CH180839A - Tube. - Google Patents

Tube.

Info

Publication number
CH180839A
CH180839A CH180839DA CH180839A CH 180839 A CH180839 A CH 180839A CH 180839D A CH180839D A CH 180839DA CH 180839 A CH180839 A CH 180839A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
cap
neck
tube neck
projection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Firma Guenther
Original Assignee
Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Werke Wagner Guenther filed Critical Pelikan Werke Wagner Guenther
Publication of CH180839A publication Critical patent/CH180839A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  Tube.    Die gebräuchlichen Tuben für Klebstoffe,  Farben, kosmetische Pasten und dergleichen  werden in der Regel durch eine     aufschraub-          bare    Kappe aus Metall oder anderem unela  stischem Stoff verschlossen. Im Laufe des       Gebrauches    solcher Tuben gerät meist etwas  vom Tubeninhalt in das Gewinde des Tuben  halses und der     Verschlusskappe    und trocknet  hier ein. Die Kappe kann dann nur gewalt  sam gelöst werden und nur unvollkommen  schliessend wieder aufgesetzt werden.  



  Die Erfindung betrifft eine Tube, die  sich erfindungsgemäss auszeichnet durch eine  elastische Kappe, die auf den Tubenhals auf  gesetzt ist und     hinter    einen Vorsprung des  Tubenhalses greift. Die geschilderten Nach  teile werden hierdurch vermieden.  



       Bei    einer beispielsweisen Ausführungs  form der Erfindung ist die Kappe mit einem  von ihrem Boden zentrisch ausgehenden koni  schen Zapfen versehen, der in der Tuben  mündung festsitzt. Hierdurch wird eine er  höhte Sicherheit für den dichten Abschluss    der Tubenmündung und damit für .die Ver  hinderung des     Austrocknens    des Tubeninhal  tes geschaffen.  



  Man kann in diesen Zapfen einen Pinsel  einsetzen und dadurch eine einfache, aber  handliche Vorrichtung zum Verstreichen bei  spielsweise eines Klebstoffes schaffen.  



  Der Vorsprung des Tubenhalses,     hinter     welchen die Kappe greift, kann von einer       obern    und einer untern Fläche begrenzt sein;  wobei die obere Fläche zum Tubenhals  weniger geneigt ist als die untere. Die  Kappe lässt sich auf einen derart ausgebil  deten Tubenhals leicht aufsetzen und von  ihm abziehen und hat doch auf ihm einen  festen Sitz.  



  Nach einem andern Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes wird der Vor  sprung des Tubenhalses durch steilgängiges  Grobgewinde gebildet. Dieses Gewinde er  leichtert das Aufsetzen und Abziehen der  Kappe, mit welcher man dabei nur eine  kleine Drehung auszuführen braucht.      Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  im     senkreehten    Schnitt     dargestellt.     



  Die aus Gummi bestehende Kappe nach       Fig.    1 ist innen     glattwandig.    An ihrem un  tern Rande ist sie     wulstartig    verdickt. Mit  dieser Verdickung presst sie sich in eine ent  sprechende ringförmige Aussparung des  Tubenhalses     ein,    der wie in     Fig.    2 dargestellt  ausgebildet ist.  



  Gemäss     Fig.    2 ist die Kappe mit einem  konischen Zapfen versehen, der vom Kappen  boden     zentrisch    ausgeht. Beim Aufsetzender  Kappe presst sich dieser Zapfen in die Tuben  mündung ein und erzeugt einen dichten Ver  schluss.  



  Nach     Fig.    3 ist der konische Zapfen mit  einem Pinsel versehen. Mit dem Pinsel kann  der Tubeninhalt verstrichen werden.  



  Nach     Fig.    4 ist der Tubenhals aussen mit  einem     ringsum    laufenden     Wulstring    ver  sehen, dessen     Querschnitt    etwa die Form  eines Dreiecks hat. Dieser Vorsprung ist von  einer obern und einer     untern    Fläche begrenzt,  wobei die obere Fläche zum Tubenhals  weniger geneigt ist als die untere Fläche.  



  Nach     Fig.    5 sind zwei solche     Wulstringe     am Tubenhals vorgesehen, welche der Kappe,  die gemäss     Fig.    6 eine der Form der Wulst  ringe entsprechende, Aussparung erhält, einen  festen Halt geben.  



  Auf den Tubenhals nach     Fig.    7, der mit  einem Grobgewinde versehen ist, ist eine    Kappe aufgesetzt, die mit einer Aussparung  versehen ist, welche dem Gewinde des  Tubenhalses entspricht. Es könnte aber auch  eine     glattwandige    Kappe     aufgesetzt    sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Tube, gekennzeichnet durch eine auf den Tubenhals aufgesetzte, hinter einen Vor sprung des Tubenhalses greifende elastische Kappe. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Tube nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kappe mit einem von ihrem Boden zentrisch ausgehenden konischen. Zapfen versehen ist, der in der Tubenmündung festsitzt. 2. Tube nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Zapfen ein Pin sel eingesetzt ist. 3. Tube nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorsprung des Tubenhalses von einer obern und einer untern Fläche begrenzt ist, wobei die obere Fläche zum Tubenhals weniger ge neigt ist als die untere Fläche. 4.
    Tube nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorsprung des Tubenhalses durch .ein steilgängiges Grob gewinde gebildet ist.
CH180839D 1935-05-03 1935-05-03 Tube. CH180839A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180839T 1935-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180839A true CH180839A (de) 1935-11-15

Family

ID=4430319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180839D CH180839A (de) 1935-05-03 1935-05-03 Tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180839A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941694A (en) * 1958-09-15 1960-06-21 Watts Electric & Mfg Co Composite tube structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941694A (en) * 1958-09-15 1960-06-21 Watts Electric & Mfg Co Composite tube structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE916268C (de) Verschluss- oder Kupplungskoerper
DE1157101B (de) Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse
CH180839A (de) Tube.
DE620217C (de) Flaschen- oder Behaelterkopf
DE10229693B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
CH168306A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE826555C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
DE633728C (de) Blechdose mit angefalztem Innenschraubring und innerem Schraubdeckel
DE684096C (de) Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens
DE438525C (de) Behaelter fuer Mostrich oder sonstige fluessige oder halbfluessige Stoffe
CH178769A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
AT140629B (de) Verschluß für Behälter, wie Tuben, Büchsen, Dosen, Schmiervasen u. dgl.
CH191115A (de) Tubenverschluss.
CH259396A (de) Druckbehälter.
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
AT206315B (de) Kapselverschluß für Flaschen od. ähnl. Behälter
DE374898C (de) Verschluss von Metallbehaeltern fuer Farben, Firnis u. dgl.
CH423523A (de) Kappenverschluss für Flaschen mit einer nach aussen vorspringenden Randwulst am Mündungsrand
DE536473C (de) Sterilisierbuechse