CH163226A - Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen.

Info

Publication number
CH163226A
CH163226A CH163226DA CH163226A CH 163226 A CH163226 A CH 163226A CH 163226D A CH163226D A CH 163226DA CH 163226 A CH163226 A CH 163226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frozen water
water pipes
thawing frozen
plug
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaegi Emil
Original Assignee
Kaegi Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaegi Emil filed Critical Kaegi Emil
Publication of CH163226A publication Critical patent/CH163226A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/14Devices for thawing frozen pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen.    Gegenstand der Erfindung ist eine Vor  richtung zum Auftauen eingefrorener Wasser  leitungen.  



  Gemäss der Erfindung besitzt die Vor  richtung einen Transformator, dessen Primär  wicklung mit verschiedenen     Anzapfungen        ver     sehen ist, welche mittelst eines Steckkon  taktes wahlweise angeschlossen werden kön  nen, um den     Anschluss    an Netze verschiedener  Spannung zu ermöglichen und dessen Sekun  därwicklung in zwei Hälften unterteilt ist,  die ebenfalls mittelst Steckkontakten in Serie  und parallel geschaltet werden können.  



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise       Ausführunggform    der Vorrichtung gemäss Er  findung und schematisch ihre Anwendungs  weise beim Auftauen einer Wasserleitung.  



  Das mit einem Tragorgan 2 versehene       Transformergehäuse   <B>1</B>     (Fig.        1-1    und     lb)    ist  mit einem     Ampbremeter   <B>3,</B> den Sicherungen  4 und der Steckdose<B>5</B> für den     Anschluss    an  ein Licht-     bezw.    Kraftnetz ausgerüstet. In  der Seitenansicht     Fig.        lb    sind diese Arma-         turen    der besseren Übersichtlichkeit wegen  nicht eingezeichnet.

   An der rechten Seite  zeigt das Gehäuse die Steckkontakte<B>6</B> der  Primärwicklung für die     Anschlusswerte   <B>110,</B>  125, 145, 220 und<B>250</B> Volt Spannung.<B>7</B> ist  das Kabel mit dem Steckkontakt<B>8 für</B> die  Wahl der passenden     Anzapfung.    Der Trans  formator ist somit nach der     Fig.        111    für den       Anschluss    an ein<B>110</B> Voltnetz geschaltet.  Links am Gehäuse sind die     Steckkontakt-          paare   <B>9/10</B> und 11/12, welche mit den An  schlüssen der in zwei Hälften unterteilten  Sekundärwicklung in Verbindung stehen, an  geordnet.

   Das Kontaktpaar<B>9/10</B> ist durch  den Steckkontakt<B>13</B> der Leitung 14 und  das Kontaktpaar 11/12 durch den Steckkon  takt<B>15</B> der Leitung<B>16</B> überbrückt. Die  Hälften der Sekundärwicklung sind somit  gemäss Schema     211    parallel geschaltet. Sollen  die beiden Hälften gemäss     Fig.        211    in Serie  geschaltet werden, so werden die Kontakte  <B>13</B> und<B>15</B> in die punktierte Lage abgedreht,  derart,     dass    dieselben nur noch mit den beiden  äussern Kontakten<B>9</B> und 12 in Verbindung      stehen, während die Kontakte<B>10</B>     und   <B>11</B>  durch den Kontaktbügel<B>17</B> überbrückt werden.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt eine Wasserleitung<B>18,</B> welche  unter einer Strasse hindurch in das Gebäude  <B>19</B> geführt ist. Sie sei eingefroren. Zum Auf  tauen dieser Leitung<B>18</B> wird die Sekundär  wicklung<B>8</B> des Transformators einerseits an  die Wasserleitung innerhalb des Gebäudes  und anderseits an den Schieber 20 ausser  halb des Gebäudes angeschlossen. Der Trans  formator transformiert die Netzspannung und  gestattet zum Beispiel Belastungen bis zu  einer sekundären Stromstärke von<B>300</B>     Ampäre.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen, gekennzeichnet durch einen Transformator, dessen Primärwicklung mit verschiedenen Anzapfungen versehen ist, wel che mittelst eines Steckkontaktes wahlweise angeschlossen werden können, um den An- schluss an Netze verschiedener Spannung zu ermöglichen und dessen Sekundärwicklung in zwei Hälften unterteilt ist, die ebenfalls mittelst Steckkontakten in Serie und parallel geschaltet werden können.
CH163226D 1932-09-10 1932-09-10 Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen. CH163226A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163226T 1932-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163226A true CH163226A (de) 1933-08-15

Family

ID=4416298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163226D CH163226A (de) 1932-09-10 1932-09-10 Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163226A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052552B (de) * 1956-10-24 1959-03-12 Licentia Gmbh Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung
DE1270676B (de) * 1963-12-13 1968-06-20 Kirsch Bernhard Fa Auftautransformator
US4575614A (en) * 1983-06-02 1986-03-11 Hughes Douglas B Pipe thawing apparatus
NL8502047A (nl) * 1985-07-16 1987-02-16 Siers Leidingen En Montageproj Werkwijze voor het leggen van stadsverwarmingsleidingen en daarvoor bestemde klem.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052552B (de) * 1956-10-24 1959-03-12 Licentia Gmbh Messwandler mit umschaltbarer Primaerwicklung
DE1270676B (de) * 1963-12-13 1968-06-20 Kirsch Bernhard Fa Auftautransformator
US4575614A (en) * 1983-06-02 1986-03-11 Hughes Douglas B Pipe thawing apparatus
NL8502047A (nl) * 1985-07-16 1987-02-16 Siers Leidingen En Montageproj Werkwijze voor het leggen van stadsverwarmingsleidingen en daarvoor bestemde klem.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH163226A (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Wasserleitungen.
DE1930601A1 (de) Verfahren zur Beheizung von Pipelines mittels Heizrohren unter Ausnutzung des Skineffekts
DE1909661B2 (de) Meßanordnung zum Feststellen von ab normalen Zustanden in elektrischen Heiz rohren
DE692496C (de) Staurohr fuer Flugzeuge
DE2333947C2 (de) Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer
DE629111C (de) Rohranschluss fuer Rohre mit Dichtkegel mittels UEberwurfmutter und ein- oder mehrteiliger Buechse
DE643150C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE582849C (de) Endverbindung fuer Hochdruck-Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit ineinandersteckenden Rohren
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE3914770A1 (de) Waermestromtauscher fuer mehrkessel-heizungsanlagen
AT115043B (de) Röhrensockel für fremdgeheizte Röhren.
AT121692B (de) Transformator.
DE353448C (de) Heizkoerper
DE492065C (de) Verfahren zum Anzeigen des Wasserstandes mittels eines elektrischen Wasserstandsanzeigers
CH138541A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen des Eises in Wasserleitungen.
DE526029C (de) Teersprengwagen
AT42827B (de) Einrichtung zur Abzweigung für Doppelrohrleitungen.
DE667497C (de) Anordnung zum Messen des hochgespannten Gleichstroms in Hochspannungs-, insbesondere Roentgenanlagen
AT156021B (de) Rohrleitung für bei Abkühlung erstarrende Flüssigkeiten.
AT111316B (de) Einrichtung zur Verhütung von fester Kesselsteinbildung und Materialanfressungen in Dampfkesseln, Kondensatoren und ähnlichen Behältern auf elektrischem Wege.
DE506068C (de) Schaltanordnung
DE592671C (de) Schraemkette
DE719172C (de) Kabel zur Leitung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE681789C (de) Spulenmuffe fuer ortsbewegliche Fernmeldekabel
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser