AT129915B - Zechenbetragsanzeiger. - Google Patents

Zechenbetragsanzeiger.

Info

Publication number
AT129915B
AT129915B AT129915DA AT129915B AT 129915 B AT129915 B AT 129915B AT 129915D A AT129915D A AT 129915DA AT 129915 B AT129915 B AT 129915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
housing
amount indicator
roller
belts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Hegewald
Original Assignee
Oskar Hegewald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Hegewald filed Critical Oskar Hegewald
Application granted granted Critical
Publication of AT129915B publication Critical patent/AT129915B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zechenbetragsanzeiger. 



   In   Gastwirtschaften   kann   man   häufig beobachten, dass Gäste mit dem Bedienungspersonal über die Höhe des Zechenbetrages streiten. Um derartige Differenzen zu vermeiden, notiert man die jeweils erhaltenen Speisen oder Getränke auf einem Zettel oder gleich auf dem Bieruntersetzer. Diese Notizen können aber immer noch unterschiedlich von denen sein, die sich der Kellner oder der Wirt gemacht hat. Weiters besteht bei dieser Anmerkung ein grosser Nachteil auch darin, dass der Gesamtzechenbetrag. erst errechnet werden muss. Diese Übelstände werden vorteilhaft durch eine Vorrichtung abgestellt, die nur vom Bedienenden betätigt und am Platze eines jeden Gastes vorgesehen werden kann. 



   Eine solche Vorrichtung bildet den Gegenstand der Erfindung. Sie besteht darin, dass in einem Gehäuse mehrere Rollen nebeneinander gelagert sind, von welchen jede für sich verdreht werden kann und die je ein endloses Band tragen, welches über eine Rolle einer in einigem Abstand gelagerten, zweiten Rollengruppe geführt ist. Über jede Rolle der zweiten Rollengruppe ist im Gehäuse ein Fenster vorgesehen. Das endlose Band wird vorteilhaft mit Zahlen von 0 bis 9 versehen. Um ein sicheres Weiterschalten des Bandes zu erzielen, werden die Rollen an ihrem Umfang seitlich mit Stiften oder Zähnen versehen, die in Perforationen des endlosen Bandes eingreifen. 



   Die Rollen der ersten Rollengruppe sind jede für sich auf einem Zapfen lose drehbar angeordnet und weisen einen kantigen Ansatz auf, auf welchen durch Aussparungen im Gehäuse ein   Schlüssel   aufgesetzt werden kann. Vorteilhaft sieht man die Aussparungen so vor, dass man nur mit dem Schlüssel, aber mit keinem andern Hilfsmittel die Verdrehung der Rollen vornehmen kann. Die Rollen der zweiten   Rollengruppen   sind auf einer gemeinsamen quer durch das Gehäuse geführten Achse lose drehbar gelagert, wodurch sich ergibt, dass die endlosen Bänder verschränkt aufgelegt werden müssen. 



   Der Betrag einer Zeche wird nun durch Verdrehen der Rollen der ersten   Rollengruppe vorgenommen   und damit auch die endlosen Bänder bewegt, so dass der jeweilige Zechenbetrag von den Bändern durch die im Gehäuse vorgesehenen Fenster abgelesen werden kann. Wird die Zeche nun   erhöht,   so addiert   man   die Erhöhung zu dem bereits angezeigten Zeehenbetrag hinzu und verdreht die Rollen aufs neue, so dass der nunmehrige Zechenbetrag angezeigt wird. Vorteilhaft versieht man die Vorrichtung noch mit einer   Einrichtung,   die die Rollen in ihrer eingestellten Stellung sichert, und   ermöglicht,   dass sie am Schluss ohne weiteres in ihre Ruhestellung   zurückgeführt   werden können. 



   In der Zeichnung ist der   Erfindungsgegenstand   in einer beispielsweise   Ausführungsform   dargestellt. Es zeigt :   Fig. l den Zechenbetragsanzeiger   in schaubildlicher Darstellung. Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rollengruppen und die Bänder. Fig. 3 einen Querschnitt nach Fig. 1 und Fig. 4 eine Einzelheit. 



   Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet, in welchem mehrere Rollen 2 nebeneinander angeordnet sind. 



  Diese sitzen auf Bolzen 3 und haben einen Zapfen 4, auf welchen durch Öffnungen 5 ein   Schlüssel     od.   dgl. aufgesteckt werden kann. In einigem Abstand der durch die Rollen 2 gebildeten Rollengruppe ist eine zweite Rollengruppe vorgesehen, die dieselbe Anzahl Rollen aufweist. Die Rollen 6 der zweiten Rollengruppe sind gegenüber jenen der ersten Rollengruppe   um     900 versetzt   auf einer quer durch das Gehäuse geführten Achse 7 lose drehbar gelagert. Endlose, mit Zahlen versehene Bänder 8 verbinden je eine Rolle der ersten und der zweiten Rollengruppe und da diese gegeneinander um 900 versetzt sind, werden diese Bänder verschränkt.

   Um einen einwandfreien Transport der Bänder zu erzielen, werden die Rollen beider Rollengruppen an ihrem Umfang mit Stiften oder   Zähnen 10   besetzt, die in seitlichen   Lochungen   der Bänder 8 eingreifen. Über jeder Rolle 6 sind auf der Oberseite   1 : 2   des   Gehäuses 7 Fenster .3 ansge-   spart, durch welche die Zahlen von den Bändern abgelesen werden   können.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Zeehenbetragsanzeiger kann jede an sieh beliebige Gestalt haben. Er kann   im fisch einge-   lassen werden oder in Verbindung mit einem Aschenbecher oder als Bieruntersetzer ausgebildet sein. 



  In letzterer Ausbildung ist er in Fig. 1 dargestellt, zu welchem Zwecke ein ringförmiger Ansatz 13 vorgesehen wird. 



   Für gewöhnlich ist nur der Bedienende im Besitze eines Schlüssels zum Einstellen des Zechenbetrages durch Verdrehen der Rollen. Diese Bewegung überträgt sich mittels des Bandes 8 auf die Rollen   6,   so dass diese mitgedreht werden. Durch die Fenster über den Rollen 6 wird der jeweils eingestellte   Zeehen-   betrag abgelesen. Der Einbau der Rollen 2 im Gehäuse erfolgt derart, dass nur Befugte, d. h. solche, die im Besitze eines Schlüssels sind, die Verdrehungen der Rollen vornehmen können.   Zweckmässig   sieht man noch solche Einrichtungen vor, durch welche die Bänder ohne weiteres in ihre Nullstellung   zurückgeführt   werden. Da derartige Einrichtungen hinreichend bekannt sind, ist von der Darstellung abgesehen worden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Zechenbetragsanzeiger, dadurch gekennzeichnet,   dass in einem Gehäuse zwei   Rollengruppen   in einem Abstand voneinander angeordnet sind, von denen die Rollen der einen Rollengruppe auf Zapfen lose drehbar und die Rollen der andern Rollengruppe auf einer quer im Gehäuse angeordneten gemeinsamen Achse angeordnet sind und jede Rolle der einen Rollengruppe mit der gegenüberliegenden der andern Rollengruppe durch ein endloses Band verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Zechenbetragsanzeiger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (2) einen Zapfen tragen, auf welchen durch im Gehäuse (1) vorgesehenen Öffnungen (5) ein Sehlüssel od. dgl. aufgesteckt werden kann.
    3. Zechenbetragsanzeiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einem ringförmigen Ansatz (13) versehen ist, zum Zwecke der Verwendung als Bieruntersetzer. EMI2.1
AT129915D 1931-05-15 1931-05-15 Zechenbetragsanzeiger. AT129915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129915T 1931-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129915B true AT129915B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129915D AT129915B (de) 1931-05-15 1931-05-15 Zechenbetragsanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
AT129915B (de) Zechenbetragsanzeiger.
CH154477A (de) Zechenbetragsanzeiger.
DE446576C (de) Tabelliermaschine, besonders fuer Lohnverrechnung
DE545078C (de) Stellwerksverblockung an Registrierkassen fuer Barverkaufs- und Wechselkassengaenge
AT141400B (de) Anzeigevorrichtung für Spiele mit einer Reklameeinrichtung.
DE433435C (de) Freistempelapparat
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
DE677681C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE483438C (de) Totalisatormaschine
DE800504C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Wettscheinen
DE615335C (de) Einrichtung zur Anzeige von Fehldrucken bei Schalterfahrkartendruckmaschinen
DE444442C (de) Geraet zum Messen des Riemenabstands an Riementrieben
DE470341C (de) Kontrollwerk an Rechenmaschinen
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE454550C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE828772C (de) Einrollpapier fuer Muenzen
DE411126C (de) Chiffriermaschine
DE373799C (de) Zugluftfreier Schalter mit drehbarer Zahlvorrichtung
DE649214C (de) Schaltwerk fuer geteilte Tastenbaenke bei Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT143850B (de) Anzeigevorrichtung für den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Bridge od. dgl.
DE403296C (de) Vorrichtung zum Praegen oder Bedrucken von Papier o. dgl.
DE39782C (de) Sicherheitseingericht mit Sicherheitsschlüssel
DE478757C (de) Vorrichtung zum Einwickeln abgezaehlter Geldmuenzen
DE447225C (de) Geschichtete Blattfeder