CH168178A - Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuerwaffen in der Dunkelheit. - Google Patents

Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuerwaffen in der Dunkelheit.

Info

Publication number
CH168178A
CH168178A CH168178DA CH168178A CH 168178 A CH168178 A CH 168178A CH 168178D A CH168178D A CH 168178DA CH 168178 A CH168178 A CH 168178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
aiming device
flares
firearms
shooting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Perren Robert
Original Assignee
Perren Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perren Robert filed Critical Perren Robert
Publication of CH168178A publication Critical patent/CH168178A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  Zielvorrichtung zum Schiessen mit     Feuerwaffen    in der Dunkelheit.    Den Gegenstand der Erfindung bildet eine  Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuer  waffen in der Dunkelheit auf Ziele, die noch  einigermassen sichtbar sind. Das Wesen der  Erfindung besteht darin, dass als Visier zwei  nebeneinander angeordnete     Leuchtkörper    und  als Korn ein einzelner Leuchtkörper vorhan  den sind, welche Leuchtkörper nur nach der  der Schiessrichtung entgegengesetzten Seite  sichtbar sind.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt und zwar zeigt       Fig.    1 teilweise eine Seitenansicht und  teilweise einen Schnitt derselben;       Fig.    2 ist ein Querschnitt nach Linie       II-II    der     Fig.    1 in grösserem Massstab;       Fig.    3 ein Schnitt nach Linie     III--UI     der     Fig.    2;       Fig.    4 ein Querschnitt nach Linie     IV-IV     der     Fig.    1.  



  Die gezeichnete Zielvorrichtung besitzt  ein am hintern Endteil     (Fig.    1 links) erwei  tertes Rohr 1. Im erweiterten Endteil nimmt    das Rohr 1 eine Stabbatterie 2 mit aufge  setzter Glühlampe 3 auf. Eine das hintere  Rohrende abschliessende Kappe 4 trägt einen  Schalter zum Ein- und Ausschalten der Glüh  lampe 3. Auf das Rohr 1 ist vor der Er  weiterung desselben ein     Visiergehäuse    5 auf  gesetzt, das zu beiden Seiten der vertikalen,  mit der Längsachse des Rohres 1 gleich  laufenden Mittelebene je eine längslaufende,  jedoch nur am hintern Ende offene Bohrung 6  aufweist, in welcher ein zylindrischer Körper 7  aus durchscheinendem Material, zum Beispiel  Zelluloid, eingesetzt ist.

   Das Gehäuse 5 ist  auf der innern, das heisst dem Rohr 1 zu  gekehrten Seite mit einer Aushöhlung 8 und  zwei von dieser nach den Bohrungen 6 füh  renden Lichtkanälen 9 versehen. Von der am  Gehäuse 5 anliegenden, an dieser Stelle mit  einer     Durchbrechung        versehenen    Wandung  des Rohres 1 ragt ein Blendspiegel 10     schräg     einwärts, durch den das von der Glühlampe 3  auf ihn treffende Licht nach aussen in die  Körper 7 reflektiert wird. Zwischen den Boh  rungen 6 weist das Gehäuse 5 einen Visier-      Einschnitt 11 auf. Am vordern (obern) Ende  trägt das Rohr 1 auf der Seite des Gehäu  ses 5 ein Korngehäuse 12, das im Quer  schnitt nach aussen verjüngt und am äussern  Ende mit einer nur hinten offenen Längs  bohrung 13 versehen ist.

   In der Bohrung 13  ist ein Körper 14 aus durchscheinendem  Material, zum Beispiel Zelluloid, versenkt.  Von der Bohrung 13 führt ein Kanal 15 in  das Rohrinnere, wo eine schräg liegende  Blende (Spiegel) 16 am innern Ende eines  das Rohr 1 am vordern Ende abschliessenden  Stopfens 17 angeordnet ist. Das von der  Lampe 3 auf die Blende 16     treffende    Licht  wird nach aussen durch eine Öffnung in der  Rohrwandung und den Kanal 15 hindurch  reflektiert, so dass der Körper 14 beleuchtet  wird. Die beleuchteten Körper 7 und 14 sind  nur von hinten, das heisst nach der der Ziel  richtung entgegengesetzten Seite hin von  aussen sichtbar, so dass der Schütze von vorn  oder seitwärts nicht durch Lichtstrahlen ver  raten werden kann.  



  Die Befestigung der beschriebenen Ziel  vorrichtung, zum Beispiel an einem Gewehr,  richtet sich nach der Bauart desselben und  ergibt sich für den Fachmann ohne weiteres.  Als Leuchtkörper könnten auch verschieden  farbige Körper in Anwendung kommen, zum  Beispiel für das Visier rote Körper und für  das Korn ein weisser Körper. Statt an einem  gemeinsamen Träger, könnten die     Leuchtkör-          per    an einzeln an der Feuerwaffe anzubringen  den Trägern angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuer waffen in der Dunkelheit, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Visier zwei nebeneinander angeordnete Leuchtkörper und als Korn ein einzelner Leuchtkörper vorhanden sind, welche Leuchtkörper nur nach der der Schiessrich tung entgegengesetzten Seite sichtbar sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Zielvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Visierleucht- körper in einem gemeinsamen Gehäuse und der Korn-Leuchtkönper in einem be- sondern Gehäuse eingelassen und beide Gehäuse auf einem gemeinsamen, stangen- förmigen Träger angeordnet sind, welcher an der Waffe befestigt zu werden bestimmt ist. 2.
    Zielvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinsamer Träger beider die Leuchtkörper aufnehmender Gehäuse ein Rohr dient, das am einen Ende eine Trocken batterie und eine Glühlampe aufnimmt, deren Lichtstrahlen durch Öffnungen. der Rohrwand und der Gehäuse hindurch nach den Leuchtkörpern hin reflektiert wird, welche aus durchscheinendem Material bestehen. 3. Zielvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass innerhalb der die Leucht- körper aufnehmenden Gehäuse das Licht der Glühlampe in die Gehäuse reflektie rende Blenden angeordnet sind.
CH168178D 1933-04-28 1933-04-28 Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuerwaffen in der Dunkelheit. CH168178A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168178T 1933-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168178A true CH168178A (de) 1934-03-31

Family

ID=4420477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168178D CH168178A (de) 1933-04-28 1933-04-28 Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuerwaffen in der Dunkelheit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481435A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Chapuis Paul Guidon eclairant avec dispositif automatique de mise en circuit electrique, pour fusils de chasse, carabines ou autres armes
EP0128753A2 (de) * 1983-06-10 1984-12-19 Blenheim Gun Sights (Proprietary) Ltd Zielvorrichtung für Feuerwaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481435A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Chapuis Paul Guidon eclairant avec dispositif automatique de mise en circuit electrique, pour fusils de chasse, carabines ou autres armes
EP0128753A2 (de) * 1983-06-10 1984-12-19 Blenheim Gun Sights (Proprietary) Ltd Zielvorrichtung für Feuerwaffe
EP0128753A3 (en) * 1983-06-10 1985-09-25 Blenheim Gun Sights (Proprietary) Ltd An aiming apparatus for a weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017464B4 (de) Patronierte Übungsmunition
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
DE19527621A1 (de) Patronierte Munition
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
CH168178A (de) Zielvorrichtung zum Schiessen mit Feuerwaffen in der Dunkelheit.
DE4214997C2 (de) Visiervorrichtung für Schußwaffen
DE2833390C2 (de) Tragbare Panzerabwehrwaffe
US4055000A (en) Underwater sight for a spear gun or the like
CH676037A5 (de)
DE3546295A1 (de) Pistolen- bzw. gewehrleuchtunterstuetzung
EP0422477A1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE102015118044A1 (de) Mündungsfeuer-Simulator-Vorrichtung eines Markierers
US2808820A (en) Toy pistol
DE496950C (de) Vorrichtung an Feuerwaffen zum Einueben des Zielens ohne Munitionsverbrauch
DE3730158C2 (de)
DE357939C (de) Zielscheinwerfer mit Hohlspiegel ohne Linse
DE337615C (de) Hohlkorn mit einer im Innern angebrachten Gluehlampe
DE711903C (de) Leuchtgeschoss
AT228684B (de) Zieleinrichtung für Direktschußwaffen
DE622256C (de) Zuendvorrichtung fuer Leuchtgeschosse, die durch gewoehnliceh Handfeuerwaffen abgefeuert werden koennen
AT261452B (de) Optische Ziel- und Visiervorrichtung
DE488239C (de) Vorrichtung zur Kaliberaenderung fuer normalkalibrige Handfeuerwaffen
DE664213C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Ansauggeraeusches bei Kolbenverdichtern
DE2254141A1 (de) Uebungspatrone fuer schusswaffen
DE19804492C1 (de) Visierung