CH169623A - Strahllenker für Wasserleitungen. - Google Patents

Strahllenker für Wasserleitungen.

Info

Publication number
CH169623A
CH169623A CH169623DA CH169623A CH 169623 A CH169623 A CH 169623A CH 169623D A CH169623D A CH 169623DA CH 169623 A CH169623 A CH 169623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
hollow
jet
attachment
water pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haubensack Sen Wilhelm
Original Assignee
Haubensack Sen Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haubensack Sen Wilhelm filed Critical Haubensack Sen Wilhelm
Publication of CH169623A publication Critical patent/CH169623A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description


      Strahllenker    für     Wasserleitungen.       Es gibt     Strahllenker    für     Wasserleitun-.     gen, die dazu .dienen, den aus dem     Wasser-          leitungshahnen    senkrecht nach unten aus  tretenden Wasserstrahl von Hand aus seit  lich abzulenken, zum Beispiel in ein kleines  Gefäss, eine Flasche oder dergleichen.

   Man  hat schon das     Ausflussrohr    oben mit einem  Kugelansatz versehen und diesen vom untern  Rand des     Anschlussstückes    des Stahllenkers  selbst oder eines Verlängerungsstückes des  selben so uniergriffen, dass der     Kugelansatz     von dem Rande des     Anschlussstückes    als  Lager gehalten wurde. Auch hat man schon  einen Kugelansatz am untern     Ende    des An  schlussstückes angeordnet und ihn durch  einen obern Rand .des     Ausflussrohres    selbst  oder eines Verlängerungsstückes des Aus  flussrohres so übergriffen, dass das     Ausfluss-          rohr    hängend am Kugelansatz gehalten  wurde.

   Auch wurden schon mehrere Kugel  ansätze übereinander angeordnet,     wobei    ein       Übergangsstück        einerends    mit einer direkt  von dem Rande des     An.schlussstückes    umer  griffenen     Kugelansatz    versehen war, ander-         ends    als Haube einer dem Kugelansatz des       Ausflussrohres    als Lager dienenden Schraub  kapsel     ausgebildet;    war. Auch hier unter  greift .der untere Rand ,des     An.schlussstückes     den obern Kugelansatz direkt an demselben  angreifend.  



  In allen diesen Fällen ist die seitliche       Ausschwenkbarkeit    des     Ausflussrohres    zum  einzigen     bezw.    obern Kugelansatz eine ge  ringe, weil schon bei vertikaler Lage dessel  ben der Kugelansatz des     Ausflussrohres        bezw.     ,des Übergangsstückes     mit    den ihm zur La  gerung dienenden Rändern des     Anschluss-          stückes        unabgedichtet    in Berührung steht.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  einen     Strahllenker    für     Wasserleitungen    mit  mindestens einem Kugelgelenk, bei     welchem     der Kugelansatz des     Ausflussrohres    in einer  Hohlkugel gelagert ist, die im     AnsGhluss-          stutzen    sitzt. Dabei ist das Ganze so ange  ordnet, dass bei vertikaler Stellung des.     Aus-          fl.ussrohres    der Kugelansatz     desselben.    die La  gerränder des     Anschlussstutzens    nicht be  rührt.

        Inder Zeichnung ist der Gegenstand der  Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen  teils in     Ansicht,    teils im Schnitt in den     Fig.     1 und 2 dargestellt.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1  ist 1 :das     Ausflussrohr    mit dem Kugelansatz  2, und 3 ist der     Anschlussstutzen    mit innerer  Dichtung 4, der an der Mündung eines       Wasserleitungshahnen    anzubringen ist. Der  Kugelansatz 2 ist unter     Zwischenschaltung     einer Dichtung 5 in einer Hohlkugel  &  ge  lagert, die ihrerseits unter Zwischenschal  tung einer Dichtung 7 im     Anschlussstutzen     3 sitzt. Die Hohlkugel 6 kann sich unab  hängig von den Dichtungen 5 und 7 bewegen,  und der Kugelansatz 2 unabhängig von der  Dichtung 5.

   Dabei ist zwischen dem     untern          Rand    3a des     Anschlussstutzens    3 und dem       Ausflussrohr    1 bei vertikaler Stellung des  selben ein ringförmiger Zwischenraum 18, so       da.ss        sich    diese Teile nicht berühren. Das       Ausflussrohr    1 könnte auch gekrümmt sein.

    Diese Konstruktion lässt eine grössere seit  liche Ablenkung zwischen den Linien X,     h.     zu, als wenn der Teil 3 direkt mit Dichtung  den Kugelansatz 2 umfassen würde und der  Rand 3a schon in     vertikaler    Stellung des       Ausflussrohres'    1 dasselbe abgedichtet oder       umabgedichtet    berühren     würde.     



  Bei .dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.     2 ist das     Ausflussrohr    in zwei Teile     1a    und  l b     @    unterteilt.     Es;    ist 5 ;die zwischen den  Kugelansatz 2 und die Hohlkugel 6 geschal  tete Dichtung, und 7 ist die Dichtung     :der          Hohlkugel.     



  Die Verbindungsstelle der beiden Teile  ist als Doppelgelenk ausgebildet. Der Teil  la besteht aus zwei Kugelansätzen 2 und 2b,  die durch einen hohlen Steg verbunden sind.  Der     Kugesansatz    2b ist     mit    dem Kugelansatz  2a von einem zusammengeschraubten Ge  lenkgehäuse 9, 10 umgeben unter Zwischen  schaltung     zweier    fest :gegeneinander     gepress-          ter        Gummihohlringe    11 und 12.

   Ein Hohl  raum 13     verbindet,die    beiden Kanäle 14 des       Strahllenkers.    Dieser hat so, wie     durch    die ge  strichelte Linie x     erkennbar    ist, drei Gelenk-    stellen y,     y,,        y2,        wodurch    Leine seitliche Aus  schwenkbarkeit vergrössert ist. Auch hier ist  dort, wo die Hohlkugel 5 angeordnet ist, der  untere Rand 3a der     Anschlusshülse    3 bei ver  tikaler Stellung .des     Ausflussrohrteils    nicht  mit demselben in Berührung.

   Bei den Kugel  ansätzen 2<B>;</B>b und 3a ist dies nicht mehr nötig,  da -die     grösste    seitliche     Schwenkungsmöglich-          keit    unten am     Anschlussstück    liegen muss. Die  äussern Kanten der     Dichtungen    können auch  abgeschrägt sein.  



  Der     eStrahllenker    kann sowohl an ein  fachen Kalt- oder     Warmwasserhähnen    ange  ordnet werden, wie auch an den gemein  schaftlichen Ausläufen von kombinierten  Kalt- und Warmwasserhähnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strahllenker für Wasserleitungen mit mindestens einem Kugelgelenk, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kugelansatz (2) des Ausflussrohres (1) in einer Hohlkugel (6) gelagert ist, die ihrerseits im Anschluss stutzen (3) sitzt, das Ganze derart, dass bei vertikaler Stellung des Ausflussrohres (1) der Kugelsatz (2) desselben die Lagerränder (3a) des Anschlussstutzens (3) nicht berührt.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Strahllenker nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich sowohl zwischen dem Kugelansatz (2) und der Hohlkugel (6), als auch zwischen der letz teren und dem Anschlussstutzen (3) je eine Dichtung (5, 7) befindet.
    2. Strahllenker nach Patentanspruch, @da- .durch gekennzeichnet, dass das Ausfluss- rohr (1) aus zwei Teilen<I>(la,</I> 1b) besteht und die Verbindungsstelle dieser Teile als Doppelkugelgelenk ausgebildet ist.
    3. Strahllenker nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kugelansätze (2a., 2b) des Doppelkugelgelenkes in einem zweitei ligen Gehäuse (9, 10) unter Zwischen- schaltung zweier Dichtungsringe (11, 12) gelagert sind, welche Dichtungsringe (11, 12) durch da.s Zusammenschrauben der Gehäuseteile aufeinander gepresst werden.
    4. Strahllenker nach Patentanspruch und LTnteransprüchen 1 und 2. dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Teil (la) des Amsflussrohres (1) aus zwei KKueiansätzen (2,<B>20</B> und einem diese Kugelansätze verbindenden hohlen Steg besteht.
CH169623D 1933-06-21 1933-06-21 Strahllenker für Wasserleitungen. CH169623A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169623T 1933-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169623A true CH169623A (de) 1934-06-15

Family

ID=4421685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169623D CH169623A (de) 1933-06-21 1933-06-21 Strahllenker für Wasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705647B1 (en) 2000-11-22 2004-03-16 Strahman Valves, Inc. Fluid coupling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705647B1 (en) 2000-11-22 2004-03-16 Strahman Valves, Inc. Fluid coupling device
US6746056B2 (en) 2000-11-22 2004-06-08 Strahman Valves, Inc. Fluid coupling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131A1 (de) Ausgusshahn
DE1532624A1 (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Getraenken
DE2140975A1 (de) Ventil fur Flüssigkeiten oder Hahn mit abgedichtetem Betatigungsschaft
CH169623A (de) Strahllenker für Wasserleitungen.
DE652462C (de) Spuelventil
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE395115C (de) Einrichtung zum Anlueften des unter Federdruck stehenden Kuekens von Haehnen durch eine Mitnehmerkupplung
DE7734368U1 (de) Sicherheitsventil
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
AT237981B (de) Flüssigkeitshahn
DE587199C (de) Gashahn
DE516600C (de) Absperrventil
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
CH376735A (de) Schwimmerventil
DE20881C (de) Strahlrohr - Mundstück für Feuerspritzen
DE650076C (de) Schraegsitzventil
AT97563B (de) Rohrverbindung mit selbsttätigem Abschluß.
DE636377C (de) Vorrichtung zum Kapseln von Flaschen
DE1198632B (de) Rueckfluss-Verhinderer
DE1955305A1 (de) Verbinder fuer drehbare Leitungen
DE329688C (de) Hahn mit Hilfsverschluss
DE585553C (de) Abfuellhahn, insbesondere zum Abfuellen von Saeuren, Laugen usw.
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
AT147972B (de) Kupplung zum Verbinden von Rohren.