CH150013A - Verfahren zur Darstellung eines grauen Küpenfarbstoffes der Thionaphten-indol-indigoreihe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines grauen Küpenfarbstoffes der Thionaphten-indol-indigoreihe.

Info

Publication number
CH150013A
CH150013A CH150013DA CH150013A CH 150013 A CH150013 A CH 150013A CH 150013D A CH150013D A CH 150013DA CH 150013 A CH150013 A CH 150013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
indole
preparation
gray
dye
thionaphten
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH150013A publication Critical patent/CH150013A/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur     Darstellung    eines grauen     güpenfarbstof%s    der     Thionaphthen-          indol-indigor        eihe.       Vorliegendes Patent bezieht sich auf  ein Verfahren zur Darstellung eines grauen       Küpenfarbstoffes    der     Thionaphthen-indol-          indigoreihe,    dadurch gekennzeichnet, dass  man     6-Chlor-oxythionaphthen    mit einem  reaktionsfähigen     a-Derivat    (zum Beispiel       a-Aryliden    oder     a-Chlorid)    des     5-Bromisatins     kondensiert.  



  Der neue     Farbstoff    ist von violetter  Eigenfarbe, löst sich tiefgrün in konzentrier  ter Schwefelsäure und gibt mit Natronlauge  und     Hydrosulfit    eine hellgelbe     güpe,    aus  der     pflanzliche    und     tierische    Fasern grau an  gefärbt werden. Die Färbungen auf beiden  Fasern zeichnen sich besonders durch gute  Wetter- und Lichtechtheit aus.  



  Der entsprechende Farbstoff, der in     5-          Stellung    des     Indolrestes    an Stelle von Brom  Chlor enthält, der also durch Kondensation  von     6-Chlor-oxythionaphthen    und den a-    Derivaten des     5-Chlorisatins    erhalten wird,  färbt hingegen Baumwolle in violetten Tö  nen, die selbst bei starkem, stundenlangem       Seifen    nicht nach Grau umschlagen.

   Eine so  grundlegende Verschiedenheit zwischen     chlor-          und        bromsubstituierten    Farbstoffen dieser       Farbstoffklasse    ist bisher noch nicht     fest-          gestellt    worden.  



  Gegenüber dem Farbstoff des D. R.. P.  Nr. 2'32069, der durch     1Vlonobromierung    des  Kondensationsproduktes aus     3-Oxythionaph-          then    und     a-Isatinanilid    entsteht, zeichnet sieh  der vorliegende Farbstoff durch eine bessere  Wetter- und Lichtechtheit aus. Der Farb  stoff lässt sich besonders gut im     Baumwoll-          druck    fixieren und     gibt    hierbei licht- und  wetterechte Drucke: er kann daher vorteil  haft im     1Vlarkisendruck        verwendet    werden,  für den bekanntlich sehr hohe Anforderungen  an Licht- und Wetterechtheit gestellt wer  den.

   Er übertrifft in dieser Eignung die      bisherigen grauen     Küpenfarbstoffe    des  Handels, da diese echten, grauen     Küpen-          farbstoffe    der     Anthrachinonreihe    sich be  kanntlich weniger gut im Druck fixieren  lassen.  



  <I>Beispiel 1:</I>  57,5 kg     5-Bromisatin:    und 58,5 kg Phosphor  pentachlorid werden mit 600 kg Chlorbenzol  zweieinhalb     Stunden    lang auf 100   unter       Rühren    zur vollständigen Lösung erwärmt.  Zu dieser Lösung drückt man bei einer     Tem-          p\eratur    von etwa 80 bis 100   eine Lösung  von 49 kg     6-Chloroxythionaphthen    in 600 kg  Chlorbenzol. Nach kurzem Rühren fällt der  Farbstoff in violetten     Kristallen    aus. Man  rührt noch zweckmässig zwei Stunden bei  80   nach und filtriert den Farbstoff auf       einer        Drucknutsche,    wäscht mit Chlorbenzol  aus und trocknet.  



  <I>Beispiel 2:</I>  " 37 kg     6-Chlor-oxythionaphthen,    76 kg       5-Brom-isatin-p-bromanilid    werden     in    300 kg       Nitrobenzol    unter Rühren etwa fünf     Stunden       auf etwa<B>150'</B> erwärmt, dann wird auf<B>30'</B>  abgekühlt und der ausgeschiedene Farbstoff  durch     Abnutschen    isoliert.  



  Er ist identisch mit dem in Beispiel 1  erhaltenen Produkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines grauen Küpenfarbstoffes der Thionaphthen-indol- indigoreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Chlor-oxythionaphthen mit einem reaktionsfähigen a-Derivat des 5-Bromisatins kondensiert. Der neue Farbstoff ist von violetter Eigenfarbe, löst sich tiefgrün in konzentrier ter Schwefelsäure und gibt mit Natronlauge und Hydrosulfit eine hellgelbe güpe, aus der pflanzliche und tierische Fasern .grau an gefärbt werden.
    Die Färbungen auf beiden Fasern zeichnen sich besonders durch gute Wetter- und Lichtechtheit aus.
CH150013D 1929-10-16 1930-09-27 Verfahren zur Darstellung eines grauen Küpenfarbstoffes der Thionaphten-indol-indigoreihe. CH150013A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150013X 1929-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150013A true CH150013A (de) 1931-10-15

Family

ID=5673673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150013D CH150013A (de) 1929-10-16 1930-09-27 Verfahren zur Darstellung eines grauen Küpenfarbstoffes der Thionaphten-indol-indigoreihe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150013A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH150013A (de) Verfahren zur Darstellung eines grauen Küpenfarbstoffes der Thionaphten-indol-indigoreihe.
DE568035C (de) Verfahren zur Darstellung eines grauen Kuepenfarbstoffes der Thionaphthenindolindigoreihe
DE615756C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten Imidazolen der Anthrachinonreihe
DE448908C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz faerbenden Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE485961C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE598327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE445443C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen
DE695082C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT32206B (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen, roten Küpenfarbstoffen der Thioindigoreihe.
CH116939A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH212427A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH106444A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen indigoiden Farbstoffes.
CH185952A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinon-Küpenfarbstoffes.
CH112398A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH158249A (de) Verfahren zur Darstellung eines indigoiden Küpenfarbstoffes.
CH151335A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH108217A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH127264A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH127783A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH291422A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH160443A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH104012A (de) Verfahren zur Darstellung eines als Farbstoff und Farbstoffzwischenprodukt verwendbaren Kondensationsproduktes der Anthrachinonreihe.
CH127533A (de) Verfahren zur Darstellung eines violetten Küpenfarbstoffes.
CH347918A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Acedianthronreihe
CH164842A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonküpenfarbstoffes.