CH152164A - Gebäudedecke. - Google Patents

Gebäudedecke.

Info

Publication number
CH152164A
CH152164A CH152164DA CH152164A CH 152164 A CH152164 A CH 152164A CH 152164D A CH152164D A CH 152164DA CH 152164 A CH152164 A CH 152164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
building ceiling
ceiling according
girders
concrete
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Gruber Joh
Original Assignee
Carl Gruber Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Gruber Joh filed Critical Carl Gruber Joh
Publication of CH152164A publication Critical patent/CH152164A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/046Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed with distance from another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


      Gebäudedeche.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Gebäudedecke mit parallel zueinander  angeordneten vorgeformten Trägern aus zum  Beispiel Beton, Zwischen diesen Trägern  sind aus zum Beispiel Beton, Ton     besteliende     Platten angeordnet. Diese ruhen auf an den  Trägern vorgesehenen Lagern, und zwar so,       dass    die obere Fläche der Platten eben mit  der     Oberkanteder    Träger abschliesst. An den  Trägern können Aussparungen     usw.    vorge  sehen sein, um Holzleisten aufzunehmen zur  Befestigung der Gipsgatten. Über die Platten  der Decke können noch Isolierplatten     usw.     gelegt werden, zum Zwecke der Schall- und  Wärmeisolierung.  



  Die neue Gebäudedecke besitzt den Vor  teil,     dass    alle Teile     vorgeiorint    auf den Bau  platz gebracht. -werden können, so     dass    die  Decke selbst rasch     ferti-        estellt    werden       Z,9     kann.  In der Zeichnung sind vier Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes     sehe-          matisch    dargestellt, und zwar<B>je</B> in einem  Querschnitt. Bei der     Ausfülirungsform,    nach         Fig.   <B>1</B> sind Träger<B>1</B> aus Beton parallel zu  einander angeordnet, die in bekannter Weise  armiert hergestellt werden.

   Nahe dem obern  Ende besitzt jeder Träger seitliche     Wider-          lager    2, auf welchen Platten<B>3</B> mit entspre  chend geformten Auflageflächen 4 aufliegen.  Die Platten<B>3,</B> die aus Beton bestehen, sind  an ;den Auflagestellen verstärkt. Form und  Abmessung sind so gewählt,     dass    die obere  Fläche<B>5</B> der Platten eben mit     der    Oberkante  <B>6</B> der Träger<B>1</B> liegt.  



  Zur Erhöhung der Isolation können auf  die Platten<B>3</B> noch Isolierplatten<B>7</B> aufgelegt  werden, über welche dann Linoleum     etc.    ge  legt wird. An die Träger<B>1</B> werden die Holz  leisten<B>8</B> befestigt, an welchen die Gipslat  ten     usw.    befestigt werden können. Die Lei  sten<B>10</B> können     aueli    in Vertiefungen<B>9</B> der  t5  Träger<B>1</B> eingelegt werden.  



  Die     Widerlager    und     Auflagerflächen    von  Träger und Platten können auch wie in       Fig.    2 dargestellt geformt werden. Bei die  ser Ausführung ist der Träger<B>11</B> oben mit  nach innen springenden, rechtwinklig be-      grenzten Nuten 12 versehen, in welche die  Platten<B>13</B> gelegt -werden.  



  Zur besseren Verbindung der Platten mit  den Trägern können, wie in     Fig.   <B>3</B> darge  stellt, die Platten 14, die auf den Träger<B>15</B>  gestützt sind, bei<B>16</B>     abgesellrägt    sein, so     dass     eine Fuge<B>17</B>     ensteht.    In letztere kann dann  Beton eingeführt werden. Dieser verbindet  Platte und Träger und schliesst die Fugen.  



  Derselbe Zweck wird<U>bei</U> der Ausfüh  rungsform gemäss     Fig.    4 erreicht. Träger  und, Platten greifen hier keilförmig ineinan  der.  



  Platten und Träger können armiert sein,  sie können statt aus Beton aus -anderem     Ma-          teriail    bestehen, zum Beispiel Kunststein,  Kunstmasse     usw.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gebäudedecke mit parallel angeordneten, vorgeforniten Trägern, dadurch gekennzeich net, dass zwischen den Trägern auf Wider- lagern derselben Platten liegen, deren obere Fläche mit der Oberkante der Träger in ge meinsamer Ebene fiegen. UNTERANSPRüCHE' <B>1.</B> Gebäudedecke nae,11 Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Träger aus <B>in</B> Beton bestehen. 2.
    Gebäudedecke nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Träger aus Kunststein bestehen. <B>3.</B> Gebäudedecke nach Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, dass die Träger aus t' 21 Kunstmasse bestehen. 4. Gebäudedecke nach Unterauspruch <B>1,</B> da- durüll gekennzeichnet, dass die Träger armiert sind.
    <B>5.</B> Gebäudedecke nach Patentanspruch, da durch oekonnzeiehnet, dass die Platten aus Beton bestehen. <B>6.</B> Gebäu-d-edecke nach Unteransprüchen<B>1,</B> 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, -dass auch die Platten armiert sind. <B>7.</B> Gebäudedecke nach Unteranspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass in die Beton träger Holzleisten zum Befestigen von Gipslatten ete. eingelassen sind. <B>8.</B> Gebäudedecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Träger und Platten keilförmig in-einander greifen.
    <B>9.</B> Gebäudedecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen Trä ger und Platten ein Spalt zum Ausfüllen mit Beton frei bleibt.
CH152164D 1930-11-24 1930-11-24 Gebäudedecke. CH152164A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152164T 1930-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152164A true CH152164A (de) 1932-01-31

Family

ID=4407307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152164D CH152164A (de) 1930-11-24 1930-11-24 Gebäudedecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746935C (de) * 1941-10-30 1944-08-30 Siegfried Popp Stahlbetondecke aus werkstattmaessig hergestellten Stahlbetontraegern und Stahlbetonplatten oder -hohlkoerpern
DE855463C (de) * 1945-01-10 1952-11-13 Ladislaus Zdrahal Balkendecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746935C (de) * 1941-10-30 1944-08-30 Siegfried Popp Stahlbetondecke aus werkstattmaessig hergestellten Stahlbetontraegern und Stahlbetonplatten oder -hohlkoerpern
DE855463C (de) * 1945-01-10 1952-11-13 Ladislaus Zdrahal Balkendecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2751776A (en) Stressed block building slab
DD144938A5 (de) Beton-deckenplatte aus vorgefertigten grundplatten
CH152164A (de) Gebäudedecke.
DE803938C (de) Stahlbeton-Hohlbalkendecke
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
AT213036B (de) Schalung für Massivdecken, Unterzüge, Stützen u. ähnl. Bauteile
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE803419C (de) Decke mit Stahlbetontraegern und zwischen diesen verlegten Platten
DE858598C (de) Stahlbetondecke
DE805443C (de) Unterbau fuer Fussboeden, Strassendecken u. dgl.
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE575797C (de) Plattenbelag fuer Fussboeden
AT54115B (de) Auf Säulen ruhende Betondecke aus fertig vorrätigen Deckenplatten.
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE513618C (de) Decke mit durch Eisenbetonplatten abgedeckten und von Eisentraegern und Eisenbetonstegen gebildeten Deckenfeldern
DE810304C (de) Bauelement zur Vergroesserung der Hoehe von Decken- und Unterzugschalkoerpern
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
DE687483C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke aus Traegern und Deckplatten
DE540360C (de) Bewehrte Unterdecke aus Platten
DE619473C (de) Decke aus Eisenbetonplatten zwischen eisernen Traegern
DE868662C (de) Stahlbetonfertigteildecke
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens