DE102019125885A1 - Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau - Google Patents

Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau Download PDF

Info

Publication number
DE102019125885A1
DE102019125885A1 DE102019125885.5A DE102019125885A DE102019125885A1 DE 102019125885 A1 DE102019125885 A1 DE 102019125885A1 DE 102019125885 A DE102019125885 A DE 102019125885A DE 102019125885 A1 DE102019125885 A1 DE 102019125885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
building construction
plastic sheet
construction
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019125885.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019125885.5A priority Critical patent/DE102019125885A1/de
Publication of DE102019125885A1 publication Critical patent/DE102019125885A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau handelt es sich um eine vereinfachte Bautechnik mit den zusätzlichen Funktionen Schallschutz, Feuchtigkeitsschutz und Feuerhemmung, bei der hauptsächlich bei der Fertigung des durch eine wellenförmige oder wabenartige plattenförmige Struktur beabstandet gestützten hohlen Plattenkörpers vorab hervorstehende, unregelmäßige, beabstandet angeordnete Stäbe, die jeweils ein widerhakenförmiges Bogenende aufweisen, einstückig auf mindestens einer von der oberen Platte und der unteren Platte angeordnet werden, um eine unregelmäßige, unebene Plattenoberfläche zu bilden. Die ebene Plattenoberfläche liegt direkt an einer Deckenplatte (Wandplatte) an und wird einfach mit Nägeln befestigt und positioniert, anschließend wird zur Vereinfachung der späteren Bauausführung eine einfache Glättung an der oberen Betonplattenschicht der gesamten Wandoberfläche bzw. Deckenplattenoberfläche durchgeführt. Durch den Abstand des hohlen Kunststoffplattenmaterials können bei der Baukonstruktion hinsichtlich der gewerblichen Anwendbarkeit die vorteilhaften Effekte der Wärmedämmung, des Feuchtigkeitsschutzes und der Feuerhemmung erzielt werden. Durch die unregelmäßige Anordnung der Stäbe kann der Plattenkörper mit dem Putzmörtel fest kombiniert werden, um in Bezug auf die Plattenoberfläche eine stabile, praktische und sichere Mehrzweckkonstruktion zu erzielen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau, bei der ein plastisch geformter hohler Plattenkörper durch eine wellenförmige oder wabenartige plattenförmige Struktur beabstandet gestützt wird, wobei bei der Fertigung hervorstehende, beabstandet angeordnete Stäbe, die jeweils ein widerhakenförmiges Bogenende aufweisen, direkt auf mindestens einer der Plattenoberflächen angeordnet werden, um eine unregelmäßige, unebene Plattenoberfläche zu bilden. Durch die auf der anderen Seite befindliche ebene Plattenoberfläche können bei der Bauausführung die Vorteile des einfachen Glättens, Anliegens, Zusammenfügens, Verlegens und Positionierens erzielt werden, um eine einfache Konstruktion für die Verputzung und die Verlegung der oberen Plattenschicht der Deckenplatten (Wandplatten) bereitzustellen und somit die Bautechnik effektiv zu vereinfachen. Durch die unterschiedlichen Materialien der laminierten, plastischen Schichten können hinsichtlich der gewerblichen Anwendbarkeit durch die beabstandete Gestaltung der Platte vorteilhafte Effekte wie Feuchtigkeitsschutz, Schallschutz, Wärmedämmung und Feuerhemmung der Plattenoberfläche erzielt werden.
  • Stand der Technik
  • Bei der allgemeinen Bauausführung ist es für die Glättung und die Verputzung der Wandoberflächen oder Deckenplattenoberflächen normalerweise erforderlich, mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen auf geschultes Fachpersonal zurückzugreifen, um ein glattes Erscheinungsbild zu erzielen. Insbesondere bei der Bauausführung der Deckenplatten oder Trennwände bestehender Gebäude ist auf das Bedürfnis nach Schallschutz und Wärmedämmung zu achten. In der Regel ist es dafür erforderlich, beim Betongießen zusätzliche Materialien wie Styroporplatten einzufügen und durch Laminieren verschiedener Materialien einen Schallschutz oder eine Wärmedämmung zu erzielen. Bei solchen Baumaßnahmen ist es jedoch nahezu unmöglich, bei der erforderlichen Verlegung eine sichere Positionierung zu gewährleisten. Diese Materialien können leicht brechen, entsprechen nicht den Umweltanforderungen und können nicht sicher verlegt werden. Insbesondere bei der Bauausführung aufrechter Wandplatten gestaltet sich die Handhabung schwierig. Es ist außerdem nicht einfach, die gesamte Bauqualität zu kontrollieren. Daher haben einige Hersteller bei der Fertigung die Deckenplatten unterschiedlicher Geschosse entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen an die Dekoration oder Fliesen angepasst und verlegen diese direkt auf dem Rohbauboden. Anschließend wird der auf die Oberfläche aufgetragene Putzmörtel geglättet, sodass nach der Verlegung der Bodenplatten die aus verschiedenen Materialien bestehende Mittelschicht umgeben ist und somit weniger Geräusche entstehen oder übertragen werden. Aufgrund der Nachgiebigkeit und Elastizität ist es jedoch schwierig, die Bodenplatten richtig zu positionieren und die durchgehende Ebenheit zu garantieren, was zu einer Abhängigkeit von anspruchsvoller Bautechnik führt. Wie eine Kunststoffplattenstruktur, die zum Erfüllen der Erfordernisse der wirtschaftlichen Nutzung sich leicht und einfach positionieren, flachlegen und zusammensetzen lässt und gleichzeitig bei der Erzielung des Feuchtigkeitsschutzes, der Wärmedämmung und des Schallschutzes einfach ausführbar ist, entwickelt werden kann, stellt eine wichtige Forschungsrichtung dar.
  • Insbesondere gewinnen die feuerhemmenden Platten moderner Hochhäuser für die öffentliche Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Diese Kunststoffplattenstruktur wurde gemäß den tatsächlichen Nutzungserfordernissen unter Verwendung der aktuellen Baumaterialien entwickelt und kann die Erfordernisse an eine sichere Nutzung moderner Gebäude erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfinder ist berufsmäßig in der kunststoffverarbeitenden Industrie tätig und mit der Bearbeitung und Verwendung von Kunststoffplattenmaterialien sehr vertraut und sich der vielen Probleme bei der Verwendung von Styroporplatten, die zur Zeit häufig in der Bauindustrie zur Schall- oder Wärmedämmung verwendet werden, wohl bewusst. Ohne dass die im Zusammenhang mit diesem Material bestehenden Umweltbedenken geklärt wären, gibt es in der Tat bereits viele Fakten, dass dieses die tatsächlichen Produktionsanforderungen nicht erfüllt. Daher hat der Erfinder anhand seiner langjährigen Berufserfahrung in der Herstellung und Verwendung solcher Materialien die erfindungsgemäße Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau hervorgebracht. Bei der hohlen wellenförmigen oder wabenartigen plattenförmigen Leichtkonstruktion werden bei der Fertigung hervorstehende, beabstandet angeordnete Stäbe, die jeweils ein widerhakenförmiges Bogenende aufweisen, direkt auf der äußeren Plattenoberflächen angeordnet, wobei die ebene Unterseite des Plattenkörpers direkt flach auf der durch Gießen von Beton gebildeten Deckenplatte bzw. Wandplatte verlegt und positioniert ist. Durch die Glättung der oberen Plattenschicht gewöhnlicher Betondeckenplatten kann eine kombinierte, ebene Deckenplattenoberfläche für die spätere Bauausführung leicht erzielt werden. Durch die einzigartigen vorteilhaften Effekte des Feuchtigkeitsschutzes, der Wärmedämmung, des Schallschutzes und der Feuerhemmung der beabstandeten Materialien des Plattenkörpers können die Mängel der schwankenden Bauqualität, der hohen Anforderungen an die Bautechnik und der bei der herkömmlichen Bauausführung auftretenden Unannehmlichkeiten behoben werden.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung: Beim plastisch geformten hohlen Plattenkörper, der durch eine wellenförmige oder wabenartige plattenförmige Struktur beabstandet gestützt wird, sind vorab hervorstehende, unregelmäßig und voneinander beabstandet angeordnete Stäbe, die jeweils ein widerhakenförmiges Bogenende aufweisen, einstückig auf mindestens einer der Plattenoberflächen angeordnet. Durch die widerhakenförmigen Bogenenden kann nach der Positionierung des hohlen Plattenkörpers und der Oberfläche des Frischbetons und nach der Verputzung der oberen Plattenschicht die Kunststoffplatte mit der Wandplattenoberfläche bzw. Deckenplattenoberfläche fest kombiniert werden. Es besteht nicht die Gefahr eines Herunterfallens. Durch das spezielle hohle Design des plastisch geformten wabenartigen Plattenmaterials kann zum Vereinfachen der Glättetechnik eine einfache und schnelle Bauausführung gewährleistet werden und femer können bei der Deckenplatte hinsichtlich der gewerblichen Anwendbarkeit mehrere vorteilhafte Effekte, wie z. B. Feuchtigkeitsschutz, Wärmedämmung, Schallschutz und Feuerhemmung, sowie der vorteilhafte Nebeneffekt der durch Gewichtsreduzierung der Deckenplatten gewährleisteten sicheren Verwendung erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht des Aussehens des Plattenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt des Plattenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine schematische Draufsicht des hergestellten Plattenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt der Verlegung des Plattenmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht der wabenartigen Über-Kopf-Anordnung des Plattenkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Bei der erfindungsgemäßen Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau wird eine einfache Bauausführung für Wandplattenoberflächen bzw. Deckenplattenoberflächen, durch die eine ebene Oberfläche erzielt werden kann, durch das plastisch geformte hohle Plattenmaterial ermöglicht. Mit diesem für den Gebäudebau verwendeten Plattenmaterial werden ferner die multifunktionalen vorteilhaften Effekte wie die Schallschutzfunktion, Feuchtigkeitsschutzfunktion, Wärmedämmungsfunktion und feuerhemmende Funktion erzielt. Es wird auf die 1 bis 5 Bezug genommen, die den Aufbau des Plattenmaterials zeigen. Beim erfindungsgemäßen Plattenmaterial wird ein plastisch geformtes Plattenmaterial zu einem hohlen Plattenkörper (10), der durch eine wellenförmige oder wabenartige plattenförmige Struktur beabstandet gestützt wird, gefertigt, um die Steifigkeit des Plattenkörpers zu erhöhen und eine leichte Konstruktion zu ermöglichen. Da die Werkzeugmaschinen für eine ununterbrochene Produktion sorgen, können die Produkte mit unbegrenzter Länge hergestellt werden, sodass bei der Verwendung unterschiedliche Bedürfnisse erfüllt werden können. Die wellenförmige oder wabenartige, beanstandet gestützte Struktur wird kontinuierlich geformt und hergestellt, wobei der gesamte wabenartige Raum eine kontinuierliche und geschlossene Form aufweist. Dadurch, dass das die obere und die untere Platte (101, 102) geschlossen ausgebildet sind, entsteht automatisch eine hohle Plattenstruktur. Die Dicke des Plattenkörpers liegt in der Regel zwischen 8 und 20 mm und ist somit besser für die Verwendung geeignet. Bei der Fertigung des gesamten Plattenkörpers (10) werden hervorstehende, unregelmäßig und voneinander beabstandet angeordnete Stabgruppen (11), die widerhakenförmige Bogenenden aufweisen, auf mindestens einer von der oberen Platte und der unteren Platte (101, 102) angeordnet, wobei diese auch gleichzeitig auf der oberen Platte und der unteren Platte (101, 102) angeordnet sein können, wobei die Stabgruppen (11) entsprechend der Länge und der Breite der Plattenoberfläche in einer versetzten Anordnung in Abständen variierend von 6,5 bis 10 mm benachbart angeordnet sind, wobei bei der jeweiligen Stabgruppe (11) mehrere Stäbe (12), die in unterschiedliche Richtungen geneigt sind, herausragen und somit eine spezielle, unregelmäßige Plattenoberfläche gebildet ist. Die Stäbe (12) weisen eine sich leicht verjüngende Stabform auf. Der untere Durchmesser liegt zwischen 1,8 und 2,5 mm. Der Durchmesser des Endes eines Stabs beträgt mehr als 1,2 mm. Die Höhe, mit der er herausragt, liegt zwischen 5 und 7 mm. Bei der Fertigung eines jeweiligen herausragenden Stabs (12) wird dieser durch eine vorgefertigte Walze gewalzt und gebogen, um ein widerhakenförmiges Bogenende (121) zu bilden. Vorzugsweise liegt die gesamte Höhe eines gebogenen Stabs zwischen 4 und 6 mm. Somit können die Stäbe nach dem Biegen einen angemessenen Raum bilden, der beim Gebäudebau zum späteren Gießen von Beton verwendet werden kann. Da bei den Stabgruppen (11) alle Stäbe (12) in unterschiedlichen Richtungen hervorragen, sind die gewalzten Bogenenden (121) automatisch unregelmäßig gekrümmt und in unterschiedlichen Richtungen geneigt und gerichtet, um somit eine unregelmäßige, mit Widerhaken versehene und daher unebene Plattenoberfläche zu bilden. Die gebogenen Enden sind nahezu gleich hoch, sodass eine ebene obere Platte (101) des Plattenkörpers (10) zum flachen Verlegen gebildet ist.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau braucht entsprechend dem Glättvorgang der Wandplattenoberfläche bzw. Deckenplattenoberfläche nur die glatte, ebene Plattenoberfläche des erfindungsgemäßen Plattenkörpers (10) direkt auf die durch Gießen von Beton gebildete massive Zementplatte von etwa 12 bis 15 mm gelegt zu werden. Nachdem alle Plattenkörper in der richtigen Reihenfolge flach angeordnet wurden, kann ein ebenes Verlegen der Plattenoberfläche durch die Verwendung von Nägeln erreicht werden, um eine Bezugsebene für die Putzschicht zu bilden und den Glättvorgang zu erleichtern. Der auf der Oberfläche der oberen Plattenschicht (21) befindliche Putzmörtel wird auf die die herausragenden Stäbe (12) aufweisende Plattenoberfläche des Plattenkörpers (10) aufgebracht, anschließend dringt bei der Glättarbeit die Betonschicht in den unteren Raum der Bogenenden (121) der Stäbe (12) ein, wodurch der Raum ausgefüllt wird. Nach dem Glätten wird der Plattenkörper (10) mit der gegossenen Deckenplatte (Wandplatte) (20) einstückig verbunden, um eine einheitliche, vollständig anliegende Deckenplatte (Wandplatte) (20) für die nachfolgenden Arbeiten wie Fliesenverlegung, Verputzen oder Malern zu bilden (vgl. 4). Dadurch, dass das hohle Kunststoffplattenmaterial des Plattenkörpers (10) maschinell geformt und hergestellt ist, kann die nachfolgende Konstruktion der durch Gießen von Beton gebildeten oberen Plattenschicht (21) erleichtert werden, insbesondere kann der Abhängigkeitsgrad von der Bautechnik im Hinblick z. B. auf die Korrektur und Nivellierung verringert werden. Dadurch, dass die herausragenden Stäbe (12) in unterschiedlichen Richtungen geneigt und mit unregelmäßigen widerhakenförmigen Bogenenden (121) versehen sind, können die obere Betonplattenschicht (21) und der Plattenkörper (10) durch die Widerhaken fest miteinander kombiniert werden. Dadurch, dass der Plattenkörper (10) und die Betondeckenplatte (Betonwandplatte) (20) miteinander vernagelt werden, ist die Konstruktion der Betonplatte nach dem Glätten der gesamten Wandoberfläche bzw. Deckenplattenoberfläche sehr stark und es besteht nicht die Gefahr, dass sie sich ablöst oder abfällt, um somit die Bautechnik zu vereinfachen bzw. zu unterstützen. Im Hinblick auf die technische Anwendung des Plattenmaterials für den Gebäudebau ist die vorliegende Erfindung in dieser Branche das Neuste und stellt ein hocheffizientes Plattenmaterial mit einem hohen Funktionalitätsgrad dar.
  • Wenn bei der Verwendung des erfindungsgemäßen hohlen Kunststoffplattenmaterials auf der Betonwandoberfläche bzw. Betondeckenplattenoberfläche das erfindungsgemäße hohle Kunststoffplattenmaterial entsprechend dem sich unterscheidenden hohlen Kunststoffplattenmaterial des Plattenkörpers (10) und der sich unterscheidenden Betondichte in der Mitte des Betons angeordnet ist, werden Schallübertragung und Wärmeleitung automatisch verhindert, um somit die vorteilhaften Effekte des Schallschutzes und der Wärmedämmung zu erzielen. Insbesondere kann das Eindringen von Wasser durch das plastisch geformte Material wirksam verhindert werden, um den vorteilhaften Effekt des Feuchtigkeitsschutzes der Wandoberfläche zu erzielen. Wenn das Kunststoffplattenmaterial mit einem feuerhemmenden Material kombiniert ist, kann der fertig geformte Plattenkörper (10) femer den vorteilhaften Effekt der Feuerhemmung haben. Sobald dieser am Beton anliegt, kann die Wandoberfläche ebenfalls den vorteilhaften Effekt der Feuerhemmung haben, sodass eine innovative feuerfeste Bauweise geschaffen ist. Durch die unregelmäßige Anordnung der herausragenden Stabgruppen (11) der erfindungsgemäßen Kunststoffplatte können bei der Bauausführung die unterschiedlichen vorteilhaften Effekte der Wärmedämmung, der Feuerhemmung, des Schallschutzes und des Feuchtigkeitsschutzes bereitgestellt werden. Der Aufbau ist äußerst einfach zu handhaben. Mit der Erfindung kann die Bautechnik vereinfacht und können mehrere vorteilhafte Effekte erzielt werden. Die Produktionseigenschaft der Plattenkörper (10), nämlich eine mit Maschinen erfolgende kontinuierliche Herstellung, ermöglicht, dass sie in verschiedenen Größen hergestellt werden können. Durch die Nutzungsflexibilität und die gewerbliche Anwendbarkeit stellt die vorliegende Erfindung eine innovative Gestaltung für Plattenmaterialien für den Gebäudebau dar.
  • Zusammenfassend wird bei der erfindungsgemäßen Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau der plastisch geformte hohle Plattenkörper durch eine wellenförmige oder wabenartige plattenförmige Struktur beabstandet gestützt, wobei beabstandete, versetzte Stabgruppen auf mindestens einer von der oberen Platte und der unteren Platte angeordnet sind, wobei, nachdem der Plattenkörper an die obere Plattenschicht der durch Gießen von Beton gebildeten Wandplatte bzw. Deckenplatte genagelt wurde, die widerhakenförmigen Bogenenden der herausragenden Stäbe für den Glättvorgang des Putzmörtels vorbereitet sind, um den vorteilhaften Effekt der Kombination mit der Wand zu erreichen. Mit der Erfindung können die vorteilhaften Effekte der Verringerung der Abhängigkeit von anspruchsvoller Bautechnik, der Reduzierung der Baukosten, des Schallschutzes, der Wärmedämmung, des Feuchtigkeitsschutzes und der Feuerhemmung erzielt werden. Die Erfindung weist eine breite gewerbliche Anwendbarkeit für die Bauindustrie auf.

Claims (7)

  1. Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau, umfassend einen plastisch geformten hohlen Plattenkörper (10), der durch eine wellenförmige oder wabenartige plattenförmige Struktur beabstandet gestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fertigung des Plattenkörpers (10) vorab beabstandet und versetzt angeordnete Stabgruppen (11) auf mindestens einer von der oberen Platte (101) und der unteren Platte (102) angeordnet werden, wobei die mehreren herausragenden Stäbe (12) die gleiche Höhe aufweisen, wobei die Enden der Stäbe (12) jeweils mit einem widerhakenförmigen Bogenende (121) versehen sind, um mit den die gleiche Höhe aufweisenden, unregelmäßigen Stäben eine unebene Plattenoberfläche zu bilden und beim Glätten des Putzmörtels eine vollständige Füllung und eine stabile Kombination zu erreichen.
  2. Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau nach Anspruch 1, bei der die Dicke des Plattenkörpers (10) zwischen 8 und 20 mm liegt.
  3. Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau nach Anspruch 1, bei der die Stabgruppen (11) entsprechend der Länge und der Breite der Plattenoberfläche in einer versetzten Anordnung in Abständen variierend von 6,5 bis 10 mm benachbart angeordnet sind.
  4. Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau nach Anspruch 1, bei der die Stabgruppen (11) des Plattenkörpers (10) auf der oberen Platte (101) und der unteren Platte (102) angeordnet sind.
  5. Kunststonplattenstruktur für den Gebäudebau nach Anspruch 1, bei der die mehreren herausragenden Stäbe (12) der jeweiligen Stabgruppe (11) in unterschiedlichen Richtungen geneigt und gerichtet sind, um eine spezielle, unregelmäßige, unebene Plattenoberfläche zu bilden.
  6. Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau nach Anspruch 1, bei der die Stäbe (12) eine sich leicht verjüngende Stabform aufweisen, wobei der untere Durchmesser zwischen 1,8 und 2,5 mm liegt, wobei der Durchmesser des Endes eines Stabs mehr als 1,2 mm beträgt, wobei die Höhe, mit der er herausragt, zwischen 5 und 7 mm liegt.
  7. Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau nach Anspruch 1, bei der nachdem das Bogenende (121) eines Stabs (12) geformt wurde, seine Gesamthöhe vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm liegt.
DE102019125885.5A 2019-09-26 2019-09-26 Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau Ceased DE102019125885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125885.5A DE102019125885A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125885.5A DE102019125885A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125885A1 true DE102019125885A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125885.5A Ceased DE102019125885A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979643A (en) * 1934-03-07 1934-11-06 Rolf K O Sahlberg Composite beam
DE7000445U (de) * 1970-01-08 1970-04-02 Kraiburg Gummi Belag aus gummielastischem material
US20060000186A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-05 L&L Products, Inc. Panel structure
US20080010943A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Marschke Carl R Hollow Core Floor and Deck Element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979643A (en) * 1934-03-07 1934-11-06 Rolf K O Sahlberg Composite beam
DE7000445U (de) * 1970-01-08 1970-04-02 Kraiburg Gummi Belag aus gummielastischem material
US20060000186A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-05 L&L Products, Inc. Panel structure
US20080010943A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Marschke Carl R Hollow Core Floor and Deck Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507526B1 (de) Wand
DE3104955C2 (de)
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
DE202019105330U1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
EP0111235A2 (de) Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE3603716C2 (de)
DE102019125885A1 (de) Eine Kunststoffplattenstruktur für den Gebäudebau
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE102015200661A1 (de) Verbundfertigteil
EP1826330A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteil-Wandelements
AT381527B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE3709380C2 (de)
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE19529384A1 (de) Verlorene Schalung aus Kunststoffschaumplatten
DE19743530B4 (de) Wandelement mit einer Flächenheizeinrichtung
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
AT411540B (de) Ziegeldecke
AT15320U1 (de) Verbundfertigteil
DE10348767B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kerndämmstoff-Verbunddecke sowie Kerndämmstoff-Verbunddecke
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE151094C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final