CH186004A - Zeigerkelle. - Google Patents

Zeigerkelle.

Info

Publication number
CH186004A
CH186004A CH186004DA CH186004A CH 186004 A CH186004 A CH 186004A CH 186004D A CH186004D A CH 186004DA CH 186004 A CH186004 A CH 186004A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pointer
cover plates
trowel
support rod
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hiestand Albert
Original Assignee
Hiestand Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiestand Albert filed Critical Hiestand Albert
Publication of CH186004A publication Critical patent/CH186004A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Zeigerkelle.    Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det eine     Zeigerkelle,    bei     -#veleher    an einer  Tragstange, ausser einer festen Zeigeplatte,  die eine Hälfte der     Zeigeplattenflä,che    über  deckende Deckplatten um in Längsrichtung  der Tragstange liegende Achsen umklappbar  angeordnet sind, wobei auf .der Tragstange  drehbare Einstellglieder das Umklappen der  Deckplatten ermöglichen, das Ganze zum  Zwecke, .durch Umklappen der Deckplatten       verschiedene        Sehusswerte    mit ein und der  selben Zeigerkelle anzeigen zu können.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     dargestellt.    Es zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht einer Zeigerkelle mit  teilweisem Schnitt,       Fig.    2 einen     Querschnitt    nach Linie  11-II der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Teilansicht der     Zeigeplatte,     Fing.

   4 einen     Querschnitt    zu     Fig.    3,       Fig.    5 einen Teilschnitt .durch die Zeige  platte mit     Scharnierzapfen,            Fig.    6 einen     Schnitt    durch einen an der  Zeigeplatte     befestigten    Haltebolzen,       Fäg.    7 eine Seitenansicht zu     Fig.    6 und       Fig.    8 bis 13     Vo.rder-    und Rückansichten  der Zeigerkelle in drei verschiedenen Stel  lungen der Deckplatten.  



  Die     Tragstange    1 der auf der     Zeichnung     dargestellten Zeigerkelle besitzt     einerends     einen Längsschlitz, in welchen ein aus Blech       bestehendes        Befestigungsstück    2     eingesetzt     ist, welches durch eine die     Traggstange    1 um  schliessende Hülse 3 und     Stifte    4 mit der       Tragstange    1 fest verbunden ,ist.

   Das     Be-          festigungsstüok    2 weist     -an        seinem    über     das          Tragstangenende    vorstehenden Teil zwei  Lappen 5 auf, an welche die     Zeigeplatte    6  angenietet isst.

   Auf diese     Zeigeplatte    6 ist  unten und oben je ein Tragkörper 7 auf  geschweisst, an welchem beiderseits der       Platte    6 je ein     Scharnierzapfen    8     ,gebildet     ist, an welchen zu beiden Seiten der Platte 6  je zwei Deckplatten 9, 10, 11, 12 gelenkig  angeordnet     sind,    so     .dass    sie um in Längs  richtung der     Tragstange    1 liegende Achsen      umklappbar sind.

       Diese    Deckplatten 9 bis 12  sind halbkreisförmig und können daher je  eine Hälfte der     Zeigeplatte    6     überdecken.     Zum Umklappen der     Deckplatten    9 bis 12  dienen     Einstellglieder,    welche auf der Trag  stange 1 drehbar     gelagerte    Büchsen 13, 14  aufweisen, von welchen die innere Büchse 13  durch einen     mit,der    Stange 1 festen Ring 15  gegen     achsiale    Verschiebung     ,

  gesichert        ist.     Die äussere     Büchse    14 erstreckt sich nur über  die obere Hälfte der Büchse 13 und ist durch  auf der Büchse 13 festsitzende     Ringe    16, 17  gegen     achsia.le    Verschiebung     gesichert.    Durch  Arme der     innern        Büchse    13 sind zwei Mit  nehmer 18,     1'9    und durch Arme der Büchse  14 zwei     Mitnehmer    20, 211 .gebildet, welche       Mitnehmer    1,

  8     bis    21 den Rand der Deck  platten 9     bis    12 übergreifen und diese Deck  platten beim Drehen der Büchsen 13     bezw.     14 mitnehmen. In der aus     Fig.2        ersicht-          lichen    Lage der     Deckplatten    befinden sich  die innern     Mitnehmer    18, 19 innerhalb der       Deckplatten    und die äussern     Mitnehmer    20,  21 ausserhalb derselben-. Die feste Zeige  platte 6 weist zwei Ausschnitte 22 für den       Durchtritt    der innern     Mitnehmer    18, 19 auf       (Fig.    3).

   Ferner sind an der     Zeigeplatte    6  Bolzen 23 befestigt, an denen je eine Längs  feder 24 angeordnet ist, und .die     Deckplatten     9 bis 12 besitzen Aufnahmelöcher     2!5,    so     -da.ss     beim Eingriff :der Bolzen 23 mit den Löchern  25 die Deckplatten 9 bis 12 durch die     Federn     24 in ihrer     Einstellage    gehalten werden       (Fig.    6 und 7).  



  Die     Vorder-        und,die        Rückseiten    der Deck  platten, sowie d     ie    beiden     Hälften    der     Zeige-          platte        sind        verschieden    bemalt, so dass beim  Umklappen der     Deckplatten    verschiedene       Schussbilder        entstehen.     



  Die     Fig.    8 und 9 veranschaulichen in  kleinerem     Malistab        die        Vord-er-    und Rück  ansicht der Zeigerkelle beider in     Fig.    2 dar  gestellten Ausgangslage der Deckplatten 9  bis 12. Beim Drehen der Büchse 13 im Uhr  zeigersinn nehmen die     Mätnehmer    18, 19 die  Denkplatten 10 und 11 mit und klappen die  selben so um,     dass    sie über die     Deckplatten    9       und.    12 zu liegen kommen.

   Dadurch     entstehen       auf der     Vorder-    und Rückseite der Zeiger  kelle die aus den     Fig.10    und 11 ersicht  lichen     Schussbilder.    Durch     Zurückdrehen,der     Büchse 14, die beim Drehen der Büchse 13  mitgenommen wurde, können die Deckplat  ten 1,0, 11     mittels    der     Mitnehmer    20, 21 wie  der in die Ausgangslage nach     Fig.    2     bezw.          Fig.    8 und '9 zurückgeklappt werden.

   Wird  die     Büchse    13 aus ,dieser Lage entgegen dem       Uhrzeigersinne    gedreht, so werden die Deck  platten 9, 1'2 mitgenommen     und    über die       Deckplatten    10, 11 geklappt, wodurch auf  der     Vorder-    und Rückseite der Zeigerkelle  die     aus    den     Fig.    12 und 1,3 ersichtlichen       Schussbilder    entstehen.

   Auch aus dieser Lage  können die     Deckplatten    9, 12     mittels    der       Mitnehmer    20, 21 in     -die    Ausgangslage     .nach          Fig.    2 zurück     ,geklappt    werden.  



  Es können demnach mit der     beschriebenen          Zeiberkelle    durch Umklappen der     Deck-          platten    verschiedene     Schusswerte    angezeigt  werden, so dass ein Zeiger nicht mehr eine  grössere Anzahl     Zeigerkellen    benötigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zeigerkelle, @dadurch gekennzeichnet,.dass an einer Tragstange, ausser einer festen Zeigeplatte, die eine Hälfte der @eige- plattenfläch.e überdenkende Deckplatten um in Längsrichtung der Tragstange liegende Achsen umklappbar angeordnet sind, wobei auf der Tragstange drehbare Einstellglieder das Umklappen,der Deckplatten ermöglichen, das Ganze zum Zwecke,
    durch Umklappen der Deckplatten verschiedene Schusswerte mit ein und derselben Zeigerkelle anzeigen zu. können. UNTERANSPRüCHE 1. Zeigerkelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellglieder auf der Tragstange gelagerte Büchsen aufweisen, an denen Mitnehmer angeord net sind, die den Rand tder Deckplatten übergreifen. 2.
    Zeigerkelle nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchsen zweier Einstellglieder ineinander gelagert sind. 3. Zeigerkelle nach Patentanspruch und Un- teransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Zeigeplatte Ausschnitte für den Durchtritt der Mitnehmer besitzt. 4.
    Zeigerkelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an -der Zeigeplatte Halteorgane angeordnet sind, welche die Deckplatten mittels federnden Anschlägen in ihren Einstellagen festhalten. 5.
    Zeigerkelle nach Patentanspruch und Un- teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Halteorgane Bolzen sind, an denen eine Längsfeder angeordnet ist, so dass beim. Eingriff der Bolzen in an den Deck platten vorgesehene Aufnahmelöcher die Deckplatten durch genannte Federn in ihrer Einstellage gehalten werden.
CH186004D 1936-03-12 1936-03-12 Zeigerkelle. CH186004A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH186004T 1936-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186004A true CH186004A (de) 1936-08-31

Family

ID=4434082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186004D CH186004A (de) 1936-03-12 1936-03-12 Zeigerkelle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186004A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725601C2 (de) Lamellenjalousie
DE1530651C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE2750988C2 (de) Elastische Kupplung für Wellen
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
CH186004A (de) Zeigerkelle.
DE1179911B (de) Aufreilhvorrichtung fuer Briefordner
DE887886C (de) Nullausscheidemechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE630739C (de) Laschenverbindungen fuer feste Rutschen mit bekannten Verstaerkungswinkeleisen an den Stossenden
DE674078C (de) Drueckerfuss mit gegenueber dem Hauptteil schwenkbar und nachgiebig gelagerten Seitenteilen
DE578899C (de) Sattelkopfbeschlag fuer Reitsattel mit gegeneinander verstellbaren Trachten
DE489439C (de) Radial unterteilter Zaehlkoerper zur Veranschaulichung des Bruchrechnens, insbesondere fuer Elementarrechenmaschinen
AT211271B (de) Briefordner
DE390948C (de) Zusammenlegbares Stativ
DE667969C (de) Anzeigerad fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE689907C (de) Ringbuchmechanik fuer Notizbuecher, Kalender o. dgl.
DE690669C (de) Schwenkgriff fuer die Drehwelle von Oberlichtoeffnern mit Drehgestaenge
DE601760C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden
DE617539C (de) Klappkamera
AT16707B (de) Zusammenklappbarer, auf den Schultern zu tragender Schirm.
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE671315C (de) Federnde Verschlussklappe von Lastenabwurfoeffnungen an Flugzeugen
DE1096014B (de) Jalousie mit Schwenkklappen fuer den Luftdurchtritt
DE664209C (de) Federzugregister fuer Webstuehle