CH189270A - Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger. - Google Patents

Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.

Info

Publication number
CH189270A
CH189270A CH189270DA CH189270A CH 189270 A CH189270 A CH 189270A CH 189270D A CH189270D A CH 189270DA CH 189270 A CH189270 A CH 189270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
tuning means
axis
disk
adjustment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH189270A publication Critical patent/CH189270A/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Receivers (AREA)

Description


  Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.    Die Erfindung betrifft eine Einstellvor  richtung für Rundfunkempfänger, die ein  schnelles und einfaches Einstellen des ge  wünschten Senders ermöglicht.  



  Es sind Skalen bekannt, bei denen die  einzelnen     Sendernamen    nach Wellenlängen  geordnet in Gruppen eingeteilt sind und für  das Auswählen der gesuchten     Sendergruppe     ein getrennt angeordnetes Verzeichnis, z. B.  ein     Senderalphabet,    benutzt wird. Diese  Skalen     haben    ,den Nachteil     einer    erheblichen  Unübersichtlichkeit.

   Die grosse Anzahl von       Stationsnamen,    die nach der Frequenz     bezw.     der     -Wellenlänge    verzeichnet sind, verwirrt  den Benutzer, erschwert     das    Wählen und das  Einstellen auf eine bestimmte Station und  schliesst die     Möglichkeit    von Irrtümern nicht  aus.  



  Die Erfindung betrifft eine Einstellvor  richtung für Empfänger, bei der die Sta  tionsnamen auf einer Skala in     Gruppen    an  geordnet sind und eine mit .dem     Abstimm-          mittel        gekuppelte    Anzeigevorrichtung die  Stationsnamen nacheinander abtastet.

   Gemäss  der Erfindung werden alle etwaigen Vorteile    der bisher bekannt gewordenen Skalen er  reicht und deren Nachteile vermieden, und  zwar dadurch,     dass    ein mit dem     Abstimm-          mittel    gekuppelter     Einstellknopf    einerseits  durch eine die Bewegung ruckartig übertra  gende Kupplungsvorrichtung mit dem Skalen  träger derart verbunden ist, dass innerhalb  jedes der verschiedenen,     aneinander    angren  zenden Drehbereiche des Einstellknopfes je  weils eine Gruppe in einem Ausschnitt sicht  bar ist,

   und dass der Einstellknopf anderseits  über eine die Bewegung     stetig    übertragende  Kupplungsvorrichtung mit einer     Reihe    von  Anzeigevorrichtungen verbunden ist, von  denen jede mit je einer Gruppe von Stationen  auf .der .Skala derart zusammenarbeitet, dass  in dem zu einer     Gruppe    .gehörigen Dreh  bereich des Einstellknopfes alle     Stations-          namen    der     Gruppe    durch die zugehörige An  zeigevorrichtung nacheinander abgetastet  werden.  



  Es kann hierbei die Anordnung .so ge  troffen sein, dass eine lose     mechanische     Kupplung     zwischen    dem Skalenträger     und     den     Anzeigevorrichtungen    besteht.     Dies         kann     beispielsweise    dadurch geschehen, dass  .der     Einstellknopf    mit einer Scheibe oder  einem Band verbunden ist, das die     Eich-          kurven    oder     Zeiger    für die einzelnen Sender  trägt, während die     einzelnen        Sendergruppen     auf einer andern Scheibe oder einem andern  Band verzeichnet sind.

   Hat die     Eichkurve     einer Gruppe sämtliche     Sendernamen    durch  laufen, .so nimmt die     Zeigerscheibe    infolge  der erwähnten losen mechanischen Kupplung,       beispielsweise    mit Hilfe von     besonderen     Nocken und entsprechenden     Aussparungen          in    der Zeigerscheibe, den Bauteil mit den       Sendergruppen    mit, so dass damit     selbsttätig     und rascher als beim blossen Durchdrehen  des einen     Abstimmittels        eingestellt    werden  kann.

   Jede der beiden Scheiben kann auch  als     Grundfläche    eines     Trommelzylinders     ausgebildet sein, die nebeneinander drehbar  sind, und von denen der mit der     Achse    des       Abstimmittels    fest verbundene Zylinder  nebeneinander auf dem Umfang     verteilt    die  Anzeigevorrichtungen und der auf der     Aehse     des     Abstimmittels    drehbar gelagerte Zylin  der nebeneinander auf dem Umfang     verteilt     die Gruppen von     Stationsnamen    trägt.  



  Die     Anordnung    kann auch so getroffen  werden, dass der mit der Achse des     Abstimm-          mittels    verbundene Trommelzylinder     inner-          halb        des    auf der Achse des     Abstimmittels     drehbar     gelagerten        Trommelzylinder    ange  ordnet ist, und der     Zylinderumfang    des  äussern Trommelzylinders mit zur Achse des       Abstimmittels    parallelen, neben je     einer          Gruppe    liegenden Schlitzen versehen     ist,

      hin  ter denen je eine als     Anzeigevorrichtung     dienende Kurve auf der dahinter liegenden  zweiten Trommel sichtbar ist.  



  Inder     Zeichnung    ist eine     Ausführungs-          form    der     Einstellvorrichtung    nach der Er  findung     beispielsweise    dargestellt.  



  Mit 1 ist eine Scheibe bezeichnet, welche  die     Eichkurven    für die Sender trägt (Zeiger  scheibe). Auf einer davor liegenden Scheibe  2 sind die Stationsnamen isometrisch in  Gruppen eingeteilt eingetragen. Von diesen  Stationsnamen erscheint, wie der obere Teil  der Zeichnung erkennen     lässt,    jeweils immer    nur eine Gruppe von Sendern in einem Aus  schnitt, während alle übrigen verdeckt blei  ben. Rechts und links von     diesem    Ausschnitt  sind die Namen sämtlicher mit dem Gerät  erreichbarer Stationen in alphabetischer  Reihenfolge auf einer Platte 3 aufgetragen.  Die beiden Bedienungsgriffe sind mit 6 und  7 bezeichnet. Der Drehkondensator zum Ab  stimmen trägt das Bezugszeichen B.

   Der  Griff 7 ist einerseits mit dem Drehkonden  sator 8, anderseits mit der Scheibe 1 fest  verbunden. Das Zahnrad 5a ist mit der  Scheibe 2 fest verbunden; das Zahnrad     5a     und die Scheibe 2 sitzen lose auf der Welle  des Bedienungsgriffes 7. Das Zahnrad 5b  dient nur zur     Übersetzung    und ist auf einem  Zapfen frei drehbar angeordnet. Das Zahn  rad 5c ist mit dem Schaltzahnrad 4     fest    ge  kuppelt. Diese beiden Räder     sitzen    lose auf  der Welle des Bedienungsgriffes 6. Die  Scheibe 1 wird unmittelbar durch den Dreh  griff 6 über ein in der Zeichnung nur an  gedeutetes Reibrad 5d     angetrieben.     



  Die Einstellung einer bestimmten Station  auf der Einstellvorrichtung erfolgt in der       Weise,    dass man zunächst auf dem Stations  verzeichnis den Kennbuchstaben und die  Kennziffer feststellt und hierauf durch  Drehen des Griffes 7 den     Abstimmkonden-          sator    8 und die als Skalenträger dienende  Scheibe 1 so lange verdreht, bis infolge der  am Rand der     Scheibe    1 vorgesehenen Mit  nehmer das Schaltrad 4 derart verdreht wor  den ist, dass die betreffende, auf der     Scheibe     2 verzeichnete Untergruppe in dem Aus  schnitt der     Platte    3 erscheint.

   Mit Hilfe des  Drehgriffes 6 können dann in dem zu einer  Gruppe gehörigen Drehbereich alle Stationen  der Gruppe nacheinander eingestellt werden.  



  Beim Übergang von einer     Sendergruppe     zur andern wird mit dem Drehgriff 7 der       Abstimmkondensator    8 und die Scheibe 1       unmittelbar    verstellt; die Scheibe 2 wird  durch die     Zahnräderübertragung        5a-5c    und  durch das Zahnrad 4 ruckartig weiterbewegt,  so dass die zu der betreffenden Stellung des       Abstimmittels    gehörige     Stationsgruppe    in  dem Ausschnitt erscheint.

Claims (1)

  1. hATtNTANSPUÜCI-I Einstellvorrichtung für Rundfunkemp fänger, bei der die Stationsnamen auf einer Skala in Gruppen angeordnet sind und eine mit dem Abstimmittel gekuppelte Anzeige vorrichtung die Stationsnamen nacheinander abtastet, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Abstimmittel gekuppelter Einstell knopf einerseits durch eine die Bewegung ruckartig übertragende Kupplungsvorrich tung mit dem Skalenträger derart verbunden ist, dass innerhalb jedes der verschiedenen, aneinander angrenzenden Drehbereiche des Einstellknopfes jeweils eine Gruppe in einem Ausschnitt sichtbar ist,
    und dass der Ein stellknopf anderseits über eine die Bewegung stetig übertragende Kupplungsvorrichtung mit einer Reihe von Anzeigevorrichtungen verbunden ist, von denen jede mit je einer Gruppe von Stationen auf der Skala derart zusammenarbeitet, dass in dem zu einer Gruppe gehörigen Drehbereich des Einstell knopfes alle Stationsnamen der Gruppe durch die zugehörige Anzeigevorrichtung nachein ander abgetastet werden. UNTERAN SPRüCHE 1.
    Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger für die Anzeigevorrichtungen eine auf der Achse des Abstimmittels feste Scheibe und als Skalenträger eine- auf der Achse des Abstimmittels drehbare Scheibe ver wendet ist, die von der ersten Scheibe mittels Einschnitten am Scheibenrand und einer in diese eingreifenden Nocken scheibe in den Stellungen des Abstimmit- tels, die eine Grenze zwischen zwei durch die Gruppen gegebenen Abstimmbereichen darstellen, über ein Getriebe um ein sol ches Stück ruckartig gedreht wird, dass die nächste Gruppe von Stationsnamen in dem Ausschnitt erscheint.
    \?. Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen und die Anzeigevorrichtungen radial nebeneinander auf den beiden Scheiben angeordnet sind. 3. Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Skala tragende Scheibe neben jeder Gruppe einen radialen Schlitz trägt, hinter dem je eine als Anzeigevorrichtung dienende Kurve auf der dahinter angeordneten zweiten Scheibe sichtbar ist. 4.
    Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Scheiben als Grundfläche eines Trommelzylinders ausgebildet ist, die in einander drehbar sind und von denen der mit der Achse des Abstimmittels fest ver bundene Zylinder nebeneinander auf dem Umfang verteilt die Anzeigevorrichtungen und der auf der Achse des Abstimmittels drehbar gelagerte Zylinder nebeneinander auf dem Umfang verteilt die Gruppen von Stationsnamen trägt.
    5. Einstellvorrichtung nach Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Achse des Abstimmittels verbundene Trommelzylinder innerhalb des auf der Achse des Abstimmittels drehbar gelager ten Trommelzylinders angeordnet ist und der Zylinderumfang des äussern Trommel zylinders mit zur Achse des Abstimm- mittels parallelen, neben je einer Gruppe liegenden -Schlitzen versehen ist,
    hinter denen je eine als Anzeigevorrichtung die nende Kurve auf der dahinter liegenden zweiten Trommel sichtbar ist. 6. Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe ein bestimmtes erstes Zeichen und jeder Station innerhalb der Gruppe ein be stimmtes zweites Zeichen zugeordnet ist, welches auf einer fest angeordneten Skala, auf der die Stationsnamen angeordnet sind, abgelesen werden kann. 7.
    Einstellvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Einstellknopf vorgesehen ist, der zwecks Feineinstellung über ein Untersetzungs- Betriebe mit dem Abstimmittel gekuppelt ist.
CH189270D 1934-11-07 1935-10-28 Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger. CH189270A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189270X 1934-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189270A true CH189270A (de) 1937-02-15

Family

ID=5721255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189270D CH189270A (de) 1934-11-07 1935-10-28 Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189270A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH189270A (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.
DE4307529C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Steigungsfehlern bei Schraubengetrieben
DE3001321A1 (de) Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren
AT156426B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.
DE907836C (de) Zehntastenrechenmaschine mit verschiebbarem Antriebswerk
DE2115389A1 (de)
DE2248754A1 (de) Waehltypen-druckwerk
DE2332190C3 (de) Zähler
DE545809C (de) Maschine zum Bedrucken und Registrieren von Fahrkarten
DE704891C (de) Selbstverkaeufer
DE519176C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE676014C (de) Praegemaschine mit umlaufendem Stempeltraeger
DE631108C (de) Abstimm- und Einstellskalenanordnung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1807401C3 (de) Schaltuhr
DE674953C (de) Skala fuer Rundfunkempfangsgeraete
AT142204B (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren.
DE2825721C2 (de) Radioempfänger
DE910851C (de) Drucktrommel fuer Wertstempelapparate
DE574368C (de) Typendruck-Telegraphenapparat mit drei oder mehr Gruppen von Typen und einer Zeichenwechsel-Vorrichtung mit einer entsprechenden Zahl von Einstellmoeglichkeiten
DE676569C (de) Am Empfaenger angeordnete feststehende Grosssichtskala mit beweglichem Lichtzeiger
DE748731C (de) Druck- oder Anzeigeeinrichtung fuer Neigungswaagen mit durch Zusatzgewichte erweiterbarem Waegebereich
DE594014C (de) Waage mit Preis- und Gewichtsangabe
DE902560C (de) Differentialantrieb fuer Registriervorrichtungen
DE1466313C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Funk empfangsgeraten, insbesondere Rundfunk oder Fernsehempfangern
DE919807C (de) Schaltvorrichtung fuer das Spindelstockgetriebe einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbank