CH175623A - Einrichtung zum Herstellen von Knöpfli. - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Knöpfli.

Info

Publication number
CH175623A
CH175623A CH175623DA CH175623A CH 175623 A CH175623 A CH 175623A CH 175623D A CH175623D A CH 175623DA CH 175623 A CH175623 A CH 175623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
vessel
holes
crank
dough
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hoehener Ernst
Original Assignee
Hoehener Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehener Ernst filed Critical Hoehener Ernst
Publication of CH175623A publication Critical patent/CH175623A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/20Shapes for preparing foodstuffs, e.g. meat-patty moulding devices, pudding moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


  Einrichtung zum Herstellen von     Knöpfli.       Die bestehenden Einrichtungen zum Her  stellen von     Knöpfli    haben alle den Nachteil,  dass der Teig nach dem Einschütten in das  Gefäss der Einrichtung sofort durch die Löcher  in dessen Boden passiert, bevor man bereit  ist, die Einrichtung richtig über den Siede  topf zu halten und den Teig durch Betätigung  der Einrichtung zu verarbeiten. Dies hat zur  Folge, dass ein Teil des Teiges zu unappetit  lichen Klümpchen     zusammenpappt.    Durch die  vorliegende Erfindung sollen diese Mängel  beseitigt werden.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch er  reicht, dass der Boden des zur Aufnahme des  dünnflüssigen Teiges dienenden Gefässes teil  weise mit Löchern, sowie mit einer den Boden  teilweise überdeckenden, auf ihm aufliegen  den, bewegbaren Platte versehen ist, das  Ganze so, dass durch die Platte alle Löcher  verschliessbar sind und durch Bewegen der  Platte die Löcher abwechslungsweise frei  gelegt und geschlossen werden können, wo  durch ein nur zeitweises Ausfliessen des Teiges  bewirkt wird.    In der Zeichnung ist beispielsweise eine  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Einrichtung im Längs  schnitt, und       Fig.    2 ist eine Draufsicht derselben.  



  Die dargestellte Einrichtung zur Herstel  lung von     Knöpfli    weist nach Art eines Salat  waschsiebes ein rundes Gefäss 1 mit einem  Stiel 2 und einer     Stützenlasche    3 auf, welche  diametral zum Stiel 2 am Gefäss 1 befestigt  ist. Der Boden des Gefässes 1 ist nur auf  seiner einen Hälfte mit Löchern 4 versehen.  In der Mitte des Gefässbodens ist ein Zapfen     "5     befestigt, um welchen eine lose auf dem  Gefässboden aufliegende Platte 6 drehbar  gelagert ist. Die Platte 6 ist so gross, dass  sie in bestimmter Drehstellung alle Löcher  des Gefässbodens abschliesst und in einer hierzu  um<B>1801</B> veränderten Drehstellung alle Löcher  freigibt.

   Die bei Rechtsdrehung vorangehende  Stirnkante der Platte 6 weist einen recht  winklig zur Plattenfläche stehenden Mit  nehmer 7 auf. Auf den Zapfen 5 ist eine      Kurbel 8     mittelst    eines aus einem Blech  streifen gebogenen Teils 9, an dessen Enden  Ösen 10     angebogen    sind, leicht abnehmbar  aufgesteckt. Durch Rechtsdrehen der Kurbel 8  wird die Platte 6 von ihrem     LVIitnehmer    7  durch den Kurbelteil 9 mitgenommen. Beim  Drehen der Kurbel dient deren Teil 9 gleich  zeitig als Rührschaufel.  



  Die Einrichtung wird wie folgt angewendet.  Nachdem die Platte 6 durch Drehen der Kur  bel 8 in eine Stellung gebracht ist, in welcher  sie alle Löcher des Gefässbodens abschliesst,  wird der zur Herstellung der     Knöpfli    be  stimmte dünnflüssige Teig in das Gefäss 1  eingegossen. Der Teig kann also in diesem  Zeitpunkt aus dem Gefäss nicht ausfliessen.  Die Einrichtung wird nun an ihrem Hand  griff 2 erfasst und über den Siedetopf gehalten.  Nun wird durch gleichmässiges Drehen der  Kurbel 8 ein abwechslungsweises Öffnen und  Schliessen des     Gefässebodens    bewirkt. Dies  hat nun einen durch Pausen unterbrochenen  Austritt des Teiges durch die Löcher 4 zur  Folge.

   Durch mehr oder weniger rasches  Drehen der Kurbel 8 wird ein kürzeres oder  längeres Öffnen der Löcher 4 und damit die  Grösse der     Knöpfli    bestimmt.  



  Bei der beschriebenen Anwendung kann  die Bildung von unregelmässigen oder ungleich  mässig grossen     Knöpfli    leicht vermieden wer  den. Um den gegen Ende der Arbeit auf der  Platte 6 verbleibenden     Teigrest    ebenfalls  durch die Löcher 4 schaffen zu können, wird  die Kurbel links herum gedreht. Dabei wird  die Platte 6 infolge der viel grösseren Ad  häsion mit dem Gefässboden von der Kurbel  nicht mitgenommen, dagegen der auf der  Platte 6 befindliche     Teigrest    vom Teil 9 der  Kurbel 8 bei einer Drehung von weniger als  <B>360'</B> auf den Gefässboden abgestreift und  hierauf bei anschliessender Rechtsdrehung der  Kurbel fast restlos durch die Löcher 4 des       Gefässesbefördert.    .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Herstellung von Knöpfli, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eines zur Aufnahme des dünnflüssigen Teiges die nenden Gefässes teilweise mit Löchern, sowie mit einer den Boden teilweise überdeckenden, auf ihm aufliegenden bewegbaren Platte ver sehen ist, das Ganze so, dass durch die Platte alle Löcher verschliessbar sind und durch Bewegen der Platte die Löcher abwechs lungsweise freigelegt und geschlossen werden können, wodurch nur ein zeitweises Aus fliessen des Teiges bewirkt wird.
    UNTERANSPRüCHE: 1. ,Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (4) auf der einen Hälfte der Gefässbodenfläche unter gebracht sind und die Abdeckplatte so gross ist, dass sie in bestimmter Stellung alle Löcher des Gefässbodens abdeckt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte im Zentrum des Gefäss bodens drehbar gelagert ist.
    Einrichtung nach Patentanspruelr und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platte leicht heraus nehmbar und mit einem Mitnehiner (7) versehen ist, und dass im Zentrum des Gefässbodens ein Zapfen (5) befestigt ist, auf welchen ausser der Platte (6) eine Kurbel (8) leicht abnehmbar aufgesteckt ist, durch deren Drehen die Platte an ihrem Mitnehmer (7) mitgenommen wird.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass ein zum Gefässboden parallel ver laufender Teil (9) der Kurbel (8) als Rühr- schaufel und Teigabstreifer dient, mittelst welchem beim Rechtsdrehen der Kurbel der Teig über den Gefässboden bewegt und beim Linksdrehen der Kurbel von der Platte abgestreift wird.
CH175623D 1933-12-11 1933-12-11 Einrichtung zum Herstellen von Knöpfli. CH175623A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175623T 1933-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175623A true CH175623A (de) 1935-03-15

Family

ID=4426370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175623D CH175623A (de) 1933-12-11 1933-12-11 Einrichtung zum Herstellen von Knöpfli.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106887A (en) * 1962-03-21 1963-10-15 Bryl Stephen Frying pan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106887A (en) * 1962-03-21 1963-10-15 Bryl Stephen Frying pan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652737C (de) Doppelwandiges kegelfoermiges Papiergefaess
CH175623A (de) Einrichtung zum Herstellen von Knöpfli.
DE2908526C2 (de) Schüttelbecher insbesondere zum Mischen von Flüssigkeiten untereinander oder mit andersgearteten Stoffen
DE882748C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von frisch gesponnenen Kunstseidespinnkuchen fuer die Nachbehandlung
DE414876C (de) Rundkaeseform
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE593442C (de) Vorrichtung zum Entnehmen der Druckplatten bei einer Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder Hintergiessen von Galvanos
DE102010041192B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spätzle
AT145270B (de) Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke.
DE623884C (de) Bruehvorrichtung aus keramischem Werkstoff
DE300437C (de)
DE434252C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Milchbuechsen
DE432733C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schwaden und Daempfe aus einem Schmelzkessel fuer Buchdruckwalzenmasse
AT149281B (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen.
DE567109C (de) Waesche- u. dgl. Presse
DE360716C (de) Blechdose
AT151716B (de) Doppelwandiges, kegelförmiges Gefäß aus Papier od. dgl.
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE2552269C3 (de) Verschlulisicherung an einem Druckkochtopf
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE505083C (de) Einrichtung zum Entlaugen und Foerdern von aus Drehkochern entleertem Zellstoff
DE418379C (de) Gesellschaftsspiel
DE2230698A1 (de) Schnellkochnudeln und verfahren zu ihrer herstellung
DE740070C (de) Rahmreifer