CH154477A - Zechenbetragsanzeiger. - Google Patents

Zechenbetragsanzeiger.

Info

Publication number
CH154477A
CH154477A CH154477DA CH154477A CH 154477 A CH154477 A CH 154477A CH 154477D A CH154477D A CH 154477DA CH 154477 A CH154477 A CH 154477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
group
housing
amount indicator
indicator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hegewald Oskar
Original Assignee
Hegewald Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegewald Oskar filed Critical Hegewald Oskar
Publication of CH154477A publication Critical patent/CH154477A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/14Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with underlays or holders, e.g. for glasses

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


      Zeclienbetr        agsanzeiger.       Gegenstand der Erfindung ist eine Vor  richtung, die den     Zweck    hat, dem Gast die  ,jeweilige Höhe des zu zahlenden Betrages  der ihm gelieferten Speisen, Getränke und  dergleichen anzuzeigen. Diese Vorrichtung  zeichnet sieh dadurch aus, dass in einem Ge  häuse zwei Rollengruppen im Abstand von  einander angeordnet sind, von denen die  Rollen der einen Rollengruppe auf Zapfen  lose drehbar und die Rollen der andern  Rollengruppe auf einer quer im Gehäuse  angeordneten, gemeinsamen Achse angebracht  sind und jede Rolle der einen. Rollengruppe  mit der     gegenüberliegenden    der andern       Rollengruppe    durch ein     endloses    Band ver  bunden ist.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einer     beispielsweisen    Aus  führungsform dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 den     Zechenbetragsanzeiger    in  schaubildlicher Darstellung,       Fig.    2     eine    Draufsicht auf die Rollen  grippen und die Bänder,         Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       A-B    in     Fig.    1 und       Fig.    4 eine Einzelheit.  



  Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet, in  welchem mehrere Rollen 2     aufrechtstehend     nebeneinander angeordnet sind. Diese sitzen  auf Balzen 3 und haben einen Zapfen 4,  auf welchen durch im Gehäuse angebrachte  Öffnungen 5 ein zugehöriger Schlüssel auf  gesteckt werden kann. In einigem Abstand  der von den Rollen 2 gebildeten Rollen  gruppe ist eine weitere Rollengruppe vor  gesehen, die dieselbe Anzahl Rollen aufweist  wie die     erstgenannte    Gruppe. Die Rollen     G     der zweiten Rollengruppe sind gegenüber de  nen der ersten Rollengruppe um 90 Grad  versetzt auf einer quer     durch    das Gehäuse       geführten    Achse 7 lose drehbar gelagert.

    Ein endloses, mit     Zahlen    von 0 bis 9 ver  sehenes Band 8 verbindet je eine Rolle der  ersten und der zweiten Rollengruppe, und da  dieselben gegeneinander um 90 Grad ver  setzt sind, wird dieses verschränkt. Um  einen     einwandfreien    Transport zu erzielen.      sind die Rollen auf ihrem Umfang mit Mit  nehmerorganen,     zum    Beispiel Stiften oder  Zähnen 10, besetzt,     die    in seitliche     Perforie-          rungen    11 der Bänder 8 :eingreifen. Über  jeder Rolle 6 sind auf der Oberseite 12 des  Gehäuses 1 Fenster 13 ausgespart, durch  welche die Zahlen auf den Bändern abgelesen  werden können.  



  Der     Zechenbetragsanzeiger    kann jede ge  eignete, an sich beliebige Gestalt haben. Er  kann im Tisch eingelassen oder in Verbin  dung mit einem Aschenbecher oder als Bier  untersatz ausgebildet sein. Die letztgenannte  Ausführungsform, bei der zu diesem Zweck  ein ringförmiger Ansatz 13' vorgesehen ist,  ist in     Fig.    1 dargestellt.  



  Für gewöhnlich ist nur der Bedienende  im Besitze eines Schlüssels zum Einstellen  des     Zechenbetra.ges    durch Verdrehen der  Rollen. Diese Bewegung überträgt sich durch  die Bänder 8 auf die Rollen 6, so dass diese       mitgedreht    werden. Durch die Fenster über  den Rollen 6 kann der jeweils eingestellte       Zechenbetrag    abgelesen werden. Wird die       Zeehe    erhöht, so     addiert    man die Erhöhung  zu dem bereits angezeigten     Zechenbetrag     hinzu und verdreht die Rollen aufs neue,  so dass der neue     Zechenbetrag    angezeigt wird.

    Der Zugang zu den Rollen 2 ist so gewählt,  dass nur Befugte, das heisst solche, die im  Besitze des Schlüssels sind, die Verdrehun  gen der Rollen vornehmen können. Zweck  mässig ist noch eine nicht gezeichnete Ein  richtung vorgesehen, durch welche die Bän  der ohne weiteres in ihrer Stellung     bleiben     und in ihre Nullstellung zurückgeführt. wer  den können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zechenbetra.gsanzeiger, dadurch gekenn zeichnet, dass in :einem Gehäuse zwei Rollen gruppen im Abstand voneinander angeord net sind, von denen die Rollen der einen Rollengruppe auf Zapfen lose drehbar und die Rollen der andern Rollengruppe auf einer quer im Gehäuse angeordneten, gemeinsamen Achse angebracht sind und jede Rolle der einen Rollengruppe mit. der gegenüberliegen den der andern Rollengruppe durch ein end loses Band verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Zechenbetragsanzeiger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) der ersten Gruppe einen Zap fen (4) tragen, auf welche durch im Ge häuse (1) vorgesehene Öffnungen (5) ein zugehöriger Schlüssel aufgesteckt werden kann. Zechenbetragsa.nzeiger nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (8) Zahlen von 0 bis 9 tra gen und mit seitlichen Perforationen ver sehen sind, in welche auf dem Umfang der Rollen<B>(2,6)</B> angeordnete Mitnehmer- organe eingreifen.
    3. Zechenbetragsanzeiger nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit .einem ringförmi gen Ansatz (13) versehen ist, zum Zwecke, als Bieruntersatz verwendet werden zu können.
CH154477D 1931-05-15 1931-05-15 Zechenbetragsanzeiger. CH154477A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154477T 1931-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154477A true CH154477A (de) 1932-05-15

Family

ID=4409171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154477D CH154477A (de) 1931-05-15 1931-05-15 Zechenbetragsanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154477A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2755041A1 (de) Kombinationsschloss
CH154477A (de) Zechenbetragsanzeiger.
AT129915B (de) Zechenbetragsanzeiger.
DE590203C (de) Rampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE547789C (de) Bieruntersetzer mit Zechenbetragsanzeiger
DE364175C (de) Vorrichtung an Torfmaschinen, Backsteinmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Feststellung der Menge der hergestellten Masse
DE545078C (de) Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge
DE955766C (de) Drehbarer Behaelter fuer Karteinen
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
CH441033A (de) Verschliessbare Haltevorrichtung für Ski
DE495385C (de) Walzenauftrieb an Vollgattern
DE874073C (de) Lieferschalter mit Schleusen
DE631131C (de) Vorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen zur Rueckuebertragung der im Zaehlwerk angezeigten Werte in das Einstellwerk
DE608736C (de) Registrierkasse mit Ketten- oder Baendereinstellung
DE457302C (de) Zehnerschaltung
DE687335C (de) Antrieb fuer Haeckselmaschinen
DE2131867A1 (de) Winkelfoerdertisch, insbesondere fuer flugzeugpaletten
AT113424B (de) Kautschukringbehälter zur Einführung in Registrierapparate für Taubenflugzeiten.
CH292345A (de) Wandtafeleinrichtung, insbesondere für Schulen.
DE456040C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE672754C (de) Sortiervorrichtung fuer Karten, Briefe oder andere flache Gegenstaende mit einstellbarer Faecherzahl
DE535889C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE376509C (de) Duengerstreumaschine mit einer unter dem Duengerkasten liegenden Streuwalze, deren Streuorgane den Boden des Duengerkastens umfassen