DE202023104192U1 - Schere - Google Patents

Schere Download PDF

Info

Publication number
DE202023104192U1
DE202023104192U1 DE202023104192.2U DE202023104192U DE202023104192U1 DE 202023104192 U1 DE202023104192 U1 DE 202023104192U1 DE 202023104192 U DE202023104192 U DE 202023104192U DE 202023104192 U1 DE202023104192 U1 DE 202023104192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
action
scissors
levers
lever
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104192.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023104192.2U priority Critical patent/DE202023104192U1/de
Publication of DE202023104192U1 publication Critical patent/DE202023104192U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Schere umfassend zwei Aktionshebel (1, 2) mit Aktionsflächen (1a, 2a), die die Klingen der Schere bilden, wobei die zwei Aktionshebel (1, 2) über zwei drehbar gelagerte Verbindungshebel (3, 4) miteinander verbunden sind und der Verbindungshebel (4) eine Betätigungsverlängerung (4a) und der Aktionshebel (1) ein Betätigungsteil (1b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schere und ist anwendbar zum Schneiden von verschiedensten Materialien in der Industrie sowie im täglichen Leben.
    Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Schneiden von Textilstücken.
  • Scheren sind in vielfältiger Ausführung seit Langem bekannt.
    Die aus dem Stand der Technik bekannten Scheren weisen zwei Hebel auf, an deren einem Ende Griffelemente und an dem anderen Ende Schneiden angeordnet sind. Verbunden sind die beiden Hebel über ein Verbindungselement, beispielsweise eine Schraube, welches so ausgebildet ist, dass die beiden Hebel beweglich gelagert sind und sich bei Betätigung erst voneinander weg zum Öffnen der Schere und dann aufeinander zu zur Ausführung des Schnittvorgangs bewegen.
  • Ebenso sind viergliedrige beziehungsweise Hebelscheren bekannt, Der konstruktive Hauptunterschied zwischen der erfindungsgemäßen Konstruktion und den bekannten viergliedrigen Scheren bzw. Hebelscheren besteht darin, dass sich die Klingen auf den gegenüberliegenden, also nicht anliegenden Gliedern des Gelenkvierecks befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schere zu schaffen, welche einfach und preiswert herstellbar ist und leicht und bequem bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale in dem Anspruch 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in der bequemen Handhabung, wobei die Klingen der erfindungsgemäßen Schere geradlinig, d.h. nicht drehend aufeinander zu bewegt werden und die Schere zwei Aktionshebel mit Aktionsflächen umfasst, wobei die zwei Aktionshebel über zwei drehbar gelagerte, vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Verbindungshebel miteinander verbunden sind und der vordere Verbindungshebel eine Betätigungsverlängerung aufweist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Winkel und damit die Schnittkraft zwischen den Aktionsflächen über die gesamte Länge der an den Aktionsflächen angeordneten Schneidkanten nicht verändert.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Schere sind, dass die zwei Aktionshebel und die zwei Verbindungshebel ein Viergelenkmechanismus bilden und der Viergelenkmechanismus als Parallelogramm-Mechanismus ausgebildet ist. Die Aktionsflächen mit Klingen sind auf den gegenüberliegenden Gliedern des Viergelenkmechanismus angeordnet.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass mit Betätigung der Betätigungsverlängerung die Position des ersten Aktionshebels unverändert bleibt, während sich die Position des zweiten Aktionshebels auf den ersten Aktionshebel zubewegt und die Schneidkanten aneinander vorbei gleiten.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 die erfindungsgemäße Schere im geöffneten Zustand
    • 2 die erfindungsgemäße Schere im geschlossenen Zustand
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Schere im geöffneten Zustand, also vor Ausführung des Schnittvorgangs.
  • Die Schere umfasst zwei Aktionshebel, und zwar einen ersten Aktionshebel 1 und einen zweiten Aktionshebel 2. Die Aktionshebel 1 und 2 wiederum weisen Aktionsflächen 1a und 2a auf, die die Klingen der Schere bilden. Die zwei Aktionshebel 1 und 2 sind über zwei drehbar gelagerte, parallel zueinander angeordnete Verbindungshebel 3 und 4 miteinander verbunden. Der Verbindungshebel 4 weist eine abgewinkelte Betätigungsverlängerung 4a auf, die eine leichte Betätigung ermöglicht und damit den Schneidevorgang realisiert.
  • 2 nun zeigt die erfindungsgemäße Schere im geschlossenen Zustand, also nach Ausführung des Schnittvorgangs.
    Während das Schnittvorgangs hat sich der zweite Aktionshebel 2 von unten auf den Aktionshebel 1 zubewegt, und die durch die Schneidkanten 2a und 1a gebildeten Klingen haben den Schnitt ausgeführt. Der Aktionshebel 1 hat seine Position nicht verändert, die beiden Verbindungshebel 3 und 4 haben eine Schräglage eingenommen und die Betätigungsverlängerung 4a liegt nun parallel zu dem Betätigungsteil 1b des Aktionshebels 1.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die dargestellten Ausführungsvarianten. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Variation der aufgezeigten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Schere umfassend zwei Aktionshebel (1, 2) mit Aktionsflächen (1a, 2a), die die Klingen der Schere bilden, wobei die zwei Aktionshebel (1, 2) über zwei drehbar gelagerte Verbindungshebel (3, 4) miteinander verbunden sind und der Verbindungshebel (4) eine Betätigungsverlängerung (4a) und der Aktionshebel (1) ein Betätigungsteil (1b) aufweist.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aktionshebel (1, 2) und die zwei Verbindungshebel (3, 4) ein Viergelenkmechanismus bilden.
  3. Schere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionsflächen (1a, 2a) mit Klingen auf den gegenüberliegenden Gliedern des Viergelenkmechanismus angeordnet sind.
  4. Schere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Viergelenkmechanismus als Parallelogramm-Mechanismus ausgebildet ist
  5. Schere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionsflächen (1a, 2a) bei Betätigung der Betätigungsverlängerung (4a) geradlinig aufeinander zu bewegt werden.
  6. Schere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Winkel und damit die Schnittkraft zwischen den Aktionsflächen (1a, 2a) über die gesamte Länge der an den Aktionsflächen (1a, 2a) angeordneten Schneidkanten (1b, 2b) nicht verändert.
  7. Schere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Betätigung der Betätigungsverlängerung (4a) die Position des Aktionshebels (1) mit dem Betätigungsteil (1b) unverändert bleibt, während sich die Position des Aktionshebels (2) auf den Aktionshebel (1) zubewegt und die Schneidkanten (1b, 2b) aneinander vorbei gleiten.
DE202023104192.2U 2023-07-26 2023-07-26 Schere Active DE202023104192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104192.2U DE202023104192U1 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Schere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104192.2U DE202023104192U1 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104192U1 true DE202023104192U1 (de) 2023-11-17

Family

ID=89075368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104192.2U Active DE202023104192U1 (de) 2023-07-26 2023-07-26 Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104192U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE2108064B2 (de) Blechschere
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE102019135781A1 (de) Klappzahn für ein Fräsrad
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
EP0142529A1 (de) Selbstgetriebenes gerüst für bauwerke.
DE3545410C2 (de)
DE2331025A1 (de) Schraubenschluessel
DE2912045C2 (de)
DE202023104192U1 (de) Schere
DE2824071A1 (de) Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen
DE2135405A1 (de) Bolzenpresse mit am hin- und hergehenden pressenschlitten schwenkbar gelagertem stempeltraeger
EP1075818A2 (de) Bodenwischgerät
DE202023104194U1 (de) Zange
DE2065939C3 (de) Nähmaschine
DE3303106A1 (de) Vibrationsvorrichtung
DE102019000078A1 (de) Rolloeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2834747A1 (de) Abstechstahl mit auswechselbarer schneide
DE202006003049U1 (de) Handsäge und Sägeblatt
DE69826785T2 (de) Arbeitstisch mit schwenkbarem Trägerelement
DE3104335C2 (de) Parallelschraubzwinge
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
WO1980001320A1 (en) Stand for microscope
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE698212C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren aus Porzellan oder aehnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative