CH167264A - Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Ölen. - Google Patents

Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Ölen.

Info

Publication number
CH167264A
CH167264A CH167264DA CH167264A CH 167264 A CH167264 A CH 167264A CH 167264D A CH167264D A CH 167264DA CH 167264 A CH167264 A CH 167264A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hand pump
pump
oiling
handle
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co J Ernst
Original Assignee
Ernst & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst & Co J filed Critical Ernst & Co J
Publication of CH167264A publication Critical patent/CH167264A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/02Devices for supplying lubricant by manual action delivering oil
    • F16N3/04Oil cans; Oil syringes
    • F16N3/08Oil cans; Oil syringes incorporating a piston-pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Handpumpe     znm    Zerstäuben von Flüssigkeiten und     zum    Ölen.         (xegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine mit einer Hand zu tragen bestimmte  Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten  und zum Ölen. Dieselbe zeichnet sich dadurch  aus, dass in die Ansaugleitung vor dem An  saugventil ein Filter eingesetzt ist, und dass  ein Handgriff zusammen mit einem Griffring  des Austrittsrohres als Tragmittel für die  Handpumpe dienen.  



  Zweckmässig bildet der Handgriff der Pum  pe ein Ganzes mit dem Pumpenkörper.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  im Vertikalschnitt.  



  1 bezeichnet den Pumpenkörper, 2 den  Pumpenzylinder und 3 das an dessen unterem  Ende angebrachte Saugventil in Form einer  Kugel. In die Saugleitung 4 ist vor dem Saug  ventil 3 ein feines Drahtgeflecht 5 als Filter  eingesetzt, um den Eintritt von     Unreinigkeiten     in den Pumpenzylinder zu verhindern. Ein  Gewindenippel 6 klemmt das Metallgeflecht  auf seinem Sitz fest, kann aber zur Reinigung  des Filters samt letzterem entfernt werden.    Dieser Filter hat den Vorteil, dass die     Zer-          stäuberdüse    7     bezw.    das     Öl-Spritzrohr    8 vor       Unreinigkeiten    geschützt sind.  



  Der     Handgriff    9 bildet mit dem Pumpen  körper I ein Stück. Dieser Handgriff und ein  Griffring 10 des Austrittsrohres 11 der Hand  pumpe, welche in der gleichen Ebene auf  einander gegenüberliegenden Seiten des Zy  linders 2 angeordnet sind, bilden bequeme  Mittel zum Tragen der Handpumpe beim Ge  brauch, indem man mit dem Mittel- und Ring  finger den Handgriff und mit dem     Zeigfinger     den Griffring 10 erfasst, während der Daumen  den Pumpenkolben 12 betätigt. Es hat sich  nämlich in der Praxis herausgestellt, dass das  Tragen der Pumpe, namentlich wenn der Be  hälter voll ist, am Handgriff 9 allein sehr  mühsam ist. Diesem Übelstand hilft das Tra  gen der Pumpe am     Handgriff    9 und am Ring  griff 10 ab.

   Je nach Umständen kann ein  Austrittsrohr 11 mit Düse 7 zum Zerstäuben  einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, oder ein Aus  trittsrohr 11 mit verjüngtem Ende 8 zum Aus  spritzen von Schmieröl in den Pumpenkörper 1      eingesetzt werden. Beide Rohre besitzen einen  Griffring 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit einer Hand zu tragen bestimmte Hand pumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Ölen, gekennzeichnet dadurch, dass in die Ansaugleitung vor dem Ansaugventil ein Fil ter eingesetzt ist, und dass ein Handgriff zu sammen mit einem Griffring des -Austritts- rohres als Tragmittel für die Handpumpe dienen. UNTERANSPRUCH: Handpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff ein Stück bildet mit dem Pumpenkörper.
CH167264D 1933-05-09 1933-05-09 Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Ölen. CH167264A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167264T 1933-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167264A true CH167264A (de) 1934-02-15

Family

ID=4419707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167264D CH167264A (de) 1933-05-09 1933-05-09 Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Ölen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167264A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033013B (de) * 1952-02-09 1958-06-26 Union Special Machine Co Naehmaschine, insbesondere zum Naehen oder Schliessen von Saecken
US4869404A (en) * 1987-11-23 1989-09-26 American Wyott Corporation Condiment pump
DE112012002435B4 (de) 2011-08-24 2022-11-17 Aisin Corporation Elektromagnetische Pumpe mit einem Ansaugrückschlagventil, das ein scheibenförmiges Filterelement aufweist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033013B (de) * 1952-02-09 1958-06-26 Union Special Machine Co Naehmaschine, insbesondere zum Naehen oder Schliessen von Saecken
US4869404A (en) * 1987-11-23 1989-09-26 American Wyott Corporation Condiment pump
DE112012002435B4 (de) 2011-08-24 2022-11-17 Aisin Corporation Elektromagnetische Pumpe mit einem Ansaugrückschlagventil, das ein scheibenförmiges Filterelement aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH167264A (de) Handpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten und zum Ölen.
DE380935C (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsraumes mit fluessigem Brennstoff unter Dr. Durch einen Zerstaeuber
DE488319C (de) Ansaugevorrichtung mit Saugkessel fuer Pumpen zur Foerderung von feste Bestandteile enthaltenden Fluessigkeiten
DE528145C (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Behaeltern aufgespeicherten Fluessigkeiten
DE544518C (de) Waeschestampfer
DE475096C (de) Pumpe zum Auspumpen oder Ausmessen des Inhalts von OElfaessern o. dgl.
DE348621C (de) Pumpe fuer Einlaeufe, Einspritzungen, Duschen
DE460909C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten durch hindurchgeblasene Luft, insbesondere fuer Inhalationszwecke
CH165736A (de) Rohrspritze.
DE677795C (de) Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Bohnermasse
DE487675C (de) Druckregelvorrichtung in Gestalt eines Regelhahns fuer Motorspritzen zur Schaedlingsbekaempfung
CH180031A (de) Pumpvorrichtung mit Filter.
DE387307C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Waschfluessigkeit auf die Kopfhaut
DE711248C (de) Nahtlose Flasche fuer komprimierte Gase
AT113908B (de) Umlaufschmierung.
DE326395C (de) Kreiselpumpe fuer aetzende Fluessigkeiten
DE399268C (de) Vorrichtung zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE626916C (de) Wassertopf fuer Gas- und aehnliche Leitungen
AT150198B (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Ölfilter für Brennkraftmaschinen.
DE596488C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung des Schlabberwasseraustritts bei Abdampfinjektoren
DE923713C (de) Fahrradluftpumpe mit OEltank
DE620573C (de) Vorrichtung zum Pumpen zaeher Fluessigkeiten
DE681251C (de) Entlueftung fuer Zapfschlaeuche von Zapfstellen
DE444552C (de) Fettspritze
CH177004A (de) Spritzanlage.