CH176266A - Pflanzenschutzkappe. - Google Patents

Pflanzenschutzkappe.

Info

Publication number
CH176266A
CH176266A CH176266DA CH176266A CH 176266 A CH176266 A CH 176266A CH 176266D A CH176266D A CH 176266DA CH 176266 A CH176266 A CH 176266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plant protection
protection cap
cap according
protect
plant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bolli Ernst
Original Assignee
Bolli Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolli Ernst filed Critical Bolli Ernst
Publication of CH176266A publication Critical patent/CH176266A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


  



     Pflanzensehutzkappe.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine    Pflanzenschutzkappe,    die aus einem unten und oben offenen, mindestens annähernd   kegelabschnittförmigen    Mantel besteht, der beliebigen Materials sein kann. Die Kappe ist bestimmt, über die zu schützende, frisch gesetzte Pflanze gestülpt zu werden, um diese sowohl gegen tierische Schädlinge, wie auch gegen Witterungseinflüsse, wie Sonne, Frost, Trockenheit etc. zu schützen und damit ihr beschleunigtes Wachstum zu erzielen.



   In der Zeichnung sind zwei   Ausführungs-    beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    einen Querschnitt im Aufriss durch eine Schutzkappe mit kreisförmigen   Öff-    nungen,
Fig. 2 eine Ansicht im Aufriss,
Fig. 3 eine Ansicht einer Schutzkappe mit ovalen Íffnungen,
Fig. 4 einen Grundriss zu Fig.   1    und 2 und
Fig. 5 einen Grundriss zu Fig. 3.



   Die Schutzkappe wird durch einen Kegelmantel 1 gebildet, der oben und unten ab geschnitten ist, so dass Öffnungen 2 und 3 entstehen. An einer Stelle ist der Mantel   1     überlappt und durch Haften 4 geschlossen.



   Die Öffnungen 2 und 3 können entsprechend der Anzahl gemeinsam zu sehützender   Pflaii-    zen zum Beispiel oval sein oder eine beliebige andere Form erhalten.



   Zum Schutz gegen tierische Schädlinge, insbesondere Schnecken, kann eine besondere Ausführung durch Imprägnierung der Kappe mit einem die Schädlinge   abhaltenden    oder vernichtenden Schutzanstrich ausgeführt werden. Für PflÏnzlinge, die sofort viel Sonne benötigen, aber vor jedem Luftzug geschützt werden müssen, wird die Schutzkappe   zweck-    mässig aus einem durchsichtigen, klaren Material hergestellt, das   wasserbeständig    ist.



  Zum Schutze der Schutzkappe gegen das Forttragen durch den Wind kann diese zweckmäBig kleine Bohrungen oder Ísen am untern Mantelrande aufweisen, durch welche Stifte, die tief in   deu    Boden gestossen werden sollen, hindurchgesteckt werden k¯nnen und die Kappe festhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Pflanzenschutzkappe, dadurch gekennzeichnet, da¯ diese aus einem unten und oben offenen, mindestens annähernd kegel abschnittformigen Mantel gebildet wird, der bestimmt ist, über die zu schützende frisch gesetzte Pflanze gestülpt zu werden, um diese sowohl gegen tierische SchÏdlinge, wie auch gegen WitterungseinfLüsse zu schützen und damit ihr beschleunigtes Wachstum zu erzielen.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Planzenschutzkappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass deren Öff nungen oval sind.
    2. Pflanzenschutzkappe nach Patentanspruch ; dadurch gekennzeichnet, da¯ diese mit einem Imprägnierungsschutzanstrich gegen tierische Schädlinge versehen ist.
    3. Pflanzenschutzkappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus durchsichtigem, klarem Material herge- stellt ist.
    4. Pflanzenschutzkappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, daB diese am untern Rande Löcher enthält, durch die die Kappe mit Stiften im Boden fest ver ankert werden kann.
CH176266D 1935-02-27 1935-02-27 Pflanzenschutzkappe. CH176266A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176266T 1935-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176266A true CH176266A (de) 1935-04-15

Family

ID=4426822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176266D CH176266A (de) 1935-02-27 1935-02-27 Pflanzenschutzkappe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926637C (de) * 1953-05-06 1955-04-21 Leander Sieben Schutzhaube fuer Einzelpflanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926637C (de) * 1953-05-06 1955-04-21 Leander Sieben Schutzhaube fuer Einzelpflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE1918132U (de) Sportschuh.
CH176266A (de) Pflanzenschutzkappe.
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE2600040A1 (de) Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt
DE3507429A1 (de) Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien
DE202015005704U1 (de) Gießwassersparende Manschette für Pflanzen
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
AT122548B (de) Bodenbelag für Kulturen zur Förderung des Wachstums der Pflanzen.
DE3304352A1 (de) Pflanzenbehaelter
AT106048B (de) Vorrichtung zur Förderung des Wachstums von Pflanzen.
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
CH183604A (de) Pflanzenschutzhut.
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
DE3113483A1 (de) "topf mit untersatz fuer topfpflanzen, deren unteres wurzelwerk besonders feucht zu halten ist"
AT311110B (de) Keimungs- und keimlingsfördernde Trägereinheit für die Waldkultivierung
DE1582723A1 (de) Schutzmanschette fuer Baeume,Pflanzen und Setzlinge in Garten-,Land- und Forstwirtschaft
DE102022122145A1 (de) Wuchshülle
Kößler Erik S. Reinert, Jayati Ghosh and Rainer Kattel (Hg.): Handbook of Alternative Theories of Development. Northampton, US-MA: Edward Elgar 2016, 812 Seiten
DE369390C (de) Aus einem glatten Stoff hergestellter Baumkranz
DE202020103969U1 (de) Wuchshülle mit Bewässerungsfunktion
DE8432630U1 (de) Pflanzenschutzvorrichtung
AT256543B (de) Abdeckung für Pflanzenkulturen
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten