CH195252A - Verputzträger für Wände und Decken. - Google Patents

Verputzträger für Wände und Decken.

Info

Publication number
CH195252A
CH195252A CH195252DA CH195252A CH 195252 A CH195252 A CH 195252A CH 195252D A CH195252D A CH 195252DA CH 195252 A CH195252 A CH 195252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plaster base
corrugated cardboard
ceilings
walls
impregnated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schmid
Original Assignee
Ernst Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Schmid filed Critical Ernst Schmid
Publication of CH195252A publication Critical patent/CH195252A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


      Verputzträger    für Wände und Decken.    Vorliegende Erfindung betrifft einen     Ver-          putzträger    für Wände und Decken.  



  Der     Verputzträger    gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus., dass derselbe aus       mindestens    einer     imprägnierten        Wellpapp-          lage    mit einer darauf befestigten Lage ge  lochten, wasserbeständig imprägnierten     Pa-          pieres    besteht.  



  Ausführungsbeispiele des     Erfindungs-          gegenstandes    sind in der Zeichnung darge  stellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 einen     Verputzträger    nach einer  ersten Ausführungsform, im Querschnitt, und       Fig.    2! in Ansicht;       Fig.    3, und 4     zeigen    eine     zweite    Ausfüh  rungsform im Querschnitt,     bezw.    Ansicht;       Fig.    5 zeigt eine .dritte Ausführungsform  im     Querschnitt..     



  Der in     Fig.    1 und 2 dargestellte Verputz  träger für Decken besitzt eine an der Decke  anliegende     Wellpappschicht    1, auf welcher  mittels Wasserglas eine Lage gelochtes Pa  pier 2 angeklebt ist. Es ist dies Filzpapier,  wie es zur Herstellung von Dachpappe ver-    wendet wird, und welches wie die     Wellpapp-          schicht    durch Imprägnierung mit Teer, Bi  tumen oder Paraffin wasserbeständig ge  macht ist. Die Löcher     2@    sind in regelmässigen  Längs- und Querreihen angeordnet, und zwar  liegen die Längsreihen so,     @dass    alle Löcher  über den Wellentälern der Wellpappe liegen.  Der     aufgebrachte    Verputz, z. B.

   Zement  mörtel oder Gips,     tritt    durch die Löcher 21  hindurch und bildet     dort        nietkopfähnliche     Vorsprünge, so dass er infolgedessen fest am  Träger haftet. Der     Verputzträger    selbst kann  an die Decke angenagelt oder beim Beto  nieren mit Drahtschlaufen versehen in die  Verschalung eingelegt werden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 und  4 sind die Längsreihen .der Löcher 2' ver  setzt gegeneinander angeordnet und in Quer  richtung sind die Lochreihen so angeordnet,  dass immer alle Löcher über Wellentälern  liegen.  



  Die in     Fig.    5 dargestellte Ausführungs  form ist für Wände besonders geeignet. Hier  sind zwei je auf eine ebene Folie     aufgeklebte              Wellpapplagen    1 mit den Folien     aneinander-          geklebt,    und auf jeder Aussenseite ist eine  Lage gelochtes, imprägniertes     Papier    2 auf  geklebt. Beim     Betonieren    der Wand     1'f'        wird          ;fieser    Träger in -die Verschalung eingelegt,  so dass der Beton in die Löcher eindringt und  den Träger festlegt.

   Der     Träger        könnte        aber     auch mit einer dünnen     Mörtelscbielrt    an einer       _t'and    befestigt.     Urerden.     



       Anstatt        aufgeklebt,    könnte das     Papier     auch in anderer Weise, z.     B.        mittels    Draht  klammern, auf der     M#ellpa,pplage    befestigt  nein.  



  Auch     könnten    bei Herstellung von Nor  maltafeln bestimmter Normalgrössen an zwei  Rändern die     Wellpapplage    und an den bei  den andern     Rändern    jeder Tafel das Papier  vorstellen, so dass sieh die     einzelnen        Sehich-          ten    bei den verlegten Tafeln     er-gärrzend        über-          lappen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verputzträger für Wände und Decken, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus arindesterrs einer imprägniertenWellpapplage mit einer darauf befestigten Lage gelochten, wasserbeständig imprägnierten Papiers be stellt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Verputzträger gemäss Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass er aus zwei La- gen Wellpappe bestellt, die mit ihrer einen Seite aneinandergeklebt sind und auf deren andern Seiten je eine Lage gelochtes Piipier aufgeklebt ist.
    ?. Verput,zträger gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass die Wellpappe und das gelochte Papier mit Teer im prägniert sind. 3. Verputzträger gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wellpappe und .das gelochte Papier mit Bitumen im prägniert ist.
CH195252D 1937-04-15 1937-04-15 Verputzträger für Wände und Decken. CH195252A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195252T 1937-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195252A true CH195252A (de) 1938-01-31

Family

ID=4439835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195252D CH195252A (de) 1937-04-15 1937-04-15 Verputzträger für Wände und Decken.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931318C (de) * 1952-07-30 1955-08-04 Ver Korkindustrie Ag Gewellter Putztraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931318C (de) * 1952-07-30 1955-08-04 Ver Korkindustrie Ag Gewellter Putztraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104955C2 (de)
DE2851383A1 (de) Fussbodeneinheit
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
CH195252A (de) Verputzträger für Wände und Decken.
DE1070364B (de) Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE102019125885A1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
CH428151A (de) Isolierplatte
DE2345594A1 (de) Fliesenbelag
DE3409644C2 (de)
DE683336C (de) Traeger- oder Balkendecke mit Ieichten isolierenden Einlagekoerpern
CH190062A (de) Bauplatte.
AT214121B (de) Plattenförmiges Bauelement, insbesondere über größere Spannweiten frei verlegbare Dachplatte (Diele)
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
AT247574B (de) Isolierplatte
DE636101C (de) An den Stossflaechen mit elastischen Auflagestreifen versehene Bauplatte
CH136297A (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken aus Eisenbeton unter Verwendung von Hohlkörpern aus Papierfaserstoff.
DE2224232A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges bauelement fuer geschoss- und/oder dachdecken
DE24612C (de) Neuerung in der Herstellung von Pappdächern
DE663513C (de) Mehrschichtige Belagplatte
CH110434A (de) Bedachung für Bauwerke.
DE354892C (de) Verfahren, begehbare Unterdecken unter Balkendecken herzustellen
AT62334B (de) Dacheindeckung schadhafter Wellblechdächer.