CH158964A - Streckenschutzeinrichtung. - Google Patents

Streckenschutzeinrichtung.

Info

Publication number
CH158964A
CH158964A CH158964DA CH158964A CH 158964 A CH158964 A CH 158964A CH 158964D A CH158964D A CH 158964DA CH 158964 A CH158964 A CH 158964A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
relays
line
route
energy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH158964A publication Critical patent/CH158964A/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


      Streekenschutzernrichtung.       Es ist bekannt, zur selektiven Abschal  tung von Leitungsfehlern an den Enden der  Strecke Überstrom- und     Energierichtungs-          relais    anzuordnen,     welche,derart    miteinander  in Verbindung stehen, dass sie die Abschal  tung der Strecke     bewirken,    wenn an beiden  Streckenenden Energie in die Strecke hinein  fliesst.  



  Es ist auch bekannt,     bezw.    vorgeschlagen,  nicht die Relais am     Anfang    und Ende ,der  Strecke, sondern jeweilig die im gleichen  Sinne gerechnet am Anfang     liegenden,    oder  die im gleichen Sinne gerechnet an den En  den der Strecke liegenden Relais derart mit  einander zu verbinden, dass sie ihre     Auslöse-          stromkreise    nur dann     betätigen    können, wenn  sie     nicht    beide von einem entstandenen Lei  tungsfehler zum Ansprechen gebracht wer  den.  



  Diesen     Anordnungen    haftet der Nachteil  an, dass an jedem Streckenende ein zwischen  den Überwachungsrelais liegendes Stück der    zu schützenden Leitung vom Schutz nicht er  fasst wird. Erfindungsgemäss liegen bei einer       Streckenschutzeinrichtung    die Relais, die zur  Auslösung der Schalter an den     Streckenenden     dienen, in den angrenzenden Endender Nach  barstrecken. Die Relais sind miteinander  derart verbunden, dass ein Relais seinen zu  gehörigen Leitungsschalter nur dann auslösen  kann, wenn das gemäss der Energierichtung  nächstfolgende Relais, welches bei der glei  chen Energierichtung anspricht, nicht in Tä  tigkeit tritt.  



  Der Schutzbereich jeder     Streckenschutz-          einrichtung    erstreckt sich somit ausser über  die zugehörige Strecke auch auf je einen  Teil der zu beiden     Seiten    angrenzenden Lei  tungsstrecken, weil sich der Schutz auf den  gesamten Leitungsteil ausdehnt, welcher zwi  schen den zusammenarbeitenden Relaisein  richtungen liegt. Die     Relaisschutzbereiche     überlappen sieh daher an den     Streckenenden,     so dass kein Teil der zu schützenden Strecke      ungeschützt bleibt.

   Handelt es sich um     Strek-          ken,    die nur     einseitig    gespeist werden, dann  genügen     Überstromrelais    für die Schutzschal  tung, wenn dagegen zweiseitige Speisung  möglich ist, wird auch die Energierichtung  beachtet, indem zusätzlich     En.ergierichtungs-          relais    vorgesehen werden. Da nicht notwen  dig mit einem Fehler das Auftreten von  Überstrom verbunden ist, ist es unter Um  ständen zweckmässig, an Stelle der Über  stromrelais     M        nimalwiderstandsrelais    zu wäh  len.

   Bei einseitiger Speisung kann man alle  Arten der vorhandenen Widerstandsrelais  ohne weiteres verwenden, bei zweiseitiger       Speisung    kann ein an sich     richtungsempfind-          lichesWiderstandsrelas    benutzt werden, oder  es wird     zweckmässigerweise    ein     Energierich-          tungsrelais    zusätzlich verwendet. An Stelle  der Widerstandsrelais können auch Relais  treten, die in ähnlicher Weise wie die Impe  danz- und     Reaktanzrelais    von dem Verhältnis  aus Strom und     Spannung    oder bestimmter  Komponenten von Strom und Spannung ab  hängig sind.

   Die     verwendeten    Relais werden       zweckmässigerweise    so eingestellt, dass sie  ansprechen, wenn ein Fehler innerhalb ihrer  eigenen Leitungsstrecke oder der Nachbar  strecke entsteht. Es ist an sich auch mög  lich, dass der Schutzbereich der Relais sich  nur über die eigene Strecke und einen Teil  der Nachbarstrecke oder auch über die eigene  Strecke, die Nachbarstrecke und eine be  stimmte Leitungslänge darüber hinaus er  streckt.  



  An Verzweigungspunkten der geschütz  ten Leitung     wird        zweckmässigerweise    jede ab  gehende Leitung mit einem Relais aus  gerüstet. Diese Relais sind ebenfalls in der  Lage, Sperrbefehle zu senden, und zwar an  die     Auslösevorrichtungen    derjenigen Lei  tungsschalter, die bei einem Fehler in einer  abgehenden Leitung nicht anzusprechen  brauchen, weil die abgehende Leitung selbst  mit     Abschaltvorrichtungen    ausgerüstet ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel :des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt. In ihr sind mit 1, 2, 3 und 4 Ab-         schnitte    einer Leitungsstrecke bezeichnet, die  an den Enden mit je einem Schalter aus  gerüstet sind. An der Leitung liegen zu bei  den Seiten eines Streckenendes Schutzrelais.  Die Streckenenden sind mit<I>A, B,</I> C und     D     bezeichnet. Am Knotenpunkt A sind Relais       a1,        ca,    am Knotenpunkt<I>B</I> sind entsprechend  gleiche Relais     b,,        b2    und sofort angeordnet.

    Die Anordnung ist nun-so getroffen,     -dass    das       Relais        cal,    obwohl es in der     Leitung:sstreeke    1  liegt, nicht einen Schalter der Strecke 1, son  dern den Schalter 21 am linken Ende der  Strecke 2 steuert. Der Schalter 12 am rech  ten Ende der Strecke 1 wird vom Relais     a-,     gesteuert. In entsprechender Weise steuert  am Knotenpunkt B das Relais     b1    .den Lei  tungsschalter 31 der Strecke<B>3</B> und das Re  lais     b     den     Leitungsschalter    22 am rechten  Ende der Strecke z.

   Bei .den Relais     a",        a._,          bi,        b2    und so fort ist durch grosse Pfeile ober  halb :der Leitungsstrecke angedeutet, wohin  die einzelnen Relais ihre Sperrbefehle geben,  wenn die Energie in Richtung der kleinen  Pfeile über die Relais fliesst. Relais     a,    sen  det darnach,     wenn    es von rechts nach links  fliessende Energie feststellt, einen Sperrbefehl  zum Relais     b2.    Relais     b1    sendet, wenn es die  Energierichtung von rechts nach links fest  stellt, einen Sperrbefehl zum Relais     c2    und  so fort.

   Bei Energierichtung von links nach  rechts sendet ,das Relais     d2    einen Sperrbefehl  zum Relais     cl,    das Relais     cz    einen Sperr  befehl zum Relais b,, das Relais     b2    zum Re  lais     a,"    und so fort. Bei einem Fehler auf der       Strecke    3 und zweiseitiger Speisung sprechen  die Relais an den     Knotenpunkten    A und     B     entsprechend der     Energierichtung,    welche die  unter den Relais gezeichneten kleinen Pfeile  andeuten, an.

   Die Relais     an    den Knoten  punkten C und D sprechen an und stellen  fest,     :dass    bei ihnen die Energie in Richtung  der über den Relais gezeichneten Pfeile  fliesst. Während das Relais     a1    :den Leitungs  schalter 21 nicht öffnen kann, weil von dem  in gleichem Sinne ansprechenden Relais     b2     ein     Sperrbefehl    zum Relais     a1    gesendet wird,  kann das Relais     b1    den Schalter 31 auslösen,  denn das Relais     c2    stellt eine andere Energie-           richtung    fest als das Relais     b1.    Das Relais     c,

       anderseits     wird    nicht gehindert, den Lei  tungsschalter 32 auszulösen, weil das Relais       b,    nur -dann einen Sperrbefehl zum Relais     c2     geben     würde,    wenn die Energierichtung am  Knotenpunkt B die     Richtung    von rechts nach  links besässe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Streckenschutzeinrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass die Relais zur Auslösung der an den Streckenenden liegenden Schalter an .den angrenzenden Enden der Nachbar strecken angeordnet sind und miteinander derart in Verbindung stehen, & ss ein Relais seinen zugehörigen Leitungsschalter nur dann auslösen kann, wenn das bei der glei chen Energierichtung ansprechende und ge- mäss der Energierichtung nächstfolgende Re lais nicht anspricht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz einer einseitig gespeisten Strecke Über stromrelais dienen. 2.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Schutz einseitig gespeister Strecken 1VIinimal- widerstandsrelais dienen. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz zweiseitig gespeister Strecken Schutzrelais mit Richtungsabhängigkeit dienen.
CH158964D 1930-12-24 1931-08-31 Streckenschutzeinrichtung. CH158964A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158964X 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158964A true CH158964A (de) 1932-12-15

Family

ID=5680038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158964D CH158964A (de) 1930-12-24 1931-08-31 Streckenschutzeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158964A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550670B2 (de) Mehrphasige schutzanordnung fuer anlageteile elektrischer starkstromnetze
DE3445360A1 (de) Energieuebertragungssystem
CH158964A (de) Streckenschutzeinrichtung.
AT132643B (de) Streckenschutzschaltung.
DE608421C (de) Streckenschutzschaltung
DE4422991C1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines ausfallsicheren Versorgungsnetzes für elektrische Geräte
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE653787C (de) Schutzeinrichtung fuer beliebig viele Parallelleitungen
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
EP0099461B1 (de) Selektive Erdschlussschutzschaltung für eine Hochspannungskabelstrecke
DE679854C (de) Mit gittergesteuerten Stromrichtern arbeitende Speiseanlage
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE897584C (de) Zeitselektivschutzeinrichtung
AT120757B (de) Anordnung für Relais in Dreiphasennetzen.
DE381045C (de) Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange
DE716292C (de) Zeitabhaengige Schutzeinrichtung fuer Fahrdrahtleitungen elektrischer Bahnanlagen
DE401910C (de) Anordnung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in elektrischen Leitungsnetzen mit mehr als zwei parallelen Leitungszweigen
DE587842C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters
DE371402C (de) Sicherheitseinrichtung fuer zwei parallele Leitungen
DE635974C (de) Schutzschaltung fuer Generatoren, die sich infolge ihrer Anordnung stets in gleichem Betriebszustand befinden und auf die gleichen Sammelschienen arbeiten
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE401909C (de) Anordnung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes elektrischer Parallelleitungsnetze mit mehr als zwei parallelen Leitungszweigen
DE404402C (de) OElschalterschutzschaltung