CH146335A - Antriebskupplung zwischen zwei Wellen. - Google Patents

Antriebskupplung zwischen zwei Wellen.

Info

Publication number
CH146335A
CH146335A CH146335DA CH146335A CH 146335 A CH146335 A CH 146335A CH 146335D A CH146335D A CH 146335DA CH 146335 A CH146335 A CH 146335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
spherical
drive coupling
shafts
members
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wouter Jonkhoff Henri
Original Assignee
Wouter Jonkhoff Henri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wouter Jonkhoff Henri filed Critical Wouter Jonkhoff Henri
Publication of CH146335A publication Critical patent/CH146335A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description


  Antriebskupplung zwischen zwei Wellen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine An  triebskupplung zwischen zwei Wellen, die  eine Änderung der gegenseitigen Lage der  Wellen zulässt und bei der auf der einen der  zu kuppelnden Wellen ein Kugelglied     un-          verdrehbar    sitzt, welches in einem eine kugel  förmige Innenfläche aufweisenden, die andere  Welle aufnehmenden Gehäuse angeordnet ist.  



  Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich  erfindungsgemäss dadurch aus, dass kreis  förmige Scheiben aufweisende Kraftüber  tragungsglieder vorgesehen sind, die auf der  Balligen Oberfläche des Kugelgliedes auf  sitzen und im Gehäuse drehbar gelagert sind  und die mit entsprechenden, ebenfalls kreis  förmige Scheiben aufweisenden Übertragungs  gliedern, die auf der kugelförmigen Innen  fläche des Gehäuses aufsitzen und im     Kugel-          gliede    drehbar gelagert sind, zusammen  arbeiten.  



  Diese Antriebskupplung eignet sich zum  Beispiel zur beweglichen Verbindung der An  triebswelle eines Automobils mit der Kardan-    welle, wobei beim Fahren die gegenseitige  Lage der beiden Wellen sich ändern kann.  



  Die Zeichnung bezieht sich auf zwei bei  spielsweise Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes.  



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Endes.  der das Kugelglied tragenden Welle der  ersten Ausführungsform;  Fig.2 ist ein Schnitt durch die erste  Ausführungsform, wobei die das Kugelglied  tragende Welle aus der horizontalen Normal  lage gebracht ist, und  Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-B  der Fig. 2, wobei aber die das Kugelglied  tragende Welle 2 horizontal ist;       Fig.    4 und 5 sind ein Horizontal- und  ein Vertikalschnitt durch einen Teil der  zweiten Ausführungsform.  



  Das Kugelglied 1 sitzt     unverdrehbar    auf  der einen der zu kuppelnden Wellen, die  auf einem Teil ihrer Länge regelmässig poly  gonalen Querschnitt aufweist. Diese Welle 2  kann sich im Kugelglied längsweise ver  schieben. In vier radialen Bobrungen 4 des      Gliedes 1 sitzen frei drehbar die Lagerzapfen  5 von vier über die Umfangsfläche des Glie  des 1 vorstehenden Kraftübertragungsglie  dern 6, die konische, kreisförmige Scheiben  aufweisen.

   Vier andere Kraftübertragungs  glieder 7, die ebenfalls konische, kreisförmige  Scheiben aufweisen, sind im Gehäuse 10  drehbar gelagert und derart zwischen den  Scheiben der Glieder 6 angeordnet, dass bei  ungekippter Welle 2 der glatte konische  Umfang jeder Scheibe der Glieder 7 auf  gegenüberliegenden Seiten mit zwei entspre  chend konisch gestalteten Scheiben der Glie  der 6 in Berührung ist. Die Glieder 6 weisen  aussen Kugelflächen auf, mit denen sie auf  der kugelförmigen Innenfläche des Gehäuses  10 aufsitzen, und die Glieder 7 weisen innen  Kugelflächen auf, mit denen sie auf dem  Kugelgliede aufsitzen. Die Radien der Kugel  flächen der Glieder entsprechen den Radien  der Oberfläche des Kugelgliedes und der  kugelförmigen Innenfläche des Gehäuses 10.

    Wenn die Welle 2 ihre normale, nicht ge  kippte Stellung einnimmt, d. h. wenn die  Axen der Glieder 7 und der Glieder 6 in  der vertikalen Mittelebene des Gehäuses 10  stehen, steht jede Scheibe der Glieder 7 mit  den beiden anliegenden Scheiben der Glieder  6 in Linienkontakt, und umgekehrt besteht  zwischen jeder Scheibe der Glieder 6 und  den beiden anliegenden Scheiben der Glieder 7  Linienkontakt. Die Glieder 7 weisen Zapfen  8 auf, die in Bohrungen 9 im Innern des  Gehäuses 10 frei drehbar gelagert sind. Um  die Lagerzapfen 8 können besondere Lager  angeordnet sein, um die Reibung möglichst  zu vermindern. In den Umfangszahnkranz  des zweiteiligen Gehäuses 10 greift eine  Schnecke 11 ein, und ist das Ganze inner  halb eines Tragorganes 12 angeordnet.

   Das  Gehäuse 10 besitzt sich konisch erweiternde  Öffnungen 10a, in deren Bereich die Welle 2  im Betriebe beliebig verstellt werden kann.  Wie oben erwähnt, befinden sich bei nicht  gekippter Welle 2 alle Scheiben in Linien  kontakt. Es tritt während der Drehung der  Welle 2 keine relative Bewegung zwischen  den Scheiben der Glieder 6 und den Schei-    ben der Glieder 7 ein, weil sich die Scheiben  der beiden Gruppen und das Gehäuse mit  einander drehen. Eine relative Bewegung  zwischen den Scheiben der Glieder 6 und  den Scheiben der Glieder 7 tritt erst ein,  wenn die Welle 2 gekippt wird, aber auch  dann dreht sich alles miteinander. Aber statt  dass sich wie bei ungekippter Welle 2 alle  Scheiben in derselben Ebene drehen, drehen  sich jetzt die Scheiben der Glieder 6 in einer  zweiten, die erste Ebene kreuzenden Ebene.

    Bei horizontaler Lage der Welle 2 und des  Gehäuses drehen sich die Scheiben der Glie  der 6 in einer vertikalen Ebene. Bei ge  kippter Welle 2 drehen sich diese Scheiben  in einer zu dieser Ebene einen Winkel bil  denden Ebene. In diesem Falle habe)) die  Scheiben der Glieder 6 in der obern und  untern Stelle ihrer schrägen Kreisbahn keinen  Kontakt mehr mit den Scheiben der Glieder  7, sondern nur in der) Stellungen, wo sich  die beiden Kreisbahnen der Glieder 6 und 7  kreuzen. Dies ist aus den die zweite Aus  führungsform darstellenden     Fig.    4 und 5 deut  lich ersichtlich. Diese Ausführungsform unter  scheidet sich von der ersten nur durch die  Teile 10 und 12, die anders ausgebildet sind.

         Ir)    den     Fig.    4 und 5 sind die Scheiben, die  nicht von andern Scheiben berührt werden,  mit 7u bezeichnet.  



  Beim Betrieb wird von der auf der einen  der zu     kuppelnden    Wellen sitzenden Schnecke  11 Kraft über das Gehäuse 10 auf die sich  berührenden     Scheiben    7 und 6 und von da  über das Kugelglied 1 auf die Welle 2 über  tragen.  



  Bei schräg gestellter Welle 2 kommen  die Scheiben der     Grlieder    6, wie die     Fig.    4  und 5 zeigen, abwechselnd mit den Scheiben  der Glieder 7 in und ausser Berührung. Da  bei finden kleine     Drehbewegungen    der     zu-          samrr)enarbeitenden    Glieder statt, wobei eine  geringfügige Rollreibung auftritt.  



  Bei beiden dargestellten Kupplungen ist  eine Änderung der gegenseitigen Lage der  zwei Wellen möglich und sitzt auf der einen  der zu kuppelnden Wellen ein Kugelglied,  das in einem eine kugelförmige Innenfläche      aufweisenden Gehäuse angeordnet ist, das  die andere der zu kuppelnden Wellen auf  nimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebskupplung zwischen zwei Wellen, die eine Änderung der gegenseitigen Lage der Wellen zulässt und bei der auf der einen der zu kuppelnden Wellen ein Kugelglied unverdrehbar sitzt, welches in einem eine kugelförmige Innenfläche aufweisenden, die andere Welle aufnehmenden Gehäuse ange ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass kreis förmige Scheiben aufweisende Kraftüber tragungsglieder vorgesehen sind, die auf der Balligen Oberfläche des Kugelgliedes auf sitzen und im Gehäuse drehbar gelagert sind und die mit entsprechenden, ebenfalls kreis förmige Scheiben aufweisenden Übertragungs gliedern, die auf der kugelförmigen Innen fläche des Gehäuses aufsitzen und im Kugel- gliede drehbar gelagert sind, zusammen arbeiten. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Antriebskupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen den beiden Gruppen von Über tragungsgliedern ein Linienkontakt ist. 2. Antriebskupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Über tragungsglieder Kugelflächen aufweisen, deren Radien jenen der Oberfläche des Kugelgliedes und der kugelförmigen Innen fläche des Gehäuses entsprechen. 3. Antriebskupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Über tragungsglieder des Kugelgliedes und des Gehäuses so gruppiert sind, dass jedes Übertragungsglied der einen Gruppe mit zwei anliegenden Übertragungsgliedern der andern Gruppe in ständigem Kontakt steht, wenn sich die das Kugelglied aufweisende Welle in der normalen, nichtgekippten Stellung befindet. 4.
    Antriebskupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kreis förmigen Scheiben konisch sind. 5. Antriebskupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Über tragungsglieder Zapfen aufweisen, mit denen sie in Bohrungen frei drehbar ge lagert sind.
CH146335D 1929-06-19 1929-06-19 Antriebskupplung zwischen zwei Wellen. CH146335A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146335T 1929-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146335A true CH146335A (de) 1931-04-15

Family

ID=4402513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146335D CH146335A (de) 1929-06-19 1929-06-19 Antriebskupplung zwischen zwei Wellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146335A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209612A1 (de) 1982-03-17 1983-11-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
DE3249571C2 (de) * 1982-03-17 1985-12-19 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Verschiebegelenkkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209612A1 (de) 1982-03-17 1983-11-03 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufdrehgelenk
DE3249571C2 (de) * 1982-03-17 1985-12-19 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Verschiebegelenkkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498701C (de) Reibkugelwechselgetriebe
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP3538227B1 (de) Omnidirektionales laufband
DE559221C (de) Taumelrad-Umlaufgetriebe
DE102006046282B4 (de) Radial geschichtete Doppeltrockenkupplungsanordnung
DE603224C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102004006495B4 (de) Kontinuierlich variable Getriebevorrichtung
DE2239599A1 (de) Reibelement in einem differential mit begrenztem schlupf
CH146335A (de) Antriebskupplung zwischen zwei Wellen.
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE683063C (de) Stufenlos regelbares Kegelreibungsgetriebe
DE60024386T2 (de) Stufenloses Toroidalgetriebe und Verfahren zur Herstellung seines Toroids
DE909890C (de) Gleichlaufvorrichtung, z.B. in Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE424819C (de) Bewegliche Kupplung
DE875114C (de) Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe
DE873191C (de) Zugmittelwechselgetriebe
DE3821773A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE562108C (de) Universalgelenk
AT80973B (de) Getriebe. Getriebe.
DE60103787T2 (de) Stufenlos regelbares Getriebe der toroidalen Bauart
AT61929B (de) Reibräder-Wechel- und Wendegetriebe.
DE19822341A1 (de) Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen
AT35138B (de) Zahnrädergetriebe.
DE2431324C2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE458331C (de) Tragbare Schienenbohrmaschine