CH153760A - Schloss für Schiebetüren. - Google Patents

Schloss für Schiebetüren.

Info

Publication number
CH153760A
CH153760A CH153760DA CH153760A CH 153760 A CH153760 A CH 153760A CH 153760D A CH153760D A CH 153760DA CH 153760 A CH153760 A CH 153760A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
panes
sliding doors
sliding
glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bonsaver Alfred
Original Assignee
Bonsaver Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonsaver Alfred filed Critical Bonsaver Alfred
Publication of CH153760A publication Critical patent/CH153760A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0882Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings mounted on the slide guide, e.g. the rail

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  Schloss für     Schiebetüren.       Die bisher an Glasschiebetüren mit gegen  einander verschiebbaren Glasscheiben ver  wendeten Schlösser zum Halten der Scheiben  in der Schliesslage weisen den Nachteil auf,  dass für ihr Anbringen die Glasscheiben irgend  wie durchbohrt oder angeschnitten werden  müssen. Diese Arbeit ist sehr zeitraubend  und verursacht viel Verlust an teuren Glas  scheiben, da solche beim Bearbeiten leicht  springen.  



  Bei der Anwendung des den Gegenstand  der vorliegenden     Erfindung    bildenden Schlosses  bei Glasschiebetüren fällt ein Bearbeiten der  Glasscheiben dahin. Gemäss der Erfindung  besitzt das zum Sichern der letzteren in der  geschlossenen Stellung dienende Schloss einen  bügelförmigen Riegel, der in seiner Schliess  lage mit seinen Schenkeln über die     End-          flächen    der sich deckenden Scheibenenden  greift.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes durch       Fig.    1 in der Vorderansicht und durch     Fig.    2  im Grundriss dargestellt.     Fig.    3 zeigt einen    lotrechten Schnitt nach der Linie     A-B    von       Fig.    1.  



       a    und b sind die beiden in üblicher  Weise in einem Rahmen c geführten, gegen  einander verschiebbaren Glasscheiben einer  Glasschiebetür. Das in diesem Rahmen ein  gebaute Schloss besitzt einen bügelförmigen  Riegel mit wageechtem Mittelteil d und auf  wärts gerichteten, durch ein Deckblech g  des Schlosses geführten, zapfenförmigen  Schenkeln e und f. Ein am Mittelteil d an  gebrachtes, abwärts gerichtetes Schubplätt  chen<I>h</I> steht im Bereiche eines Schlüssels<I>i,</I>  durch welchen der Riegel gehoben und ge  senkt werden kann. In gesenkter Lage be  finden sich     die    Schenkel e und f oben bündig  mit dem Deckblech g.

   Ist der Riegel geho  ben, so greift der Schenkel e über die     End-          fläche        a'    der Scheibe     a,    der Schenkel<I>f</I> über  die Endfläche b' der Scheibe b, so dass die  Scheiben nicht gegeneinander geschoben wer  den können, die Türe also nicht geöffnet wer  den kann. In dieser Lage wird der Riegel  gehalten durch (nicht gezeichnete) vor dem      Plättehen<I>h</I> im Bereiche des Schlüssels<I>i</I> an  geordnete     Zuhaltungen,    die einen am Plätt  chen<I>h</I> befindlichen Stift     l    unterfassen.  



  Das beschriebene Schloss lässt sich an  allen Arten von Schiebetüren verwenden,  sowohl an solchen mit Rahmen beliebiger  Art, wie auch an rahmenlosen und beschlag  losen, an gewölbten wie an ebenen Scheiben.  Es lässt sich als     Doppelschloss    mit einem  oberhalb und einem unterhalb des dann dop  pelbärtigen Schlüssels angeordneten Riegel  ausbilden, so dass es gleichzeitig zwei über  einander angeordnete Scheibenpaare sichern  kann. Die Anwesenheit des Schlosses beein  trächtigt das Aussehen der Schiebetüre in  keiner Weise, da von aussen her lediglich das  Schlüsselloch sichtbar ist.  



  Wie an     Glassehiebetüren    lässt sich das  vorliegende Schloss auch an Schiebetüren aus    anderem Material verwenden, so z. B. an  metallenen Schiebetüren in Kassenschränken,  an hölzernen Schiebetüren von Möbeln usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schloss für aus gegeneinander verschieb baren Scheiben bestehende Schiebetüren, ge kennzeichnet durch einen bügelförmigen Rie gel, dessen Schenkel so angeordnet sind, dass sie in der Schliesslage der Scheiben durch Drehen des Sehlüssels gleichzeitig in die Bahn derselben vorgestossen werden können und dabei über die Endflächen der sich deckenden Scheibenenden greifen.
CH153760D 1931-01-27 1931-01-27 Schloss für Schiebetüren. CH153760A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153760T 1931-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153760A true CH153760A (de) 1932-04-15

Family

ID=4408564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153760D CH153760A (de) 1931-01-27 1931-01-27 Schloss für Schiebetüren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153760A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486633A2 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Trimec Technology PTY. Limited Verbessertes Schloss für bidirektionale Türen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486633A2 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Trimec Technology PTY. Limited Verbessertes Schloss für bidirektionale Türen
EP1486633A3 (de) * 2003-06-12 2005-12-21 Trimec Technology PTY. Limited Verbessertes Schloss für bidirektionale Türen
US7086670B2 (en) 2003-06-12 2006-08-08 Graham James Luker Lock for bi-directional doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH153760A (de) Schloss für Schiebetüren.
DE952689C (de) Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE947139C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungswinkels der Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
CH142682A (de) Türe.
AT137637B (de)
DE714503C (de) Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster
DE703754C (de) Schiebetuer fuer Schraenke
DE599928C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesperrten Fallenwechsel
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
AT106811B (de) Schaufenster.
DE631063C (de) Verschluss fuer Tueren, insbesondere Schiebetueren
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE10111903A1 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen
AT160638B (de) Drehfenster.
CH216624A (de) Metallfenster.
DE2060775A1 (de) Moebelschloss mit zentralem Schluesselloch
AT138282B (de) Fenster.
DE384800C (de) Schrank, dessen Verzierung gleichzeitig als Verschluss dient
DE320774C (de) Basquilleverschluss fuer zweifluegelige Tueren mit Verriegelungsvorrichtung fuer denVerschluss am anderen Fluegel
DE5813C (de) Drehfenster
DE687762C (de) Glasschrank mit vollkommen unbehinderter Durchsicht
CH426511A (de) Beschlag an Türen von Lastwagenaufbauten
AT90714B (de) Fenster.
CH167017A (de) Faltschiebefenster.
DE207735C (de)