DE4214997C2 - Visiervorrichtung für Schußwaffen - Google Patents

Visiervorrichtung für Schußwaffen

Info

Publication number
DE4214997C2
DE4214997C2 DE19924214997 DE4214997A DE4214997C2 DE 4214997 C2 DE4214997 C2 DE 4214997C2 DE 19924214997 DE19924214997 DE 19924214997 DE 4214997 A DE4214997 A DE 4214997A DE 4214997 C2 DE4214997 C2 DE 4214997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
visor
light collecting
sighting device
sight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214997
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214997A1 (de
Inventor
Ferdinand Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214997 priority Critical patent/DE4214997C2/de
Publication of DE4214997A1 publication Critical patent/DE4214997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214997C2 publication Critical patent/DE4214997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/02Foresights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/01Sighting devices characterised by the visual combination effect of the respective geometrical forms of fore and rear sight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Visiervorrichtung für Schußwaffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seit langem ist man bestrebt, Visiervorrichtungen für Schuß­ waffen so zu gestalten, daß Visier und Korn bei ungünstigen Lichtverhältnissen, wie beispielsweise in der Dämmerung oder bei einseitiger Beleuchtung, gut sichtbar bleiben. Insbesondere für Jäger ist eine gute Erkennbarkeit von Visier und Korn gegen einen dunklen Hintergrund wichtig. Es hat deshalb nicht an Vorschlägen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Korn und/oder Visier gefehlt.
Für Jagdbüchsen ist seit vielen Jahren ein mit Neusilber belegtes und Silberperlkorn genanntes Perlkorn bekannt. Weiter­ hin ist ein bei heller Beleuchtung weniger spiegelndes Elfen­ beinkorn bekannt. Speziell für Flinten ist ein Visier bekannt, das einen Leuchtbelag zur Verbesserung der Erkennbarkeit in der Dämmerung aufweist. Dieses Visier wird bei Bedarf auf den Flintenlauf aufgesetzt. Die bekannten Lösungen (siehe "Waffen­ lexikon" von W. Lampel, 9. Aufl., BLV Verlagsgesellschaft, München 1981) sind jedoch hinsichtlich einer deutlichen Sicht­ barkeit von Visier und Korn sowohl bei guten als auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen verbesserungswürdig. Unter dem Begriff Korn sollen in diesem Zusammenhang die üblicherweise verwendeten Kornformen, wie etwa das Perlkorn, das Keil- oder Dachkorn, das Balkenkorn und das Ringkorn verstanden werden. Der Begriff Visier schließt neben den Visieren mit einer dem Korn entsprechenden Kimme auch die bei Flinten als Visier dienende Laufschiene ein.
Aus der gattungsbildenden US 2 610 405 ist bekannt, das Korn einer Visiervorrichtung aus durchscheinendem, farbigem Acrylharz zu fertigen und an der Schußwaffe so zu befestigen, daß am Korn freiliegende, seitlich angeordnete Lichtsammelflächen vorhanden sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß durch die Lichtsammelflächen in das Korn eintretendes Licht die dem Schützen zugewandte Stirnfläche des Korn erleuchtet, womit die Erkennbarkeit des Korns insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert ist.
Aus der FR 25 72 802 A1 ist eine Visiervorrichtung für Schußwaffen bekannt, bei der das aus Acrylharz bestehende Korn die Form eines Prismas hat und bei der die V-förmige Kimme seitlich von je einem weiteren Prisma aus Acrylharz begrenzt ist. Die beiden die Kimme seitlich begrenzenden Prismen sind grün eingefärbt, während das prismenförmige Korn orange eingefärbt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Visiervorrichtung der in der US 2 610 405 beschriebenen Art eine Visiervorrichtung mit weiter verbesserter Erkennbarkeit sowohl bei guten als auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Visiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäß vorhandene farbige Markierung des Visiers ist so angeordnet, daß sie bei korrektem Zielen mit dem Korn fluchtet, wodurch die zum korrekten Zielen erforderliche Zentrierung des Korns in Bezug auf die Kimme erleichtert ist. Dabei ist erfindungsgemäß die Farbe des Korns so gewählt, daß sie gegenüber der Farbe der Markierung des Visiers im kürzerwelligen Bereich des sichtbaren Lichts liegt. Versuche unter verschiedenen Lichtverhältnissen haben ergeben, daß diese Farbwahl eine bessere Erkennbarkeit von Korn und Visier sichert, als dies bei umgekehrten Verhältnissen der Fall ist. Dies mag mit dem unterschiedlichen Abstand zwischen dem Auge eines Schützen und dem Visier bzw. dem Korn zusammenhängen.
Besonders bevorzugt ist das durchscheinende Material Glas oder Kunststoff.
Das Aufleuchten der hinteren Stirnseite des Korns läßt sich noch verstärken, wenn das durchscheinende Material, aus dem das Korn besteht, eine fluoreszierende oder lumineszierende Beimischung enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Visiervorrichtung ist das Korn zylinderförmig, so daß die Lichtsammelfläche zylindrisch ist. Wird eine vom kreisförmigen Querschnitt des zylindrischen Korns abweichende Querschnitts­ form für das Korn gewünscht, um beispielsweise ein Keil- oder ein Balkenkorn zu erhalten, besteht das Korn aus einem ent­ sprechend geformten Polyeder aus durchscheinendem Material. Die Lichtsammelfläche des Korns ist dann durch eine oder mehrere plane Flächen des Polyeders mit der gewünschten Querschnitts­ form gebildet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Visiervorrichtung hat das Visier in Blickrichtung auf das Korn näherungsweise die Form eines Dreiecks, in dessen vom Schußwaffenlauf abgekehrter Spitze eine dem Korn entsprechende Kimme ausgenommen ist. Bei korrektem Zielen ist das Korn bezüglich dieser Dreiecksspitze mit der darin ausgenommenen Kimme zentriert und füllt sie aus. Ein ungenaues Zielen ist somit im Vergleich zu herkömmlichen Visiervorrichtungen schnel­ ler und deutlicher erkennbar. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Visiervorrichtung besteht darin, daß sich ein Verkanten der Schußwaffe beim Zielen sofort durch eine ungenaue Zentrierung des Korns im Visier bzw. der Kimme bemerkbar macht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die farbige Markierung des Visiers die Form eines Dreiecks, dessen zum Korn weisende Spitze am unteren Rand der Kimme endet, so daß das Korn bei korrektem Zielen durch die Dreiecksspitze der Markie­ rung abgestützt zu sein scheint.
Bevorzugt ist das Visier nach vorne zum Korn hin geneigt, so daß die farbige Markierung durch von oben auf sie fallendes Licht besonders gut erkennbar ist. Das zum Korn hin geneigte Visier hat auch den Vorteil, daß eine beim Anlegen der Schußwaffe erfolgende Verkantung sich sofort in einer Dezentrierung des Korns bezüglich der Kimme äußert und so vom Schützen leichter erkennbar ist.
Das erfindungsgemäß näherungsweise die Form eines Dreiecks aufweisende Visier kann mit Vorteil auch in Verbindung mit einem herkömmlichen Korn verwen­ det werden.
Zur weiteren Verbesserung der Lichtsammelfähigkeit ist in einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Visiervor­ richtung die Lichtsammelfläche des Korns geriffelt oder pris­ menartig strukturiert. Weiterhin ist bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Visiervorrichtung die dem Visier zuge­ wandte, hintere Stirnfläche des Korns näherungsweise kugelka­ lottenförmig ausgebildet. Diese Formgebung trägt zur Minderung von Reflexen bei, die einen Schützen irritieren können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Visiervorrichtung, montiert auf den Lauf einer Schuß­ waffe,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht eines der Visiervorrichtung aus Fig. 1 zugehörigen Visiers in Richtung des Pfeils III in Fig. 1, und
Fig. 4 die Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1 der Visiervorrichtung in korrekt gezieltem Zustand.
Eine in Fig. 1 dargestellt Visiervorrichtung für Schußwaffen weist ein von einem Kornträger 10 gehaltenes Korn 12 auf. Der Kornträger 10 ist in eine meist schwalbenschwanzförmige Nut eines Sattels 14 eingeschoben, der fest mit dem Lauf 16 der Schußwaffe verbunden ist. Auf seiner vom Sattel 14 abgekehrten Seite hat der Kornträger 10 eine hülsenförmige Aufnahme 18 mit einer Ausnehmung 20. In die Aufnahme 18 ist das Korn 12 einge­ preßt. Das Korn 12 besteht aus farbigem transparenten Kunst­ stoff, ist zylinderförmig ausgeführt und hat eine kugelka­ lottenförmige hintere Stirnfläche 22 sowie eine ebene vordere Stirnfläche. In axialer Richtung ist das Korn 12 länger als die hülsenförmige Aufnahme 18, so daß es nach hinten aus der Aufnahme 18 hervorsteht.
Wegen der Ausnehmung 20 (siehe Fig. 2) liegt ein Teil der zylindrischen Mantelfläche des Korns 12 frei und bildet eine Lichtsammelfläche 24, durch welche Umgebungslicht in das Korn 12 einfällt und dessen hintere Stirnfläche 22 zum Aufleuchten bringt. Eine weitere Lichtsammelfläche 24 ist durch den aus der Aufnahme 18 hervorstehenden, ebenfalls gegenüber dem Umgebungs­ licht freiliegenden Teil der zylindrischen Mantelfläche des Korns 12 gebildet. Je mehr Licht durch die Lichtsammelflächen 24 einfällt, desto heller leuchtet die hintere Stirnfläche 22 des Korns 12 auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zur Herstellung des Korns 12 verwendete Kunststoff transparentes Hart-PVC, dem zur Verstärkung des Aufleuchteffekts und zur Schaffung eines höheren Kontrasts etwas fluoreszierendes oder lumineszierendes Material beigemischt ist, wodurch das Korn 12 gelblich einge­ färbt ist und die Stirnfläche 22 bei Lichteinfall durch die Lichtsammelflächen 20 hellgelb aufleuchtet. Die kugelkalotten­ förmige Ausführung der hinteren Stirnfläche 22 vermindert auftretende Spiegelungen, die das Auge eines Schützen irritie­ ren könnten.
Die in Fig. 1 dargestellte Visiervorrichtung weist weiterhin ein Visier 26 auf, das auf einer fest mit dem Lauf 16 verbunde­ nen Trägerplatte 28 befestigt ist. Wie besser aus Fig. 3 zu ersehen ist, die die Ansicht des Visiers 26 wiedergibt, die ein Schütze beim Zielen hat, hat das Visier 26 für den Schützen näherungsweise die Form eines Dreiecks, das mit einer Dreiecks­ seite auf der Trägerplatte 28 aufliegt und in dessen dieser Dreiecksseite gegenüberliegender und nach oben weisender Spitze eine durch einen Kreislinienabschnitt gebildete Kimme 30 ausgenommen ist. Die Form der Kimme 30 ist damit der kreisför­ migen Querschnittsfläche des Korns 12 angepaßt. Das Visier 26 ist aus Metall hergestellt und schwarz brüniert.
In die dem Auge eines Schützen zugewandte Fläche des Visiers 26 ist eine dreiecksförmige Markierung 32 aus rotem Kunststoff eingelassen. Eine Kante der dreiecksförmigen Markierung 32 verläuft parallel zur Oberfläche der Trägerplatte 28 entlang des unteren Randes des Visiers 26. Die diesem Rand gegenüber­ liegende Dreiecksspitze der Markierung 32 endet an der Mitte der Kimme 30, d. h., die Dreiecksspitze der Markierung 32 bildet einen Punkt des Kimmenrandes. Das Visier 26 ist nach vorne in Richtung auf das Korn 12 geneigt (siehe Fig. 1), so daß sich die farbige Markierung 32 aufgrund des von oben auf sie fallenden Lichts besser von dem schwarz brünierten Rest des Visiers 26 abhebt. Durch die Neigung des Visiers 26 zum Korn 12 hin macht sich zudem ein Verkanten der Schußwaffe beim Anlegen sofort durch Herauswandern des Korns 12 aus der Kimme 30 bemerkbar.
Fig. 4 zeigt die Ansicht, die ein Schütze von einer Visiervor­ richtung mit dem Korn 12 aus eingefärbtem transparentem Kunst­ stoff und dem Visier 26 mit der eingelassenen farbigen Markie­ rung 32 beim Anvisieren eines Ziels hat. Es ist dabei die Ansicht wiedergegeben, wie sie zur Erlangung eines korrekt gezielten Zustands erreicht werden muß, d. h., das Korn 12 füllt die Kimme 30 aus und scheint sich auf der Dreiecksspitze der Markierung 32 im Kimmenrand abzustützen. Die gelbe Einfär­ bung des Korns 12, die gegenüber der roten Farbe der Markierung 32 im kürzerwelligen Bereich des sichtbaren Lichts liegt, gewährleistet in Verbindung mit der dem Schützen zugewandten aufleuchtenden Stirnfläche 22 eine hervorragende Erkennbarkeit des Korns 12 und des Visiers 26 bei unterschiedlichsten Licht­ verhältnissen.
Durch eine entsprechende Formgebung des aus transparentem Kunststoff bestehenden Korns und eine daran angepaßte Form der am Kornträger 10 angebrachten Aufnahme kann das im Querschnitt kreisförmige Korn 12 des Ausführungsbeispiels alle üblicher­ weise für Korne verwendeten Querschnittsformen haben. So weist beispielsweise ein quaderförmiges Korn die für ein Balkenkorn erforderliche quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche auf. Ebenso läßt sich mit einem prismenförmig gestalteten Korn die dreieckige oder trapezförmige Querschnittsfläche eines Keilkorns realisieren. Die Lichtsammelflächen des Korns sind in diesen Fallen nicht zylindrisch, sondern bestehen aus einen oder mehreren planen Mantelflächenabschnitten des beispielswei­ se quader- oder prismenförmigen Korns. Die Form der in der nach oben weisenden Dreiecksspitze des Visiers 26 ausgenommenen Kimme ist dabei in bekannter Weise an die Querschnittsform des verwendeten Korns angepaßt.

Claims (8)

1. Visiervorrichtung für Schußwaffen, mit einem Visier (26) und einem von einem Kornträger gehaltenen Korn (12), das aus durchscheinendem, farbigen Material besteht, eine mindestens zum Teil als Lichtsammelfläche (24) für Umgebungslicht freiliegende Mantelfläche aufweist, und bei dem die dem Visier zugewandte, hintere Stirnfläche (22) des Korns (12) bei Lichteintritt durch die Lichtsammelfläche (24) aufleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Visier (26) eine farbige Markierung (32) aufweist, die bei korrektem Zielen mit dem Korn (12) fluchtet, und
  • - die Farbe des Korns (12) gegenüber der Farbe der Markierung (32) des Visiers (26) im kürzerwelligen Bereich liegt.
2. Visiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchscheinende Material Glas oder Kunststoff ist.
3. Visiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsammelfläche (24) des Korns (12) zylindrisch ist oder durch eine oder mehrere plane Flächen eines Polyeders gebildet ist.
4. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (26) in Blickrichtung auf das Korn (12) näherungsweise die Form eines Dreiecks hat, in dessen vom Schußwaffenlauf abgekehrter Spitze eine dem Korn (12) entsprechende Kimme (30) ausgenommen ist.
5. Visiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die farbige Markierung (32) die Form eines Dreiecks hat, dessen zum Korn (12) weisende Spitze in der Mitte des unteren Randes der Kimme (30) endet.
6. Visiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (26) nach vorne zum Korn (12) hin geneigt ist.
7. Visiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsammel­ fläche (24) des Korns (12) geriffelt oder prismenartig struktu­ riert ist.
8. Visiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Visier (26) zugewandte, hintere Stirnfläche (22) des Korns (12) zumindest näherungsweise kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
DE19924214997 1992-05-06 1992-05-06 Visiervorrichtung für Schußwaffen Expired - Fee Related DE4214997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214997 DE4214997C2 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Visiervorrichtung für Schußwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214997 DE4214997C2 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Visiervorrichtung für Schußwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214997A1 DE4214997A1 (de) 1993-11-11
DE4214997C2 true DE4214997C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6458315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214997 Expired - Fee Related DE4214997C2 (de) 1992-05-06 1992-05-06 Visiervorrichtung für Schußwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214997C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442861A (en) * 1993-12-23 1995-08-22 Lorocco; Paul M. Sight pin and holder for archery bow
US5685081A (en) * 1995-09-08 1997-11-11 Winegar; Mike Aiming device for use on archery bows
US5836100A (en) * 1996-07-10 1998-11-17 Williams Gun Sight Co. Fiber optic sight
US5926963A (en) * 1996-11-15 1999-07-27 Modern Muzzleloading, Inc. Fiber optic forward sight for rifle barrels
US5956854A (en) * 1996-12-26 1999-09-28 Tru-Glo, Inc. Day/night weapon sight
US5930906A (en) * 1997-01-28 1999-08-03 North Pass, Ltd. Gun sight system
US6035539A (en) * 1997-02-12 2000-03-14 Connecticut Valley Arms, Inc. Fiberoptic gun sight
US5894672A (en) * 1997-08-14 1999-04-20 Trumark Manufacturing Company Enhanced sight marker apparatus
US6684551B2 (en) * 2002-01-02 2004-02-03 North Pass, Ltd. Gun sight system
US7921591B1 (en) * 2009-04-30 2011-04-12 Terry Adcock Flip-up aiming sight

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141663C (de) *
US2610405A (en) * 1950-01-16 1952-09-16 John T Dickinson Light collecting front sight for firearms
US3098303A (en) * 1961-12-11 1963-07-23 Bausch & Lomb Fluorescent gun sight
FR2572802B1 (fr) * 1984-11-05 1988-12-23 Cachon Guy Dispositif de visee de type lumineux par utilisation de trois points reperes de deux couleurs differentes, et son application a diverses armes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214997A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210834A1 (de) Zielhilfe fuer schrotflinten
AT7134U1 (de) Visiereinrichtung für pistolen
DE4214997C2 (de) Visiervorrichtung für Schußwaffen
DE2262965A1 (de) Visiereinrichtung fuer waffen
DE1157969B (de) Visiereinrichtung fuer Schusswaffen
DE1578271C3 (de) Visiereinrichtung für Schußwaffen, Navigationsinstrumente und dergl
EP0860681A1 (de) Expansionsgeschoss mit einem Leuchtspursatz
DE3401855A1 (de) Zielhilfsgeraet fuer schusswaffen
DE2500732A1 (de) Kleinkalibergeschoss mit unsymmetrischer spitze
DE19925863B4 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
DE10158323C1 (de) Ladeanzeiger für Selbstladepistole
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
EP0146745A1 (de) Unterkalibriges, stabilisiertes Mehrzweckgeschoss
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE3933534A1 (de) Uebungsgeschoss fuer das zielschiessen ohne sprengstoff mit grosskalibrigen waffen
DE141663C (de)
DE551830C (de) Luftwaffe
DE3730158C2 (de)
DE2113592A1 (de) Visiereinrichtung fuer Schusswaffen
EP0319877A2 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss
AT338662B (de) Visiereinrichtung
CH609143A5 (en) Crossbow for firing training using precision arrows on ring targets
AT335888B (de) Jagdgewehr
CH503250A (de) Diopter-Visier für Schusswaffen
DE10001503C1 (de) ÜB-Munition auf der Basis eines unterklaibrigen Wuchtgeschosses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee