CH163039A - Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silbersalzemulsionen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silbersalzemulsionen.Info
- Publication number
- CH163039A CH163039A CH163039DA CH163039A CH 163039 A CH163039 A CH 163039A CH 163039D A CH163039D A CH 163039DA CH 163039 A CH163039 A CH 163039A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- emulsions
- added
- silver
- sub
- silver salt
- Prior art date
Links
Landscapes
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silbersalzemulsione'n. <B>-</B> Die Haltbarkeit optisch sensibilisierter, insbesondereüberseiisibilisierterHalogensilber- emulsionen kann durch gewisse Zusätze, z. B. Kaliumbromid, erhöht werden. Derartige Zu sätze beeinflussen aber in der Regel die Sen- sibilisierung in nachteiliger Weise. Gemäss vorliegender Erfindung werden zur Erhöhung der Haltbarkeit sensibilisierter, ins-' besondere übersensibilisierter Emulsionen den selben vor dem Vergiessen solche organische Verbindungen zugesetzt, die Silberverbindun gen, z. B. Silbersalze, von nicht grösserer Lös lichkeit als Chlorsilber bilden. Als geeignet haben sich erwiesen insbe sondere Imidazole, Tetrazole, Merkaptopen- thiophone, Thioglykolsäure und ähnliche Ver bindungen. Die Verbindungen werden den, in an sich bekannter Weise, z. B. durch Aus- wässern oder durch Zusatz von Silbersalz lösungen, sensibilisierten oder übersensibili sierten Emulsionen vor dem Vergiessen zuge setzt. Es kann ein einzelner Vertreter der genannten Körpergruppe oder aber ein Ge misch angewendet werden. Gleichzeitig kön nen die sonst üblichen bekannten Giesszu sätze der Emulsion einverleibt werden. <I>Beispiele:</I> <B>1.</B> Einer in der üblichen Weise hergestell ten giessfertigen panchromatischen Emulsion werden vor dem Vergiessen auf<B>je</B> ein<B>kg</B> zu- gesetzt-. 40 ems <B>1</B> %ige wässerige Silbernitrat- lösung und 10-20 mg Äthyltbiotriazol in gesättigter alkoholischer Lösung. 2. Der nach Beispiel<B>1</B> mit Silbernitrat lösung übersensibilisierten panchromatischen Emulsion werden vor dem. Vergiessen auf<B>je</B> <B>1 kg 0,1</B> gr Nitrobenzimidazol zugesetzt. Es ist zwar schon bekannt, klararbeitende Halogensilbergelatineemulsionen aus zur Ver schleierung neigenden Gelatinesorten dadurch herzustellen, dass man der Emulsion in irgend einer Phase ihrer Herstellung Verbindungen obengenannter Art zusetzt. Es war aber nicht vorauszusehen, dass solche Zusätze ausser ihrer schleierungshemmenden Wirkung auch<B>-</B> eine haltbarkeitsfördernde Wirkung besitzen, der art, dass die trotz ihrer sensibilisierungsschädi- genden Wirkung bisher für erforderlich ge haltenen Zusätze, wie z. B. Kaliumbromid, entbehrt werden können.
Claims (1)
- PATEl#TANSPRUCH: <B>-</B> Verfahren zur Herstellung von lichtemp findlichen Silbersalzemulsionen, dadurch ge kennzeichnet, dass man einer sensibilisierten Halogensilbergelatineemulsion vor dem Ver giessen organische Verbindungen zusetzt, die Silberverbindungen von nicht grösserer Lös lichkeit als der des Chlorsilbers bilden.TJNTERANSPRüCEE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einer übersen sibilisierten HalogensilbergelatineemulQion vor dem Vergiessen organische Verbindun-- gen zusetzt, die Silberverbindungen von nicht grösserer Löslichkeit als der des Chlorsilbers bilden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Emulsionen Imidazole zu setzt.3.. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch- gekennzeichnet, dass man den Emulsionen Tetrazole zusetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Emulsionen Thioglykolsäure zu setzt. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Emulsionen Äthylthiotriazol zu setzt.<B>6.</B> Verfahren nach Patenitanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Emulsionen Nitrobenzimidazol zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE163039X | 1931-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH163039A true CH163039A (de) | 1933-07-31 |
Family
ID=5683328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH163039D CH163039A (de) | 1931-07-24 | 1932-07-20 | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silbersalzemulsionen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH163039A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2534599A (en) * | 1946-07-25 | 1950-12-19 | Elliott & Sons Ltd | Stabilized gelatino silver halide photographic emulsion |
-
1932
- 1932-07-20 CH CH163039D patent/CH163039A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2534599A (en) * | 1946-07-25 | 1950-12-19 | Elliott & Sons Ltd | Stabilized gelatino silver halide photographic emulsion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918106C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbentwicklers | |
GB390037A (en) | An improvement in photographic emulsions | |
CH163039A (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silbersalzemulsionen. | |
DE2100622C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion | |
DE522766C (de) | Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Silbersalzemulsionen | |
DE606528C (de) | Verfahren zur Stabilisierung photographischer Emulsionen | |
DE2247893A1 (de) | Supersensibilisiertes photographisches material | |
EP0486909B1 (de) | Fixierbad | |
DE431116C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Chlorimidodisulfosaeure | |
DE1254461B (de) | Verfahren zum Entwickeln photographischer Halogensilberemulsionen | |
AT236224B (de) | Photographisches Material | |
AT267759B (de) | Verfahren zur Stabilisierung wässeriger Lösungen von Jod-Alkalijodid und/oder Jod-Ammoniumjodid | |
DE598195C (de) | Verfahren der gelbschleierfreien Ausgleichs-, UEber- und Blauschwarzentwicklung von photographischen, positiven Silbersalzschichten | |
DE635605C (de) | Verfahren der halogenionenregulierung in photographischen Praeparaten | |
DE435654C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen der Stickstoffwasserstoffsaeure aus ihren Alkalisalzen | |
DE458286C (de) | Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Silbersalzemulsionen | |
AT145519B (de) | Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundärer oder tertiärer Oxyalkylamine. | |
DE462995C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinoalkoholen | |
AT142903B (de) | Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Calciumdoppelverbindungen. | |
AT157699B (de) | Varfahren zur Darstellung wasserlöslicher organischer Quecksilberverbindungen. | |
AT118409B (de) | Saatbeize. | |
GB305143A (en) | Improvements in the manufacture of silver halide emulsions | |
AT73580B (de) | Verfahren zur Herstellung von Boroformiaten der Alkalien. | |
CH229196A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatschichten auf Metallen. | |
CH186867A (de) | Lichtempfindliche Gelatine-Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung. |