CH157607A - Rechts und links verwendbares Zimmer- und Haustür-Einsteckschloss mit zugehörigem Schliessblech. - Google Patents

Rechts und links verwendbares Zimmer- und Haustür-Einsteckschloss mit zugehörigem Schliessblech.

Info

Publication number
CH157607A
CH157607A CH157607DA CH157607A CH 157607 A CH157607 A CH 157607A CH 157607D A CH157607D A CH 157607DA CH 157607 A CH157607 A CH 157607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strike plate
latch
lock
house door
mortise locks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Babilon Jun Eduard
Original Assignee
Babilon Jun Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babilon Jun Eduard filed Critical Babilon Jun Eduard
Publication of CH157607A publication Critical patent/CH157607A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  Rechts und     links    verwendbares Zimmer- und     Haustür-Einsteckschloss          mit    zugehörigem Schliessblech.    Bekannte Rechts- und     Linksschlösser     sind so ausgebildet, dass die Falle  auswechselbar     bezw.    drehbar befestigt ist.  Hierbei muss das Schloss auseinandergenom  men werden, um die Falle auszuwechseln       bezw.    zu drehen. Dies ist umständlich und  gibt Anlass zu Störungen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein  links und rechts verwendbares Zimmer- und       Haustür-Einsteckschloss    mit zugehörigem  Schliessblech, das ohne jede Änderung oder  Verstellung irgendwelcher Teile im     Schloss-          ka.sten,    nur unter Drehendes     Schliessbleches,     als Rechts- und     Linksschloss    verwendet wer  den kann.

   Hierzu verlaufen die beiden Sei  tenflächen der Falle, wie beim Riegel, paral  lel zueinander und ist die gegen das Schliess  blech gerichtete Stirnseite derselben mittelst  einer Zylinderfläche in die     Seitenflächen     übergeführt und das Schliessblech mit einer  gegen die zur Aufnahme der Falle und des  Riegels in der Schliesslage im Schliessblech  vorgesehenen     Durchbrechungen    geneigten, zu  diesen hin führenden Schrägfläche versehen.

      Der     Erfindungsgegenstand    ist in der       Zeichnung    in einem Ausführungsbeispiel  dargestellt, und es zeigt:       F'ig.    1 eine Seitenansicht desselben mit  einer abgehobenen Kastenwand,     Fig.    2 das  zugehörige Schliessblech, in einem Schaubild  dargestellt, und     Fig.    3 und 4 Schnitte nach  den Linien 3-3 und 4-4 der     Fig.    1.  



  Das     dargestellte        Türsehloss,    das versenkt  eingebaut wird, besitzt einen aus zwei paral  lelen Seitenwänden<I>h</I> und dem     Schlossstulp   <I>l</I>  durch Vernieten oder Verschrauben derselben  miteinander gebildeten     Schlosskasten.    In  diesem     Kasten    befindet sich die nach ihrer  Längsrichtung gegen das Schliessblech d ver  schiebbare Falle     a,    deren Seitenflächen, wie  beim Riegel c, parallel zueinander verlaufen  und deren gegen das Schliessblech gerichtete       Stirnfläche    als Zylinderfläche ä ausgebildet  ist,

   so     dassi    die Seitenflächen der Falle a  durch eine Zylinderfläche miteinander ver  bunden sind. Der Riegel     c    ist parallel zur  Falle a unter dieser verschiebbar angeordnet  und weist an dem gegen das Schliessblech ge-      richteten Ende den gleichen vertikalen Quer  schnitt auf wie das darüber liegende Fällen  ende und dementsprechend .sind auch die bei  den     Durchbrechungen   <I>f</I> und<I>g</I> am Schliess  blech d, zum Einstecken der Falle und des  Riegels, einander gleich -ausgebildet. e ist  eine am :Schliessblech d vorgesehene, den       Durchbrechungen    f und     g    anschliessende Ab  schrägung.  



  Bei Verwendung des Schlosses als Rechts  scbloss schnappt die Falle     rx    in die Durch  brechung f des Schliessbleches und der Rie  gel c     kann        mittelst    eines Schlüssels in die       Durchbrechung        g    eingeführt werden. Bei       Verwendung    des Schlosses als     Linksschloss     wird das Schliessblech so gedreht,     dass    die       Durehbrechung        g    über die     Durchbrechung    f  zu liegen kommt, so dass die Falle der erste  ren und der Riegel der letzteren gegenüber  liegt.  



  In beiden     Verwendungsfällen    gleitet beim  Schliessen des Schlosses die Falle mit der  einen     bezw.    andern .Seite der Zylinderfläche  ä über die Schrägfläche e, wobei sie unter  Spannen einer zugehörigen Feder, zwecks       nachherigen        Einschnappens    der Falle in die  entsprechende     Durchbrechung    des     Schliess-          bleches    unter Wirkung der sich dabei ent  spannenden Feder, durch die Schrägfläche e  vorerst in den     Schlosskasten    zurückgedrängt    wird.

       Zweckmässigerweise    erstreckt sich die  Schrägfläche e vom obern Ende der obern       Durchbredhung    bis zum untern Ende der un  tern     Durchbrechung,    sie kann aber auch zwi  schen den beiden     Durchbrechungen    unterbro  chen sein.  



  Das dargestellte und beschriebene Tür  schloss ist einfach in seiner Ausbildung und  Handhabung und kann ohne jegliche Verän  derung oder Auswechslung irgendwelcher im       Schlosskasten    angebrachter Teile nur unter  Drehen des Schliessbleches als Rechts- oder       Linksschloss    verwendet werden

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rechts und links verwendbares Zimmer- und Haustür-Einstecksehloss mit zugehöri gem Schliessblech, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenflächen der Falle, wie beim Riegel, parallel zueinander verlaufen und die gegen das Schliessblech gerichtete Stirnseite derselben mittelst einer Zylinder fläche in die Seitenflächen übergeführt ist, und dass, das Schliessblech mit einer gegen die zur Aufnahme der Falle und des Riegels in der Schliesslage im Schliessblech vorgesehe nen Durchbrechungen geneigten, zu diesen hin führenden Schrägfläche versehen ist.
CH157607D 1931-06-22 1931-06-22 Rechts und links verwendbares Zimmer- und Haustür-Einsteckschloss mit zugehörigem Schliessblech. CH157607A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157607T 1931-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157607A true CH157607A (de) 1932-10-15

Family

ID=4411703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157607D CH157607A (de) 1931-06-22 1931-06-22 Rechts und links verwendbares Zimmer- und Haustür-Einsteckschloss mit zugehörigem Schliessblech.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157607A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498658A (en) * 1968-01-31 1970-03-03 Peter Sudenga Latch construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498658A (en) * 1968-01-31 1970-03-03 Peter Sudenga Latch construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH157607A (de) Rechts und links verwendbares Zimmer- und Haustür-Einsteckschloss mit zugehörigem Schliessblech.
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
DE442866C (de) Schluessellochsicherung
DE869610C (de) Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel
DE1923171C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Riegel-Fallen-Einsteckschloli
CH206389A (de) Türschloss.
DE407706C (de) Tuerschloss
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE504148C (de) Fuer links- und rechtsschliessende Tueren verwendbares Fallenschloss
DE949873C (de) Baskuel, insbesondere als Fensterverschluss
AT214808B (de) Schloßriegel aus Plastik
DE381742C (de) Rechts und links verwendbares Einsteckschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
AT350426B (de) Tuerschloss mit einem stulp und einem mit diesem verbundenen gehaeuse
AT94656B (de) Universalschloß.
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
AT85754B (de) Sicherheitsschloß.
AT280091B (de) Zentrale schlieszvorrichtung
DE2314439A1 (de) Schnappschloss mit zusaetzlichem riegel zum verschliessen von innen
AT44034B (de) Chubbschloß mit Doppelbartschlüssel.
DE1173814B (de) Einsteckschloss mit beidseitig am Schlosskasten angeordneten Schlosszylindern
DE353340C (de) Einsteckschloss fuer Zimmer- und Haustueren