CH194233A - Messerbalkenantrieb an Blechtafelscheren. - Google Patents

Messerbalkenantrieb an Blechtafelscheren.

Info

Publication number
CH194233A
CH194233A CH194233DA CH194233A CH 194233 A CH194233 A CH 194233A CH 194233D A CH194233D A CH 194233DA CH 194233 A CH194233 A CH 194233A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutter bar
upper cutter
sheet metal
cut
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Weingarten Vor Maschinenfabrik
Original Assignee
Weingarten Vorm Hch Schatz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weingarten Vorm Hch Schatz Ag filed Critical Weingarten Vorm Hch Schatz Ag
Publication of CH194233A publication Critical patent/CH194233A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/08Sheet shears with a blade moved in one plane, e.g. perpendicular to the surface of the sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description


  



     Resserbalkenantrieb    an Blechtafelscheren.



   Die Erfindung betrifft einen Messerbalkenantrieb an Blechtafelscheren, bei welchen der Obermesserbalken durch mindestens zwei   am. Maschinengestell abgestützte Knie-    hebel vorbewegt wird, deren Antrieb duroh eine von einer gleichmϯig umlaufenden   Rurbel     ber Kulisse und Kulissenstein an  nähernd waagrecht hin-und berbewegte    Traverse erfolgt.



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt darin,   da. ss    die einerseits am Obermesserbalken, anderseits an der hin-und   herbeweg-    ten Traverse angreifenden Kniehebel untere Lenker aufweisen, deren LÏnge von der Seite des Schnittbeginnes nach der Seite des   S°hnittendes    zu abnimmt, und dass die Angriffspunkte dieser Lenker am Obermesserbalken auf einer von der Seite des Sohnitt  beginnes nach der Seite    des Schnittendes zu ansteigenden Geraden liegen.



   In der Zeichnung ist der   Erfindungs-    gegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen LÏngsschnitt durch den   Messerbalkenantrieb,   
Fig. 2 einen waagrechten Schnitt nach Linie A-B der Fig.1.



   Fig. 3 einen senkrechten   Quersohnitt.   



   Gemäss der Zeichnung erfolgt der Antrieb des   Obermesserbalkens    6 durch vier Kniehebel. Jeder Kniehebel besteht aus drei Gelenkbolzen und zwei Lenkern. D. ie   obern    Gelenkbolzen 1, 1a, 1b, 1c der Kniehebel sind in einer die beiden   Seitenständer    7 und 8 der Machine verbindenden Traverse 9, also am Maschinengestell, die untern Gelenkbolzen 3,   3a,    3b, 3c in dem auf und ab zu bewegendenen Obermesserbalken 6 gelagert, während die mittleren Gelenkbolzen 2,2a, 2b,   2c    in der Traverse 10 angeordnet sind, die mit einer mittleren   Glisse    11 von dem Kurbelzapfen 12 der   Rurbelwelle 12'über    den   Kulissenstein    11'angetrieben wird.

   Die   Eurbelwelle 12'und damit die Kurbel    werden duroh   Zahnradvorgelege 13 und    14 und ein in der Zeichnung. nicht dargestelltes Sohwungrad gleichmϯig angetrieben.



   In der Zeichnung ist der Obermesserbalken in seiner   Hochststellung veranschau-    licht, wobei sich die Kniehebel in Knickstellung und die Kurbelwelle in der rechten Totpunktlage befinden. Bewegt sich die Kurbelwelle in d. ie linke Totpunktla. ge, so bewegt   sien dite    Traverse 10 mit der Kulisse 11 ebenfalls nach links und bringt die vier Kniehebel in die Strecklage, wobei der Obermesserbalken nach unten gedriickt wird. Die Traverse 10 bewegt sich annähernd   waag-      reoht    hin und her.



   Nun   sind die obern Kniehebellenker    4, 4a, 4b, 4c gleich   la. ng, die=untarn Kniahebel-    lenker 5,5a, 5b, 5c aber ungleich lang, und zwar gemäss der Zeichnung so dimensioniert, daB der äusserste linke Lenker 5 am lÏngsten. der äusserste rechte   Lenker 5o    am kürzesten ist, da¯ also die LÏnge der Lenker 5-5c von der Seite des   Schnittbeginnes nach    der Seite   des. Schnittendes    zu abnimmt, so dass die Ge  lenkbolzen    3,3a, 3b, 3e, also die   Angriffs-    punkte der Lenker 5-5c am Obermesserbalken auf einer zur Horizontalen unter dem kleinen Winkel   a    geneigten, von der S. eite des   Schnittbeginnes    nach der Seite des Sehnittendes zu ansteigenden Geraden verlaufen.

   Der Winkel a steht   in einem be-    stimmten   Verhältniszu    dem   Sehnittwinkel ss    des   Obermesserbalkens    ; er ist kleiner als dieser Schnittwinkel. Werden nun die vier Kniehebel dureh die Traverse 10 bei Bewegung derselben nach   links (Fig. 1) gestreckt,    dann verringert sich bei dieser Streckung der Winkel a, und damit nimmt der wirksame Schnittwinkel vom Beginn der Schnittbewe  gung    nach dem Ende derselben   zu ab.   



   SelbstverstÏndlich brauchen nicht vier Kniehebel zum Antrieb des Obermessers verwendet zu werden ; man kann   au, oh    mit weniger, zum Beispiel nur mit zwei solchen, auskommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Messerbalkenantrieb an Blechtafelseheren, bei welchem der Obermeseerbalken durch mindestens zwei a-m Maschinengestell abgestützte Kniehebel vorbewegt wird, deren Antrieb durch eine von einer gleichmässig umlaufenden Kurbel ber Kulisse und Kulissenstein annÏhernd waagrecht hin- und herbewegte Traverse erfolgt, dadurch gekenn- zeichnet, dass die einerseits am Obermesserbalken (6), anderseits an der hin-und herbewegten Traverse (10) angreifenden Enie- hebel untere Lenker (5,5a, 5b, 5c) aufweisen, deren Lange von der Seite desSchmtt- beginnes nach der Seite des Schnittendes zu abnimmt, und da¯ die Angriffspunkte dieser Lenker am Obermesserbalken (6)
    auf einer von der Seite des Schnittbeginnes nach der Seite des Sohnittendes zu ansteigenden Geraden liegen.
CH194233D 1936-11-16 1936-11-16 Messerbalkenantrieb an Blechtafelscheren. CH194233A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194233T 1936-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194233A true CH194233A (de) 1937-11-30

Family

ID=4439319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194233D CH194233A (de) 1936-11-16 1936-11-16 Messerbalkenantrieb an Blechtafelscheren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194233A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101804481A (zh) * 2010-03-04 2010-08-18 北京京诚之星科技开发有限公司 用于滚切式剪机的剪切装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101804481A (zh) * 2010-03-04 2010-08-18 北京京诚之星科技开发有限公司 用于滚切式剪机的剪切装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH194233A (de) Messerbalkenantrieb an Blechtafelscheren.
DE666840C (de) Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren
DE374811C (de) Obstpresse
DE396205C (de) Belastungsvorrichtung fuer die Abnehmerwalzen von Kaemmaschinen
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE68325C (de) Woll-Waschmaschine
DE524680C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kurbelpressen
DE393027C (de) Presse mit endlosen Baendern
DE651564C (de) Maschine zum Schneiden von Furnieren in Paketen
DE202023104192U1 (de) Schere
DE50731C (de) Waaren-Fachmaschine
DE675143C (de) Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Ramie oder aehnlichen Pflanzenstengeln
DE633432C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE446314C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Zuendhoelzchen an Schachtelfuellmaschinen
DE658765C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ruetteln von mehreren Schaumweinflaschen
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE582660C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
DE636967C (de) Kohlenbrecher mit Spitzen
DE101840C (de)
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE617050C (de) Aufbereitungsanlage fuer Ruebenblaetter mit einer Waschvorrichtung, einer an den Waschtrog angeschlossenen Presse und einem Reisswolf
DE332587C (de) Buegelmaschine
AT88791B (de) Maschine zum Brechen von Hanf und anderen ähnlichen Textilstoffen.
DE709861C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von kleinerem Stueckgut, insbesondere von Korken
DE373593C (de) Vorrichtung zum Brechen und Reinigen von Flachs