Selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. Bis jetzt bedient man sich bei Klosett anlagen zwecks Ingangsetzung der Spülung einer Kette oder eines Hahnes. Häufig wird an gewissen Orten jedoch das Spülen verges sen, insbesondere seitens Passanten. Bei un sachgemässer Handhabung von Einrichtun- gen, deren Spülresevoir mittelst Ketten ge steuert werden, treten häufig Störungen ein, und zwar so, dass das Wasser konstant oder periodisch fliesst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine selbsttätige Spüleinrichtung an Klosettanlagen. Gemäss der Erfindung steht das Sitzbrett des Klosetts durch einen Über tragungsmechanismus mit einer Wasser umleitvorrichtung in Bewegungsverbindung, welche den Wasserein- und -auslauf eines Reservoirs beherrscht.- Bei Belastung des Sitzbrettes füllt sich das Reservoir mit Was ser an, bei Entlastung wird dasselbe dagegen aus diesem in das Klosett geleitet.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt des ersten Ausführungsbeispiels, und Fig. 2 den Hahn in Spülstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des zweiten Aus führungsbeispiels. , In Fig. 1 bezeichnet 1 das Klosett, an dessen Hinterbrett 2 mittelst Scharnier das Sitzbrett 3 aasgelenkt ist. Das Sitzbrett ver läuft in Gebrauchsstellung etwas schief nach vorn.
Seitlich des Klosetts ist auf Zapfen 4 ein Doppelhebel 5 drehbar angeordnet, dessen einer mit Rolle 6 versehene Arm dem Sitz brett 3 anliegt. Der andere mit Schlitz ver sehene Arm, durch welchen der Bolzen 7 ge führt ist, steht durch die Stossstange 8 mit dem Winkelhebel 9 in Bewegungverbindung. Letzterer hat seinen Drehpunkt auf Zap fen 10.
Am freien Arm des Winkelhebels 9 ist das stangenartige Zugorgan 11 aasgelenkt, das an den Handhebel 12 gehängt ist, mittelst welchem sich das Küken 13 des Zweiweg hahnes 14 verstellen lässt. In den Hahn 14 mündet von oben her die 'V#Tasserzuleitung 15, rechtwinklig zu diesem der Reservoirstutzen 16 und ersterem diametral gegenüberliegend das Klosettspülrobr 17.
18 ist das Wasserreservoir, das durch den in der Wand 19 sitzenden Träger 20 gehalten wird. In das Reservoir mündet der Stutzen 16. Oben besitzt der Mantel des Reservoirs 17 eine durch das Ventil 21 beherrschte Öff nung 22. Das Ventil 21 ist mit Schwimmer 23 versehen und bei steigendem Niveau des Wassers wird die Öffnung geschlossen, bei fallendem. dagegen wieder geöffnet, so dass Luft einziehen kann, damit ein beschleunig tes Abziehen des Wassers gewährleistet und ein Überlaufen beim Füllvorgang vermieden wird.
24 ist eine einerseits an dem Träger 20, anderseits am Hahnhebel 12 befestigte Schraubenfeder, welche so wirkt, dass letz terer stets das Bestreben hat, sich nach oben in die .strichpunktierte Stellung (Fig. 1) hin zu bewegen.
Im Gebrauchszustande, also wenn eine Person auf das Sitzbrett 3 sitzt, wird dasselbe in die gezeichnete Stellung gebracht, in wel cher das Küken 13 des Hahnes 14 so steht. dass die Leitung 15 mit dem Stutzen 16 des Reservoirs kommuniziert. Der Weg zum Spülrohr 17 ist dabei abgeschlossen.
Wird das Sitzbrett 3 entlastet, so zieht die Feder 24 den Hahnhebel 12 in die Stellung gemäss Fig. 2, wobei das Küken des Hahnes um eine Viertelsdrehung verdreht wird und dabei den Stutzen 16 mit dem Spülrohr 17 in Verbin dung bringt, so dass durch dieses das Wasser aus dem Reservoir 18 in das Klosett gelangt.
Die Leitung 15 ist dabei geschlossen. Das Zugorgan und die den Übertragungsmecha nismus bildenden Hebel 7, 8, sowie das Sitz brett werden dabei in die strichpunktierte Lage (Fig. 1) zurückbewegt. Wird das Sitz brett erneut belastet, so wird das Hahn küken so verdreht, dass das Wasser von der Leitung in das Reservoir gelangt. Bei der Ausführungsform gemäss Vig. 3 ist das Zugorgan 11' je nach dem Standort des Reservoirs 18 über Rollen 25 geleitet. Das biegsame Zugorgan 11' steht über Hebel 9', 5' mit einer Wasserumleitvorrichtung, wie bei Fig. 1 und 2 beschrieben, in Bewe gungsverbindung.
Das mit Rolle 6 versehene Ende des Doppelhebels 5' liegt am Sitzbrett 3 an. Beim Niederdrücken des Sitzbrettes wird durch Anzug des Zugorganes 11' der Hahn des Reservoirs geöffnet, so dass sich dasselbe anfüllt, bei Entlastung wird das Wasser vom Reservoir in das Klosett geleitet. Die auf den Hebel 9' wirkende Feder 26 ist stets bestrebt, diesen in der gezeichneten Stellung zu halten.
Automatic flushing device on toilet systems. Until now, a chain or a faucet has been used in toilet systems to start flushing. Frequently, however, washing up is forgotten in certain places, especially by passers-by. In the case of improper handling of devices whose flushing reservoir is controlled by means of chains, malfunctions often occur, namely in such a way that the water flows constantly or periodically.
The present invention now relates to an automatic flushing device in toilet systems. According to the invention, the seat board of the toilet is connected to movement by a transmission mechanism with a water diverting device, which controls the water inlet and outlet of a reservoir this headed into the toilet.
In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, and it shows: Fig. 1 is a side view with partial section of the first embodiment, and Fig. 2 the tap in the flushing position, Fig. 3 is a side view of the second exemplary embodiment. In Fig. 1, 1 denotes the toilet, on the rear board 2 of which the seat board 3 is articulated by means of a hinge. The seat board runs slightly forward in the use position.
On the side of the toilet, a double lever 5 is rotatably arranged on pin 4, the arm provided with a roller 6, the seat board 3 rests. The other arm provided with a slot, through which the bolt 7 leads ge, is through the bumper 8 with the angle lever 9 in motion connection. The latter has its pivot point on tenon 10.
On the free arm of the angle lever 9, the rod-like pulling element 11 is articulated, which is hung on the hand lever 12, by means of which the plug 13 of the two-way valve 14 can be adjusted. The V # cup feed line 15 opens into the tap 14 from above, the reservoir nozzle 16 at right angles to it and the lavatory flushing tube 17 diametrically opposite the former.
18 is the water reservoir which is held by the support 20 seated in the wall 19. The nozzle 16 opens into the reservoir. At the top, the jacket of the reservoir 17 has an opening 22 controlled by the valve 21. The valve 21 is provided with a float 23 and when the water level rises, the opening is closed, when the water level falls. open again, however, so that air can draw in, so that an accelerated removal of the water is guaranteed and overflow during the filling process is avoided.
24 is a helical spring fastened on the one hand to the support 20 and on the other hand to the tap lever 12, which acts so that the latter always tends to move upwards into the dot-dashed position (FIG. 1).
In the state of use, so when a person sits on the seat board 3, the same is brought into the position shown, in wel cher the chick 13 of the cock 14 is so. that the line 15 communicates with the nozzle 16 of the reservoir. The path to the flush pipe 17 is complete.
If the seat board 3 is relieved, the spring 24 pulls the tap lever 12 into the position shown in FIG. 2, the plug of the tap is rotated a quarter turn and thereby the connector 16 with the flushing pipe 17 in connec tion, so that through this the water from the reservoir 18 enters the toilet.
The line 15 is closed. The pulling element and the lever 7, 8, and the seat board forming the transmission mechanism mechanism are moved back into the dot-dash position (Fig. 1). If the seat is loaded again, the stopcock is turned so that the water from the pipe enters the reservoir. In the embodiment according to Vig. 3, the pulling element 11 ′ is guided over rollers 25 depending on the location of the reservoir 18. The flexible pulling element 11 'is via levers 9', 5 'with a water diverter, as described in FIGS. 1 and 2, in motion connection.
The end of the double lever 5 ′ provided with a roller 6 rests on the seat board 3. When the seat board is pressed down, the cock of the reservoir is opened by tightening the pulling element 11 'so that it fills up; when the pressure is released, the water from the reservoir is directed into the toilet. The spring 26 acting on the lever 9 'always tries to keep it in the position shown.