CH153866A - Verfahren zur Herstellung von Skis und ähnlichen Gleitkufen, bei welchen mindestens der Laufteil aus einer Aluminiumlegierung besteht. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Skis und ähnlichen Gleitkufen, bei welchen mindestens der Laufteil aus einer Aluminiumlegierung besteht.

Info

Publication number
CH153866A
CH153866A CH153866DA CH153866A CH 153866 A CH153866 A CH 153866A CH 153866D A CH153866D A CH 153866DA CH 153866 A CH153866 A CH 153866A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum alloy
ski
skis
skids
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Rosendahl Per Gustaf
Original Assignee
Viktor Rosendahl Per Gustaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Rosendahl Per Gustaf filed Critical Viktor Rosendahl Per Gustaf
Publication of CH153866A publication Critical patent/CH153866A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent

Description


  Verfahren zur Herstellung von Skis und     ähnlichen        Gleitkufen,    bei welchen     mindestens     der     Laufteil    ans einer     Aluminiumlegierung    besteht.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von Skis und ähn  lichen Gleitkufen, bei welchen     mindestens     der Laufteil aus einer Aluminiumlegierung  besteht. Ein nach dem Verfahren gemäss der  Erfindung hergestellter Ski kann mit Vor  teil die gebräuchlichen     Skis    aus Holz er  setzen.

   Er ist in erster Linie leichter als  diese, dazu aber beinahe unverwüstlich und       bruchfest.    Er behält ferner seine ursprüng  liche Form auch hinsichtlich der Biegung der  Spitze bei, so dass keine Umbiegung derselben  nötig wird, und die Nachteile, die die Knor  ren in Holzskis verursachen, haften ihm hier  nicht an.  



  Zweckmässig wird der Ski oder die     Gleit-          kufe    aus einer Legierung hergestellt, die etwa  die folgende Zusammensetzung hat: Kupfer  3-5 ö,     Mangan    0,25-1ö, Magnesium 0,5 ö  und der Rest Aluminium; eventuell enthält  die Legierung auch eine kleinere     1Uenge     Phosphor. Die Legierung     kann    aber am ein  fachsten -auch in     Duraluminium    bestehen.

      Diese Legierung hat in     gegossenem    Zu  stande eine im Hinblick auf den hier in  Frage kommenden Zweck zu niedrige Bruch  festigkeit und zu niedrige Elastizität und  muss daher einer besonderen     Behandlung    bei  der Herstellung des     Skis    oder     Gleithufe     unterworfen werden. Diese Behandlung     vArd     erfindungsgemäss derart durchgeführt,     dass     man das in die gewünschte Form gegossene  Werkstück kalt bearbeitet und erst nach die  ser Bearbeitung einem für eine     Aluminium-          legierung    geeigneten     Härteprozess    unterwirft.  



  Man kann hierbei beispielsweise folgen  dermassen verfahren, unter der Annahme,  dass es sich um einen Ski handelt  Ein Werkstück aus einer der oben ge  nannten Legierungen, zum Beispiel eine  Stange aus     Duraluminium    wird in die  Grundform eines     Skis    gegossen und dann  durch kalte Bearbeitung (beispielsweise Wal  zen) geformt. Nach dieser     Bearbeitung    wird  das Werkstück dem bereits bekannten, für           Duraluminium    zweckmässigen     Härteprozess     unterworfen, das heisst das Werkstück wird  während ungefähr 20 bis 3,5 Minuten auf  etwa 500   C erhitzt, zweckmässig in einem  geeigneten Bad, und wird dann     schnell    abge  kühlt, zweckmässig in Wasser.

   Dann wird  das Werkstück (beispielsweise mit einer  Stahlbürste)     reingebürstet    und bei Zimmer  temperatur während etwa 5 bis 8 Tagen ge  lagert.  



  Der auf diese Weise behandelte Ski wird  abermals durch Abspülen, am liebsten mit  warmem Wasser, gereinigt und     dann    in be  kannter Weise auf elektrolytischem Wege  während einiger Minuten verchromt,     his    eine  schwach rotgelbe Färbung auf der Fläche  zur Erscheinung kommt, deren Härte da  durch erheblich gesteigert wird.  



  Der so hergestellte Ski kann ohne     Olung     verwendet werden, da, er so glatt ist, dass der  Schnee nicht unter ihm kleben bleibt. Es  kann jedoch vorteilhaft sein, die untere Seite,  insbesondere am     hintern    Teil des Skis,     mit-          telst    eines Sandgebläses ganz oder teilweise  zu rauhen, so     da.ss    die Glätte beseitigt wird,  wobei dann der Ski auf gewöhnliche Weise  geölt werden soll.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist in       Fig.    1, 2 und 3 ein beispielsweise nach dem  Verfahren gemäss der Erfindung hergestellter  Ski veranschaulicht, wobei     Fig.    1 und 2 den  Ski in zwei zueinander     rechtwinkligen    An  sichten zeigen, während     Fig.    3 in grösserem       Massstabe    einen Querschnitt durch den Ski  darstellt.  



  Der Ski gemäss dieser Ausführungsform  ist auf der obern Seite mit längsverlaufenden  Rippen versehen. Durch eine solche Ausbil  dung des Skis erhält er für eine gewisse  Materialmenge eine erhöhte Festigkeit. Bei  der Herstellung eines solchen Skis geht man  von einem Werkstück aus, das in seiner gan  zen Länge mit längsverlaufenden Rippen ver  sehen ist, und bei der kalten Bearbeitung des       Werkstückes    lässt man dann diese Rippen  mehr oder weniger bleiben. Auf der untern    Seite des Skis kann man auf     gewiihnlicl-ie     Weise eine oder mehrere längsverlaufende  Rinnen vorsehen.  



  In     Fig.    4 der Zeichnung ist ein Quer  schnitt durch eine zweite Ausführungsform  veranschaulicht. Hier ist der Laufteil auf der  obern Seite an einem Holzski befestigt und  mit zwei längsverlaufenden Randverstärkun  gen versehen.  



  Wie aus     Fig.    1 und 2 hervorgeht, kann  man, wenn erwünscht, am hintern Ende des  Skis eine mechanische     Sperreinrichtung    an  bringen, beispielsweise in der Form eines       federbeeinflussten,    am Boden schleifenden  drehbaren Sperrarmes, der gegen das Zurück  gleiten des Skis sperrend wirkt.  



  Wenn es geeignet erscheinen sollte, kann  das     Ski-Werkstück    beim Giessen mit einem  oder mehreren Hohlräumen versehen werden,  um Material zu sparen und um den Ski leicht  zu machen.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist  nicht auf die Herstellung von Skis be  schränkt, sondern kann auch zur Herstellung  von Gleitkufen anderer Geräte für Winter  sport und solche von Fahrzeugen für Winter  gebrauch dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Skis und ähnlichen Gleitkufen, bei welchem minde stens der Laufteil aus einer Aluminium legierung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus einer Aluminium legierung in die gewünschte Form gegossen, dann kalt bearbeitet und erst nach dieser kalten Bearbeitung einem für eine Alumi niumlegierung geeigneten Härteprozess unter worfen wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kufenlaufteil wenigstens teilweise mit einem Sandge bläse behandelt wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kufenlaufteil einer Nachbehandlung zur Bildung eines Chromüberzuges unterworfen wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus Duraluminium mit mindestens einem Hohlraum gegossen wird.
CH153866D 1931-02-19 1931-02-19 Verfahren zur Herstellung von Skis und ähnlichen Gleitkufen, bei welchen mindestens der Laufteil aus einer Aluminiumlegierung besteht. CH153866A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153866T 1931-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153866A true CH153866A (de) 1932-04-15

Family

ID=4408652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153866D CH153866A (de) 1931-02-19 1931-02-19 Verfahren zur Herstellung von Skis und ähnlichen Gleitkufen, bei welchen mindestens der Laufteil aus einer Aluminiumlegierung besteht.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153866A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237983A (en) * 1962-10-29 1966-03-01 Gen Motors Corp Convertible top structure
US4652006A (en) * 1983-06-02 1987-03-24 Michel Desoutter Short and wide ski with a particular profile and provided with a movable retainer plate
US6460868B2 (en) * 1999-10-19 2002-10-08 Jeffrey Madrid Corrugated skateboard deck and method of corrugating skateboard decks
US7213828B2 (en) * 2001-10-01 2007-05-08 Atomic Austria Gmbh Board-type runner device and top layer and running surface lining for same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237983A (en) * 1962-10-29 1966-03-01 Gen Motors Corp Convertible top structure
US4652006A (en) * 1983-06-02 1987-03-24 Michel Desoutter Short and wide ski with a particular profile and provided with a movable retainer plate
US6460868B2 (en) * 1999-10-19 2002-10-08 Jeffrey Madrid Corrugated skateboard deck and method of corrugating skateboard decks
US7213828B2 (en) * 2001-10-01 2007-05-08 Atomic Austria Gmbh Board-type runner device and top layer and running surface lining for same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803A1 (de) Tennisschlager
CH153866A (de) Verfahren zur Herstellung von Skis und ähnlichen Gleitkufen, bei welchen mindestens der Laufteil aus einer Aluminiumlegierung besteht.
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
DE675513C (de) Skistock mit Teller
AT144413B (de) Ski.
CH202036A (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hauptsache aus Rohrstücken zusammengesetzten Ventilgehäusen.
DE644863C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerksteilen aus Kautschuk
DE475594C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsteuerungsknaggen durch Verbundguss
DE412903C (de) Leisten
AT114863B (de) Verfahren zur Herstellung von Haftstellen für den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkörpern.
DE601937C (de) Verfahren zur Erzeugung von Trinkroehrchen aus Papier
AT143097B (de) Voller Rohrskistock und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE620127C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer
DE465538C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftstellen fuer den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkoerpern
DE557483C (de) Verfahren zur galvanischen Verchromung von Stahlgegenstaenden oder Teilen davon, deren Oberflaeche im Vergleich zur Masse gross ist
DE483916C (de) Aus einem Gussstueck bestehender, im Querschnitt rechteckiger Kolbenring
DE531907C (de) Kleiderbuegel
DE600974C (de) Kappensteifstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH199012A (de) Verfahren zur Erzeugung metallischer Gleitflächen auf der Reibung ausgesetzten Maschinenteilen.
DE691203C (de) Verfahren zum Verstaerken von Gegenstaenden aus gehaertetem Glas
DE530477C (de) Verfahren zur Herstellung saeurebestaendiger Rohre aus haertbarem Kunstharz und weitmaschingem Gewebe
DE611173C (de) Verfahren zum Laeutern von Pelzwerk
CH178261A (de) Skistock.
AT141462B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl.
DE1062438B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haerte und Verschleissfestigkeit von Werkstuecken, insbesondere Fertigteilen aus Cu oder Cu-Legierungen