CH171288A - Träger für Tablare, Gestänge und dergleichen. - Google Patents

Träger für Tablare, Gestänge und dergleichen.

Info

Publication number
CH171288A
CH171288A CH171288DA CH171288A CH 171288 A CH171288 A CH 171288A CH 171288D A CH171288D A CH 171288DA CH 171288 A CH171288 A CH 171288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
rods
trays
carriers
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
C Hoegger
Original Assignee
C Hoegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Hoegger filed Critical C Hoegger
Publication of CH171288A publication Critical patent/CH171288A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0685Collapsible clothes racks, e.g. swingable, foldable, extendible

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


  Träger für     Tablare,    Gestänge und     dergleiehen.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Träger für     Tablare,    Gestänge und der  gleichen. Die Erfindung besteht darin, dass  der Träger an einem an der Wand zu befesti  genden Organ aufklappbar angeordnet ist,  wobei Mittel vorgesehen sind, welche den.  Träger in seiner horizontalen Gebrauchslage  sichern. Solche Träger besitzen den Vorteil,  dass sie bei Nichtgebrauch an die Wand ge  legt werden können, und damit nur wenig  nutzbaren Raum beanspruchen.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht,       Fig.    2 eine Frontansicht des ersten Bei  spiels;       Fig.    3 zeigt in Seitenansicht das zweite  Ausführungsbeispiel;       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3.  



  Der Träger 6     (Fig.    1 und 2) ist     mittelst     einer Platte 3 an der Wand 1 mit Stein  schrauben 2 befestigt. Der Träger 6 ist in    zwei Lappen 4 der Platte 3     mittelst    eines  Zapfens 5 drehbar gelagert. Der Träger be  sitzt einen kurzen, über den Drehzapfen 5  hinausreichenden Ansatz 7, welcher in der  durch strichpunktierte Linien angedeuteten  horizontalen Gebrauchslage des Trägers 6  gegen eine Schraube 8 anliegt, die in der  Platte 3 festgeschraubt ist. Durch Verstel  len der Schraube 8 kann die untere Endlage  des Trägers 6 bestimmt werden.

   Bei Nicht  gebrauch des Trägers, der zur Aufnahme von  Brettern, Stangen usw. benutzt werden kann,  wird er im Sinne des Pfeils     (Fig.    1) nach  oben geschwenkt, und kommt hart an die  Wandung 1 anzuliegen. In dieser Lage ver  sperrt der Träger keinen Platz. Die Schraube  8 könnte     statt    in der Platte 3 auch im Ansatz  7 vorgesehen sein.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    3  und 4 ist an der Wand 1 mittelst der  Schraube 2 eine Winkelschiene 13 befestigt.  Auf einem Schraubenbolzen 15 sitzt der  Träger 14. Der Träger 14 besitzt ein über  den Zapfen 15 hinausragendes winkliges      Endstück 16, das in der horizontalen Lage  des Trägers 14 gegen den Schenkel 17 des  Winkeleisens 13 anliegt. Bei Nichtgebrauch  wird der Träger 14 im Sinne des     Pfeils    nach  oben geschwenkt, und nimmt dann die in der       Fig.    3 durch     strichpunktierte    Linien dar  gestellte Lage ein.  



  Ein etwa auftretendes seitliches Spiel  und     "Wackeln"    der Träger kann durch  Nachstellen der Trägerschraube 15 aufgeho-         ben    und letztere durch eine Gegenmutter  arretiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Träger für Tablare, Gestänge usw., da durch gekennzeichnet, dass er an einem an der Wand zu befestigenden Organ aufklapp bar angeordnet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, welche den Träger in seiner horizon talen Gebrauchslage sichern.
CH171288D 1934-01-24 1934-01-24 Träger für Tablare, Gestänge und dergleichen. CH171288A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171288T 1934-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171288A true CH171288A (de) 1934-08-31

Family

ID=4422979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171288D CH171288A (de) 1934-01-24 1934-01-24 Träger für Tablare, Gestänge und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171288A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10556544B1 (en) 2018-08-22 2020-02-11 James Bevilacqua Retractable support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10556544B1 (en) 2018-08-22 2020-02-11 James Bevilacqua Retractable support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH281530A (de) Vorrichtung zum Halten von brettförmigen Gegenständen, wie Fensterläden und dergleichen, während der Behandlung mit Farbe.
CH171288A (de) Träger für Tablare, Gestänge und dergleichen.
DE845173C (de) Verschluss fuer Schubkaesten
DE805177C (de) Befestigung fuer Tischbeine
DE373339C (de) Riegelanordnung mit verdeckt liegenden Befestigungsschrauben
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE560299C (de) Schubkastenverschluss
DE673206C (de) Scheibe zum Befestigen von Drehschaltern, Steckdosen, Abzweigdosen oder anderen Apparaten
DE666217C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE961323C (de) Metronom
DE903026C (de) Loesbare Verbindung von Fuessen an Bettrahmen
DE668264C (de) Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher
DE533335C (de) Freitragender Holzdeckel fuer Waschkessel u. dgl.
DE509231C (de)
DE802404C (de) Tisch mit groessenveraenderlicher Tischplatte
DE1253101B (de) Laufschiene fuer Schiebetueren od. dgl.
DE2243729A1 (de) Zusammensetzbares gestell fuer moebel mit horizontalen und vertikalen, durch verbindungselemente miteinander verbundenen streben
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1786524U (de) Anordnung zur verbindung von stuehlen untereinander.
DE1855357U (de) Schrank od. dgl moebelstueck mit zentralverschluss zur verriegelung mehrerer tueren, schublaeden u. dgl.
DE1876660U (de) Aus einer tragsaeule und eine oder mehrerer an dieser abnehmbar angebrachten konsolen bestehende vorrichtung zum tragen von beliebigen guetern.
CH511589A (de) Höhenausgleichsvorrichtung für Möbelstücke
DE1853588U (de) Elektrische nebenuhr mit aus zwei entgegengesetzten richtungen sichtbaren zifferblaettern.
DE1754579U (de) Herausklappbarer schranktisch.
CH149954A (de) Einrichtung zum Abstützen von Gegenständen an wagrechten Flächen.