CH185491A - Drehklappe. - Google Patents

Drehklappe.

Info

Publication number
CH185491A
CH185491A CH185491DA CH185491A CH 185491 A CH185491 A CH 185491A CH 185491D A CH185491D A CH 185491DA CH 185491 A CH185491 A CH 185491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribs
flap
reinforcements
sheet metal
rotary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH185491A publication Critical patent/CH185491A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


  Drehklappe.    Die Erfindung betrifft eine     Drebklappe,     insbesondere für Rohrleitungen grossen Durch  messers.  



  Es sind bereits     Dreliklappen        bekaamt,    bei  denen der aus Blech     -bestellen-de,        eigentEelle          Klappenkörper    mit einer Welle verschweisst  ist, welche     Aden        Klappen-körper    zu     verschwen-          kenermöglicht.    Dabei sind sämtliche Kräfte,  die auf     än        Klappenkörper    einwirken, von  .den     Sohw-eissnä#liten,    welche diesen Körper  mit der Welle verbinden,     auf    letztere zu  übertragen.

   Das     bedm-gt    in bestimmten  Lagen     Ader    Drehklappe eine grosse     Beanspru-          eliung    gewisser Stellen der     Schweissnähte.     Zweck vorliegender Erfindung ist nun, ein  mal den     erwälinten    Nachteil zu     leheben    und       seda,nn    eine Drehklappe zu schaffen, welche  bei     kleinstein    Aufwand an Baustoff, und  somit kleinstem Gewicht, ein Höchstmass an       Wicl,arstan,d!sfä,higkeit    gegen die     Strömungs-          krifte    aufweist,

       weilehe    beim Verstellen der  Klappe auftreten. Zu diesem Behufe baut       Giell,die        Drehklappe    nach vorliegender Erfin  dung einmal aus einer Anzahl<B>je</B> aus einem    vollen Blechstück     lierausgeschnittenen    Trag  rippen auf, die mit einer     zeneaJen        Aus-          nehmung    für     dass    Anbringen einer     entspre-          ellend    dieser'     Ausnelimung    geformten Welle       und        fern-er    mit Verstärkungen versehen sind,  welche die     clur-oli,

  die        Ausnelimung    bedingte       #S,ohwä,o'hung    der Rippen ausgleichen. Im       weiterenbaut    sich die neuartige Drehklappe  aus     andie    Tragrippen angeschweissten, eine       VerschaJung    bildenden     Deckblechplatten    auf.

    Die     erwä,hnten    Verstärkungen-     -der    Trag  rippen ragen Über     die    Aden eigentlichen     Trag-          körper,darstellenden        DeckblechplaIten    hinaus  und sind     iso    angeordnet     uncl    ausgebildet,     dass     sie     beigeöffneter    Klappe in der     Strömungs-          richtung    verlaufen.

   Die     VerschaJung        der     Klappe kann     zweckmässig,du-r#eLL    parallel zur  Welle verlaufende Stege verstärkt sein, und  die über     die        Verschalung        Iiinausragenden     Verstärkungen der Tragrippen können     strom-          linienförmig        zugeschärft    sein.

      Auf der     beiliegeniden        7 & -ichnung    ist eine  beispielsweise     Ausfüllrungsforin    des     Erfin-          -jungsgegentstandes,-#        veraaschaulicht,   <B>-</B> wobei      mit Ausnahme der     Fig.   <B>5</B> die Rohrleitung  der Einfachheit halber -nicht dargestellt ist.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine     sohaubildliche    Ansieht  der     Dreeliklappe    und       Fig.    2     em;e    Draufsicht auf diese;       Fig.   <B>3</B> ist ein     8,chnitt    nach der Linie       III-III    der     Fig.    2, während       Fig.    4 ein     waagrechter,Schnitt,durch,die          Axe    der in der waagrechten Lage     Ibefind-          liehen    Klappe ist;

         Fig.   <B>5</B> zeigt eine     Stirnamidht    der Klappe  in ganz geöffneter Stellung,     so-wie'einen          iSchnitt    durch     die-Rolirlei-hmg    senkrecht zu  'deren Achse.  



       ?i    sind Tragrippen, welche aus einem       vüllen-Blechstück    herausgeschnitten worden  sind. Jede Rippe<B>1</B> bildet somit einen in sich       gesehlossenen    Körper, der mit einer zentralen       Ausnelimung    2     (Fig.   <B>3)</B> von vierkantiger  Form versehen ist.

   Um- die durch     dae        Aus-          nehmung    2 bedingte     iSeli-wächung    der Trag  rippen<B>1</B> auszugleichen,     sincl    diese mit Ver  stärkungen<B>3</B> versehen, die symmetrisch     zur          Längsa-chse    der Rippen<B>1</B>     äu-geor#d-n-et    sind       (-ver,o,l.    insbesondere     Fig.   <B>3).</B> Die Rippen<B>1</B>  sind auf eine Welle 4, von der eine Strecke       Vierkantform    aufweist,     auf-gestossen    oder       aufgeselirumpft    und.

   allenfalls noch durch  Keile gegen Verdrehung gesichert. An die  Rippen<B>1</B> sind     streifenförmilg-e        Deckblech-          platten   <B>5</B>     auges-eIlweisst,    welche eine hohle  Verschalung bilden     und    den eigentlichen       'Tra,gkörper    darstellen.

   Diese Blechplatten<B>5</B>  sind so zwischen die Tragrippen<B>1</B> gelegt,       dass    sie die Welle 4     gerade,noch,    bedecken,  nicht aber die     V erstäTk-#ngen   <B>3,</B>     so,dass        letz-          terib    -über -die     vonden        streifenförmigen        Deck-          blecliplatten   <B>-5</B> gebildete     Verschalung    hinaus  ragen.<B>7</B> bezeichnen in den Pik.<B>1</B> und 2 die       Schweiss,nällte,    -welche die Blechplatten<B>5</B> mit  den Rippen<B>1</B> verbinden.

   Die von     -den    Blech  platten<B>5</B> gebildete Verschalung --wird durch       Ste-ge   <B>6</B> verstärkt, welche, parallel zur     Axe     der Welle 4 verlaufen. In     Fig.   <B>5</B> bezeichnet  <B>8</B> ein Rohr, in welches eine     Dreliklappe        der     beschriebenen Bauart eingebaut ist.  



  Die über die     Verschal:ung    der Klappe  hinausragenden     Verstarkungen   <B>3</B> der Trag-    rippen<B>1</B> werden zweckmässig stromlinien  förmig     zu#gesehäirft.    Im weiteren können  zweckmässig die in     bezug        aufeinandex     parallel angeordneten Rippen<B>1</B> verschieden  dick ausgebildet sein, derart,     dass    die dem  Mittelpunkt der Klappe zunächst gelegenen  Rippen, welche den grössten     Biegungsbean-          spruellungen    ausgesetzt sind, am dicksten  und die von jenem Mittelpunkt am weitesten  entfernten Rippen     aan    dünnsten. bemessen  werden.  



  Unter     Umstäaden    kann es genügen, wenn  nur auf der einen Seite der     Drehklappen-          aelise    Blechstreifen zwischen den Trag  rippen<B>1</B> vorgesehen werden, in welchem       Falledie    Klappe dann besonders billig und  leicht wird.  



  Die     Ausnehmung        der    Rippen<B>1</B> kann auch  rund oder von     vielkaatiger    Form sein, wobei  der Teil der Welle 4, auf den die Rippen  aufzustossen oder     aufzusehrumpfen    sind,  jeweils entsprechend zu formen     isst.     



  Bei     derleschriebeuen    Drehklappe werden  ,die gesamten     Bilegungsmom-ente    auf     den          Klappenkörper    von den     insieligesehlosseuen     Rippen<B>1</B> aufgenommen. Die Welle 4 wirkt  dabei<B>-</B>     lediglieli    als tragender, vielkantiger  oder runder Holm.  



       Um,die        Ausnehmungen        2,der    Tragrippen<B>1</B>  können erforderlichenfalls noch seitliche     Ver-          s%r'kui#g,sfbleche    angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR-UCH: Drehklappe, insbesondere für Rohrleitun gen grossen Durchmessers, dadurch gekenn zeichnet, dass sich die Drehklappe aus einer Anzahl<B>je</B> aus einem vollen Blechstück her ausgeschnittenen Tragrippen, die -mit einer zentra,len Ausnehmung für das Anbringen einer entsprechend der -letzteren geformten Welle und mit die durch die Ausn-ehmung bedi%-te iS,e,
    'hwäelung der Rippen aus- gleizheuden Verstärkungen<B>-</B> versehen siu-cl, sowie aus azu,diesen Tragrippen. angeschweiss ten, eine Yerschalung bildenden Deckblech- platten aufbaut, wobei die Verstärkungen.
    der- Tragrippeu über die den eigentlichen Tragkörper darstellenden Deckblechplatten hinausragen und so angeordnet und ausgebil det sind, dass ke bei geöffneter Klappe in der Strömungsrichtung verlaufen. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> DreUklappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung der Klappe durch parallel zur Welle verlau- ènde #Stege ve-rst5,rkt ist.
    2. DreUklappenaeh Patentanspruch, dadurch g gekennzeichnet, dass die überdie Versolla- lung der Klappe hinausragenden Ver- stäAungen der Tragrippen stromlinien förmig zugeschärft sind.
    <B>3.</B> Drehklappe nach Pätentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippen zuein ander pärallel verlaufen -und verschieden .dick sind, wobei die dem Mittelpunkt der Klappe zunächst gelegenen Rippen am .dicksten und die von jenem Mittelpunkt am weitesten entfernten Rippen am,clünn- sten sind.
CH185491D 1935-12-31 1935-12-31 Drehklappe. CH185491A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185491T 1935-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185491A true CH185491A (de) 1936-07-31

Family

ID=4433740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185491D CH185491A (de) 1935-12-31 1935-12-31 Drehklappe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185491A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723100A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Eaton Corporation Drosselklappe
WO2007017645A1 (en) 2005-08-11 2007-02-15 Active Technologies Limited Valve assembly
WO2018016538A1 (ja) * 2016-07-20 2018-01-25 旭有機材株式会社 バタフライ弁

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723100A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Eaton Corporation Drosselklappe
WO2007017645A1 (en) 2005-08-11 2007-02-15 Active Technologies Limited Valve assembly
WO2018016538A1 (ja) * 2016-07-20 2018-01-25 旭有機材株式会社 バタフライ弁
JP2018013165A (ja) * 2016-07-20 2018-01-25 旭有機材株式会社 バタフライ弁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721651B2 (de) Tragflügelhauptanschluß fur Luft- und Raumfahrzeuge
DE699819C (de) Als Hohlkoerper ausgebildete Drehklappe
DE623976C (de) Nachgiebiger, aus Profileisen zusammengesetzter Grubenausbau
CH185491A (de) Drehklappe.
DE1199470B (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE102006005264B4 (de) Bauelement
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE2931162A1 (de) Als hohle, mit beton ausgiessbare saeule ausgebildetes bauelement
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE1935580C3 (de) Verdrängungskörper aus geschäumtem Kunststoff für den Betonbau
DE1659156A1 (de) Bauelement
DE666876C (de) Seiltrommel
DE1295397B (de) Gegossener Schwimmkoerper aus elastisch deformierbarem Kunststoff
CH162526A (de) Hohle Schaufel für Kreiselmaschinen, insbesondere Wasserturbinen.
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
DE586542C (de) Geschweisste Knotenblechverbindung fuer Stahlrohrkonstruktionen
DE967569C (de) Abzweigstueck fuer durch Druck und Temperatur beanspruchte Rohrleitungen
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
AT237876B (de) Aus einzelnen Rohren zusammensetzbares Tragsystem
DE1659264B2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von gerippten Betonbewehrungsstäben
DE3643145C2 (de)
DE3626183A1 (de) Aussenschalung zum abschnittweisen betonieren von tuermen o.dgl.
DE1812978A1 (de) Einlaufrohr zur Verbindung einer Regenrinne mit einem Regenfallrohr
DE19838625A1 (de) Abhebesicherung für Gerüstböden
DE2945904A1 (de) Verbindungs- und verankerungselement fuer einen bewehrungsstab