CH149644A - Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. - Google Patents
Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen.Info
- Publication number
- CH149644A CH149644A CH149644DA CH149644A CH 149644 A CH149644 A CH 149644A CH 149644D A CH149644D A CH 149644DA CH 149644 A CH149644 A CH 149644A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reservoir
- toilet
- water
- seat board
- automatic flushing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/02—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
- E03D5/04—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the seat or cover combined with devices for opening and closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising and lowering seat or cover; Raising or lowering seat and/or cover by flushing or by the flushing mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. Bis jetzt bedient man sich bei Klosett anlagen zwecks Ingangsetzung der Spülung einer Kette oder eines Hahnes. Häufig wird an gewissen Orten jedoch das Spülen verges sen, insbesondere seitens Passanten. Bei un sachgemässer Handhabung von Einrichtun- gen, deren Spülresevoir mittelst Ketten ge steuert werden, treten häufig Störungen ein, und zwar so, dass das Wasser konstant oder periodisch fliesst. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. Gemäss der Erfindung steht das Sitzbrett des Klosetts durch einen Über tragungsmechanismus mit einer Wasser umleitvorrichtung in Bewegungsverbindung, welche den Wasserein- und -auslauf eines Reservoirs beherrscht.- Bei Belastung des Sitzbrettes füllt sich das Reservoir mit Was ser an, bei Entlastung wird dasselbe dagegen aus diesem in das Klosett geleitet. Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt des ersten Ausführungsbeispiels, und Fig. 2 den Hahn in Spülstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des zweiten Aus führungsbeispiels. , In Fig. 1 bezeichnet 1 das Klosett, an dessen Hinterbrett 2 mittelst Scharnier das Sitzbrett 3 aasgelenkt ist. Das Sitzbrett ver läuft in Gebrauchsstellung etwas schief nach vorn. Seitlich des Klosetts ist auf Zapfen 4 ein Doppelhebel 5 drehbar angeordnet, dessen einer mit Rolle 6 versehene Arm dem Sitz brett 3 anliegt. Der andere mit Schlitz ver sehene Arm, durch welchen der Bolzen 7 ge führt ist, steht durch die Stossstange 8 mit dem Winkelhebel 9 in Bewegungverbindung. Letzterer hat seinen Drehpunkt auf Zap fen 10. Am freien Arm des Winkelhebels 9 ist das stangenartige Zugorgan 11 aasgelenkt, das an den Handhebel 12 gehängt ist, mittelst welchem sich das Küken 13 des Zweiweg hahnes 14 verstellen lässt. In den Hahn 14 mündet von oben her die 'V#Tasserzuleitung 15, rechtwinklig zu diesem der Reservoirstutzen 16 und ersterem diametral gegenüberliegend das Klosettspülrobr 17. 18 ist das Wasserreservoir, das durch den in der Wand 19 sitzenden Träger 20 gehalten wird. In das Reservoir mündet der Stutzen 16. Oben besitzt der Mantel des Reservoirs 17 eine durch das Ventil 21 beherrschte Öff nung 22. Das Ventil 21 ist mit Schwimmer 23 versehen und bei steigendem Niveau des Wassers wird die Öffnung geschlossen, bei fallendem. dagegen wieder geöffnet, so dass Luft einziehen kann, damit ein beschleunig tes Abziehen des Wassers gewährleistet und ein Überlaufen beim Füllvorgang vermieden wird. 24 ist eine einerseits an dem Träger 20, anderseits am Hahnhebel 12 befestigte Schraubenfeder, welche so wirkt, dass letz terer stets das Bestreben hat, sich nach oben in die .strichpunktierte Stellung (Fig. 1) hin zu bewegen. Im Gebrauchszustande, also wenn eine Person auf das Sitzbrett 3 sitzt, wird dasselbe in die gezeichnete Stellung gebracht, in wel cher das Küken 13 des Hahnes 14 so steht. dass die Leitung 15 mit dem Stutzen 16 des Reservoirs kommuniziert. Der Weg zum Spülrohr 17 ist dabei abgeschlossen. Wird das Sitzbrett 3 entlastet, so zieht die Feder 24 den Hahnhebel 12 in die Stellung gemäss Fig. 2, wobei das Küken des Hahnes um eine Viertelsdrehung verdreht wird und dabei den Stutzen 16 mit dem Spülrohr 17 in Verbin dung bringt, so dass durch dieses das Wasser aus dem Reservoir 18 in das Klosett gelangt. Die Leitung 15 ist dabei geschlossen. Das Zugorgan und die den Übertragungsmecha nismus bildenden Hebel 7, 8, sowie das Sitz brett werden dabei in die strichpunktierte Lage (Fig. 1) zurückbewegt. Wird das Sitz brett erneut belastet, so wird das Hahn küken so verdreht, dass das Wasser von der Leitung in das Reservoir gelangt. Bei der Ausführungsform gemäss Vig. 3 ist das Zugorgan 11' je nach dem Standort des Reservoirs 18 über Rollen 25 geleitet. Das biegsame Zugorgan 11' steht über Hebel 9', 5' mit einer Wasserumleitvorrichtung, wie bei Fig. 1 und 2 beschrieben, in Bewe gungsverbindung. Das mit Rolle 6 versehene Ende des Doppelhebels 5' liegt am Sitzbrett 3 an. Beim Niederdrücken des Sitzbrettes wird durch Anzug des Zugorganes 11' der Hahn des Reservoirs geöffnet, so dass sich dasselbe anfüllt, bei Entlastung wird das Wasser vom Reservoir in das Klosett geleitet. Die auf den Hebel 9' wirkende Feder 26 ist stets bestrebt, diesen in der gezeichneten Stellung zu halten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosett anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzbrett des Klosetts durch einen Übertra gungsmechanismus mit einer Wasserumleit- vorrichtung in Bewegungsverbindung steht, welche den Wasserein- und auslauf eines Reservoirs beherrscht, derart, dass bei Be lastung des Sitzbrettes das Reservoir mit Wasser angefüllt, bei Entlastung dagegen das Wasser aus diesem in das Klosett gelei tet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.Selbsttätige Spüleinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Sitzbrett ein Doppelhebel an legt, der mit einem zweiten und letzterer mit dem Küken eines Zweiweghahnes in Bewegungsverbindung steht, in welch letz teren eine Wasserzuleitung, ein Stutzen des Reservoirs und ein Klosettspülrohr mündet, das Ganze derart, dass in belaste tem Zustande des Sitzbrettes die Wasser zuleitung mit dem Reservoir, in entlaste tem dagegen letztere mit dem Klosett spülrohr kommuniziert. 2.Selbsttätige Spülvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Doppel- Nebel durch ein Zugorgan mit einem mit dem Hahnküken verbundenen Hebel ver bunden ist, auf welchen eine Feder ein wirkt, die das Küken stets in eine solche Stellung zu bewegen bestrebt ist, dass die Wasserzuleitung mit dem Reservoir stutzen kommuniziert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH149644T | 1930-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH149644A true CH149644A (de) | 1931-09-30 |
Family
ID=4405227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH149644D CH149644A (de) | 1930-11-10 | 1930-11-10 | Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH149644A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011449A1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-05-28 | Jenrob Investments Ltd. | Toilette und Spülventil dafür |
-
1930
- 1930-11-10 CH CH149644D patent/CH149644A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011449A1 (de) * | 1978-11-14 | 1980-05-28 | Jenrob Investments Ltd. | Toilette und Spülventil dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1719846B1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils | |
DE29517363U1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE2508752A1 (de) | Wasserspuelungsmechanismus | |
DE69723143T2 (de) | Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens | |
CH149644A (de) | Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. | |
DE2601282A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten | |
DE614172C (de) | Abtrittspuelkasten | |
DE273846C (de) | ||
DE7607100U1 (de) | Vorrichtung zum entleeren eines sich selbsttaetig fuellenden wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten | |
DE60201853T2 (de) | Ablaufventil für ein Spülkasten | |
DE873380C (de) | Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten fuer Abortanlagen | |
DE88838C (de) | ||
DE3448218C2 (de) | ||
DE505138C (de) | Ventil | |
DE37115C (de) | Spülapparat | |
DE434046C (de) | Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess | |
DE231846C (de) | ||
DE2011563C (de) | Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung | |
EP0715033A1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE814345C (de) | Viehtraenkbecken mit Wasseranschluss | |
DE313898C (de) | ||
DE910639C (de) | Selbsttaetig schliesendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil, mit einer Einrichtung zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen | |
DE219356C (de) | ||
DE2626053A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen | |
CH293965A (de) | Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. |