas- oder Elektroheizung
DE555685C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE738780C (de) Gasbeheizter Grosskuechenherd
DE876000C (de) Einweck-, Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE102011051530A1 (de) Gargerät